• search hit 17 of 27
Back to Result List

Habitat selection and reproduction of red-backed shrikes (Lanius collurio) in relation to abundance of potential avian nest predators

  • Viele Untersuchungen zu Brutvogelarten in der Agrarlandschaft setzen die Abundanzen einzelner Arten in Beziehung zu bestimmten Eigenschaften (Parametern) der Landschaft. Nur wenige Studien berücksichtigen interspezifische Wechselwirkungen, wie etwa den Einfluss von Prädatoren auf die Habitatwahl. Im Allgemeinen wird angenommen, dass Beutetierarten ein Habitat mit geringem Prädationsrisiko bevorzugen, wobei allerdings die populationsbiologischen Konsequenzen für Beutetiere mit einem solchen Meidungsverhalten weitgehend unbekannt sind. Die Habitatwahl und Reproduktion des Neuntöters (Lanius collurio), eines in buschreichem Grünland lebenden Singvogels (Passeriformes), wurde über 7 Jahre hinweg untersucht. Dabei standen Einflüsse von potentiellen Gelegeräubern, insbesondere Corviden, im Mittelpunkt der Untersuchung. Verschiedene Experimente mit künstlichen „Neuntöternestern“ ergaben, dass hauptsächlich Elstern (Pica pica) als Gelegeprädatoren auftreten. Daneben konnten aber auch mit geringerer Intensität Nebelkrähen (Corvus corone cornix) und Eichelhäher (Garrulus glandarius) als Nesträuber nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Experimente mit Kunstnestern bestätigten sich im Freiland dahingehend, dass Neuntöter bei der Brutplatzwahl die Nähe von Elstern und Nebelkrähen mieden. Darüber hinaus fand sich über die Jahre eine gegenläufige Beziehung zwischen den räumlichen Verteilungsmustern des Neuntöters und denen brütender Elstern und Nebelkrähen. Nahm etwa die Distanz zur nächsten brütenden Elster von einem zum nächsten Jahr hin ab, oder stieg die Brutdichte der Elster im Umkreis von einem km2 an, so wurden selbst gut geeignete, traditionelle Bruthabitate verlassen. Dieses Meidungsverhalten gegenüber Rabenvögeln hat einen hohen adaptiven Wert: Neuntöter, die in größerer Entfernung zu besetzten Elstern- und Rabenkrähennestern brüten, tragen ein geringeres Prädationsrisiko als in Nachbarschaft brütende Individuen. Die vorliegenden Ergebnisse widersprechen teilweise anderen Studien, wonach die Habitatwahl von Vogelarten der Kulturlandschaft nicht von Prädatoren beeinflusst wird. Darüber hinaus legen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit nahe, dass interspezifische Interaktionen (z.B. Risiko der Gelegeprädation) Individuen durchaus dazu veranlassen können, in Bruthabitate minderer Qualität zu wechseln. Es ist daher möglich, dass die festgestellten Populationszunahmen bei zahlreichen generalistischen Prädatoren (z. B. Corviden) sowohl direkt (z.B. geringerer Bruterfolg durch Prädation) als auch indirekt (z.B. Produktion von Küken geringerer Qualität in suboptimalen Habitaten) zur Abnahme von Vogelarten der Agrarlandschaft beitragen. Allerdings sind hier weitere detaillierte Studien an anderen Populationen und Arten der Agrarlandschaft notwendig um genauere Angaben zu einer möglichen Populationsregulation durch Nestprädatoren machen zu können.
  • Many studies of farmland bird species have related abundance of species to different habitat variables, whereas few studies have incorporated the effects of predation on habitat selection. However, it is generally assumed that prey species select habitat with low risk of predation, but the consequences for prey population growth of this avoidance behaviour remain largely unknown. During seven years, I studied habitat selection and reproduction of red-backed shrikes (Lanius collurio), a passerine bird inhabiting shrub-rich grasslands, in relation to abundance of potential avian nest predators (i.e. corvids). Results from several experiments with artificial nests designed to mimic redbacked shrike nests suggest that magpies (Pica pica) are the most frequent nest predators on artificial nests. To a lesser extent also hooded crows (Corvus corone cornix) and jays (Garrulus glandarius) depredated artificial nests. The results from the artificial nest experiments were validated through the patterns of predation of real red-backed shrike nests, as these were depredated at faster rates close to nests of magpies and hooded crows than elsewhere in the landscape. Furthermore, red-backed shrikes avoided to breed in grasslands located close to magpie and hooded crow nests. In addition, at the landscape scale, between-year changes in the spatial distribution of breeding magpies and hooded crows were followed by inverse changes in the distribution of red-backed shrikes. For example, when the distance to closest magpie nest decreased, or when the number of magpie nests within 1 km2 increased, red-backed shrikes avoided to breed in that area, despite a high abundance of suitable grasslands with a history of breeding red-backed shrikes. The behaviour of avoiding corvids was adaptive, as red-backed shrikes breeding far away from magpies and hooded crows experienced lower risk of nest predation than pairs breeding close to these corvids. My results partly contradict results of other studies, which have suggested that nest predators may not influence breeding habitat selection of farmland birds. Nevertheless, my results suggest that interspecific interactions such as nest predation may force individual birds to breed in habitats of lower quality. It is therefore possible that the observed population increases of many generalist predator species (e.g. corvids) may have contributed to the decline of farmland birds both in a direct way (i.e. low breeding success) and in an indirect way (i.e. successful nests produce fledglings of lower quality). Further studies on other populations and species are needed before the finer details of how nest predation may regulate populations of farmland birds may be fully understood.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Steffan Roos
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1154027
ISSN:0340-4781
Parent Title (German):Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Publisher:Museum am Schölerberg Natur und Umwelt
Place of publication:Osnabrück
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2010/05/31
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Contributing Corporation:Museum am Schölerberg / Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück
Release Date:2010/05/31
Volume:32
Page Number:7
First Page:167
Last Page:173
HeBIS-PPN:233142029
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen / Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 32 (2006)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-267164
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht