• Treffer 19 von 22
Zurück zur Trefferliste

Der Text als Material : zu Benjamins Interpretation von Goethes "Wahlverwandtschaften"

  • Der Aufsatz von 1976 geht der Frage nach, wie weit Walter Benjamins "Wahlverwandtschaften"-Aufsatz als philologische Studie aufgefasst werden darf. Das Ergebnis ist in wesentlichen Teilen negativ und lädt zu Überlegungen ein, welches Ziel Benjamin in seiner Studie verfolgt und welcher methodologischen Mittel er sich dabei bedient.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ulrich Schödlbauer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-311507
ISBN:3-589-20540-7
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zuerst erschienen in: Walter Benjamin, Zeitgenosse der Moderne / Peter Gebhardt ...
Verlag:GiNDok
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.07.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:1976
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:17.07.2013
GND-Schlagwort:Benjamin, Walter / Goethes Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von / Die Wahlverwandtschaften; Philologie
Seitenzahl:20
Bemerkung:
Zuerst erschienen in: Gebhardt/Grzimek/Harth/Rumpf/Schödlbauer/Witte (Hgg.): Walter Benjamin - Zeitgenosse der Moderne, 1976, Kronberg/Ts. (Scriptor) 1976, S. 94-109
HeBIS-PPN:347438261
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren
01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > 01.08.00 Zu einzelnen Germanisten, Literaturtheoretikern und Essayisten
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht