• Treffer 1 von 5
Zurück zur Trefferliste

Sieben Hügel : die imaginäre Topographie Konstantinopels zwischen apokalyptischem Denken und moderner Wissenschaft

  • Es gibt sogenannte "Fakten" oder "Tatsachen" der Geschichte, die sich nach intensiver Überprüfung als Fiktionen erweisen. Es gibt Vorstellungen, die jahrhundertelang als gesichertes Wissen galten und bis heute in Enzyklopädien und einschlägigen Handbüchern zu finden sind. Ihre Faktizität gilt als gesichert; man sieht sie als "wirklich bestehende Sachverhalte" an. Und doch entpuppen sich immer wieder vermeintlich gesicherte Tatsachen als fiktiv. Jedoch können solche "fiktiven Tatsachen" in verschiedenen Zusammenhängen – und sei es "nur" in der Wissenschaftsgeschichte – ein Eigenleben entwickeln. Der traditionelle Begriff der Fälschung greift hier nicht mehr. Neuerdings verbreitet sich der Begriff der "imaginären Tatsache". ...
  • The city of Constantinople is named after its founder, Constantine the Great. He built it according to the pattern of Ancient Rome. So much is undisputed. But the opinion expressed in modern handbooks and reference works is that the New Rome, like the ancient, sat upon seven hills, derives from an interesting mistake. Till today one can find descriptions in the topography of Constantinople – in an unbroken tradition since the 16th century – of several hills as a system of topographical order. But to Constantine and his contemporaries, and also for the following four centuries, the seven hills of their city were totally unknown. Not until the end of the 7th century does the metaphor of the city on seven hills appear in our sources – and then not as a form of topographical information. The earliest modern research, beginning in the 16th and 17th centuries, created the fiction of seven distinctive hills. It remained unrecognised that this was part of a process of transferring the designation of the Old Rome – "the great whore of Babylon" of the Revelation of John – to the New Rome, Constantinople. It is possible to describe the different periods in this transfer and to show the diverse historical backgrounds. Here we can see an interesting example of the penetration of an eschatological metaphor into "real" life.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Wolfram BrandesGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-506117
DOI:https://doi.org/10.12946/rg02/058-071
ISSN:2195-9617
ISSN:1619-4993
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Rechtsgeschichte = Legal history
Verlag:Klostermann
Verlagsort:Frankfurt, M.
Sonstige beteiligte Person(en):Marie Theres Fögen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2003
Jahr der Erstveröffentlichung:2003
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:04.07.2019
Jahrgang:2
Seitenzahl:16
Erste Seite:58
Letzte Seite:71
Bemerkung:
Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0
HeBIS-PPN:452256739
Institute:Philosophie und Geschichtswissenschaften / Geschichtswissenschaften
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 940 Geschichte Europas
9 Geschichte und Geografie / 95 Geschichte Asiens / 950 Geschichte Asiens; des Fernen Ostens
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0