• Treffer 6 von 6
Zurück zur Trefferliste

"Kein wahrer Prophet" : die Zeichen und das Nicht-Menschliche in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"

  • Der Roman "Die Wahlverwandtschaften" ist im ersten Ansehen ein Kammerspiel des Sozialen. Dessen Kern bilden die vier Hauptpersonen, umgeben von einer begrenzten Zahl von Nebenfiguren. Um nichts anderes scheint es zu gehen als um die Charaktere und ihre Beziehungen, die Konflikte und Motive, die psychologischen und sozialen Dynamiken. So mag man Ottilie recht geben, wenn sie in ihrem Tagebuch den berühmten Grundsatz von Alexander Pope zitiert: "...das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch" (417). Ist dieses aus bester Aufklärungstradition stammende Prinzip nicht eine treffendere inscriptio des Romans als die chemische Gleichnisrede von den Wahlverwandtschaften, die niemals wenn nicht fälschlich auf die Konstellationen des Romans angewendet werden kann? ...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hartmut Böhme
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1112961
ISBN:978-3-89295-669-3
ISBN:3-89295-669-3
Herausgeber*in:Gisela Greve
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:1999
Jahr der Erstveröffentlichung:1999
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:11.11.2008
GND-Schlagwort:Zeichen; Johann Wolfgang von Goethe; Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften; Aufsatzsammlung
Seitenzahl:26
Erste Seite:1
Letzte Seite:26
Bemerkung:
Erschienen in: Gisela Greve (Hrsg.): Goethe, Die Wahlverwandtschaften, Tübingen : Ed. diskord, 1999, S. 97-125, ISBN: 978-3-89295-669-3, ISBN: 3-89295-669-3
Quelle:http://www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/pdf/Wahlverwandtschaft.pdf ; (in:) Gisela Greve : Goethe : die Wahlverwandtschaften - Tübingen, 1999, S. 97-125.
HeBIS-PPN:208601406
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht