• Treffer 17 von 28
Zurück zur Trefferliste

Einleitung: Bild und Schrift in der Romantik

  • Die deutsche Romantik ist eine Zeit des Aufbruchs, der kühnen und spielerischen Anfangsexperimente; aber sie ist auch eine Zeit der Krise. Zwar herrscht sowohl in der literaturwissenschaftlichen Forschung wie in den weiter gespannten Versuchen einer kulturellen Diagnostik Einverständnis darüber, daß "Modernen" sich in wiederholten Schüben ereignet haben [...] und daß jede dieser neu erscheinenden Modernen an den Errungenschaften der vorangehenden partizipiert. Doch könnte man behaupten, daß die Krise, die sich in der deutschen Romantik abzeichnet, zu den differenziertesten gehört, und daß sie in den Umbrüchen, die aus ihr resultierten, alle Felder des Wissens, des Imaginierens und des Darstellens nachhaltig affizierte und transformierte.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Günter OesterleGND, Gerhard NeumannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-672639
ISBN:978-3-8260-1758-2
ISBN:3-8260-1758-7
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Bild und Schrift in der Romantik / hrsg. von Gerhard Neumann ; Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 6
Verlag:Königshausen und Neumann
Verlagsort:Würzburg
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.03.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:1999
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:18.03.2022
Freies Schlagwort / Tag:Literarische Romantik / Deutsch
GND-Schlagwort:Literatur; Romantik; Deutsch
Seitenzahl:15
Erste Seite:9
Letzte Seite:23
HeBIS-PPN:492818851
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:14.00.00 Romantik / BDSL-Klassifikation: 14.00.00 Romantik > 14.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht