• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Einbindung und standörtliche Organisation von Ingenieurdienstleistern in der Automobilentwicklung

  • Die Organisation der Automobilentwicklung unterliegt auch in den 1990er Jahren einem tiefgreifenden Wandel, der durch ein anhaltendes Engineering Outsourcing und eine zeitliche Parallelisierung von Entwicklungsaufgaben nach dem Konzept des Simultaneous Engineering zum Ausdruck kommt (vgl. Jürgens 2000a, Rentmeister 2001). Die Automobilhersteller sind dabei die zentralen Akteure. Mit neuen Formen unternehmensübergreifender Arbeitsteilung streben sie eine Reduzierung ihrer Entwicklungskosten und der Entwicklungszeiten für neue Fahrzeugmodelle an. Zugleich versuchen sie auf diese Weise, eine zunehmende Zahl an Modellen auf den Markt zu bringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Der wesentliche Grund für die gegenwärtige Reorganisation der Automobilentwicklung liegt in einem verschärften globalen Wettbewerb unter den Automobilkonzernen, die auf zunehmend weltweit integrierten Märkten im Wettbewerb zueinander stehen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Bernd Rentmeister
URN:urn:nbn:de:hebis:30-6079
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie (Frankfurt am Main): IWSG working papers ; 2002,12
Schriftenreihe (Bandnummer):IWSG Forschungsberichte (2002, 12)
Dokumentart:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.04.2005
Jahr der Erstveröffentlichung:2002
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:11.04.2005
HeBIS-PPN:135820421
Institute:Geowissenschaften / Geographie / Geographie
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht