Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 15 von 40
Zurück zur Trefferliste

"Mein Kommen, Freund, hat stets nur einen Sinn" : Neuere Literatur zur Totentanztradition

  • Am Ende des zweiten Jahrtausends wie am Ende des ersten sind die Menschen von eschatologischen Vorstellungen beunruhigt und fasziniert zugleich. Der Tod wird wieder entindividualisiert und mir Vorliebe im traditionellen Bild des Totentanzes und des tanzenden Todes ausgedrückt. Dies hat auch Auswirkungen auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema, die in den letzten Jahren intensiviert wurde. Einige der neueren Arbeiten zu den spätmittelalterlichen Totentänzen und zur Geschichte ihrer produktiven Rezeption werden hier vorgestellt und im Kontext der Traditionsforschung diskutiert.
  • At the end of the second millennium, like at the end of the first, people are worried and at the same time fascinated by eschatological concepts. Death is again being depersonalised and frequenrly expressed in the traditional image of the dance of dearh and dancing death. This also affects the academic treatment of this subject, which has increased in the last few years. Some of the more recent works dealing with dances of death in the late Middle Ages and wich the history of their productive reception are presented here and discussed in the context of research into the tradition.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Winfried FreyGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-31959
ISSN:0340-4528
ISSN:1865-9128
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
Verlag:Niemeyer
Verlagsort:Tübingen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):05.10.2006
Jahr der Erstveröffentlichung:1989
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:05.10.2006
Jahrgang:22
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:12
Erste Seite:155
Letzte Seite:176
Quelle:In: IASL 22, 1997, S. 155-176. Tübingen : Niemeyer.
HeBIS-PPN:188707751
Institute:Neuere Philologien / Neuere Philologien
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht