• search hit 82 of 2629
Back to Result List

Schoenetum, Juncetum subnodulosi und Betula pubescens-Gesellschaften der kalkreichen Moorniederungen Nordost-Mecklenburgs

  • Aus den nordostmecklenburgischen Niederungen werden folgende Pflanzengesellschaften nicht intensiv genutzter Kalkmoore beschrieben: Schoenus ferrugineus-Primula farinosa Ges., Carex buxbaumii-Primula farinosa-Ges., Primula farinosa-Carex panicea-Ges., drei Gesellschaften aus der Gruppe der Juncus subnodulosus-Gesellschaften, ferner die Betula pubescens-Lotus uliginosus-Ges. und die Betula pubescens-Rhamnus cathartica·Ges. Das Schoenetum Mecklenburgs steht in pflanzengeographischer Beziehung zwischen dem präalpischen und dem baltischen Schoenetum. Durch Austrocknung entsteht aus ihm die Carex buxbaumii-Ges. und durch schwache Eutrophierung die Primula farinosa-Carex panicea-Ges. Die Juncus subnodulosus-Vegetation wird in drei Gesellschaften gegliedert. Die gehölzarmen Kalkmoore sind von Birkengesellschaften umgeben, die nicht Ersatzgesellschaften eutropher Bruchwälder darstellen. Auf tiefem, neutral reagierenden, aber nährstoffarmen Torf sind wahrscheinlich Birkengesellschaften und nicht Erlenbruchwälder Dauergesellschaften.

Download full text files

  • E001726812.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Klaus Kloos
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1121676
ISSN:0374-6577
Parent Title (German):Feddes Repertorium / Beiheft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2009/03/03
Year of first Publication:1965
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2009/03/03
Volume:142
Page Number:54
First Page:65
Last Page:117
Note:
Signatur: 8Q 209.2522/10
HeBIS-PPN:359126049
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Weitere biologische Literatur (eingeschränkter Zugriff)
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG