Linguosomatische Sprachdidaktik : Wissenschaftstheoretische Grundlegung

  • Die Theorie des sprachlichen Lernens und Lehrens ist bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein eine "Meisterlehre" (Müller-Michaels 1980) gewesen. Große Vorbilder eines Volkes (z.B. Mose), Leiter philosophischer Schulen (z.B. Platon) oder Äbte von Klöstern (z.B. Augustinus) und schließlich staatlich geprüfte Oberstudiendirektoren (z.B. Ulshöfer) beschrieben den jüngeren Kollegen, was sich beim Lehren der Sprache über Jahrzehnte bewährt habe: wie man am besten den Sprachunterricht erteile (Müller 1922, Seidemann 1973, Ulshöfer 1968, Essen 1968). Mit der Etablierung der Sprachdidaktiken an den Universitäten ist das Konzept der "norm-setzenden Handlungswissenschaften" Müller-Michaels 1980, Ivo 1975) entwickelt worden. Der Forscher (nicht mehr als Meister der Praxis ausgewiesen) untersucht die Prozesse des sprachlichen Lehrens und Lernens, indem er im "Feld" des Praktikers Erhebungen anstellt, um anschließend die erhobenen Daten einer Hypothesenprüfung zu unterziehen. Als Handlungsfeld wird besonders die Schule berücksichtigt. Die Methoden der Forschung sind vorwiegend "quasi-experimentell". In der Nachfolge der Sprachtheorie Chomsky´s (Chomsky 1965) sind die experimentellen Ansätze zur Untersuchung des Spracherwerbs, der Spracherwerbsstörung und der betreffenden Interventionen entwickelt worden (de Villiers/ de Villiers 1970, Hörmann 1978). Ort der Untersuchung ist das Labor. Das Design dieser Sprachdidaktik (bzw. Psycholinguistik, Kognitionswissenschaften etc.) ist experimentell (z.B. Herrmann 2004). Alle drei Konzepte stehen sich in vielerlei Hinsicht antagonistisch gegenüber. Sie auseinander zu halten - und andererseits mit Gewinn aufeinander zu beziehen -, gehört zu den Basis-Fähigkeiten der linguosomatischen Berufe und ihrer zugrundeliegenden Theorie (Beispiel Sprachlehrberufe, Phoniatrie, Sprachheil-Sonderpädagogik, psychosomatische Sprachtherapien). Daher sind die signifikanten Gegensätze der drei Konzepte herauszuarbeiten und ihre widerstrebenden Konsequenzen aufeinander zu beziehen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Wolfgang Herrmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1110157
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):20.10.2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:20.10.2008
Freies Schlagwort / Tag:Linguogenetik; Linguosomatische Sprachdidaktik
GND-Schlagwort:Sprachunterricht
Seitenzahl:6
HeBIS-PPN:206563094
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht