• Treffer 24 von 6212
Zurück zur Trefferliste

„Ich ist ein anderer“ – Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs Roman "Stiller"

  • According to Arthur Rimbaud’s famous saying “Je est un autre” Max Frisch develops in his early diaries an idea of love which has to orient itself by the ban on images in the Old Testament and which, as a modern concept, has to renounce every image of oneself and the other at all. In Max Frisch’s novel Stiller the roots of this seemingly biblical belief can be found both in an aesthetic attitude towards life (as pointed out in Sören Kierkegaardʼs scriptures, especially in Entweder-Oder) and in an existentialist understanding of life (as set forth in the philosophical work of Jean-Paul Sartre). Max Frisch’s novel Stiller can be read as a literary experiment of achieving the ultimate goal of love and self-acceptance by radical self-negation and negation of the other.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Markus Fischer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-655318
URL:https://uniblaga.eu/wp-content/uploads/2016/03/36.1.2.pdf
ISSN:2247-4633
ISSN:1454-5144
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Germanistische Beiträge
Verlag:Lehrstuhl für Germanistik an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt
Verlagsort:Sibiu / Hermannstadt
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2015
Jahr der Erstveröffentlichung:2015
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:20.01.2022
Freies Schlagwort / Tag:Max Frisch; Old Testament; Sören Kierkegaard; literary experiment
Jahrgang:36
Seitenzahl:12
Erste Seite:33
Letzte Seite:44
HeBIS-PPN:491237464
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Zeitschriften / Jahresberichte:Germanistische Beiträge / Germanistische Beiträge 36.2015
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-655281
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht