Die Waldflächenentwicklung zwischen 1800 und 2000 im Oberbayerischen Fünfseenland und ihre Abhängigkeit von den Standortseigenschaften

Changes in forest acreage between 1800 and 2000 in the Upper Bavarian Fünfseenland and their dependence on site conditions

  • Quantitative Veränderungen der Waldfläche im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte für bestimmte Gebiete gehen aus zahlreichen Arbeiten zur Kulturlandschaftsanalyse hervor, die auf der Grundlage von geographischen Informationssystemen (GIS) durchgeführt wurden. Diese Untersuchungen beschäftigen sich in der Regel mit Flächenverschiebungen zwischen einzelnen Kulturarten und berücksichtigen standortskundliche Faktoren meist nicht oder nur indirekt. BENDER (2002, S.20 ff) beispielsweise verwendet pflanzensoziologische Aufnahmen im Gelände, um den Standort in seine Untersuchung mit einzubeziehen. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wurde von GLASER (2004) eine deutschlandweite Erhebung historisch alter Waldstandorte durchgeführt, die sich mit der Analyse von Fläche und Baumartenzusammensetzung historisch alter und neuer Wälder beschäftigt. Daten zu Waldflächenverlusten, die für eine Bewertung der Waldflächenentwicklung unerlässlich sind, gehen daraus nicht direkt hervor. Daneben war es Ziel der Untersuchung von GLASER (2004), einen Datenbestand für weitergehende Fragestellungen aufzubauen. Das in dieser Untersuchung aufgebaute GIS ist bis zu einem Maßstab von 1:100.000 einsetzbar. Die Verwendbarkeit beschränkt sich daher auf großflächige, übersichtsartige Auswertungen (GLASER 2004, S. 123). UEBERFUHR & MIETKE (2003) haben für den Freistaat Sachsen eine Waldflächenbilanz von 1800 bis 2000 mit dem Zielmaßstab 1:50.000 erstellt. Ökologische Aspekte wurden dabei durch die Gliederung der Ergebnisse nach Wuchsbezirken berücksichtigt. Auf dieser Grundlage können jedoch keine qualitativen Aussagen über konkrete Waldflächen getroffen werden. Eine GIS-basierte Untersuchung der Standortsabhängigkeit der Waldflächenentwicklung liegt daher nahe, wurde aber bislang nur selten mit quantitativen Methoden in Angriff genommen (JANSEN 2005). Die kombinierte Nutzung historischer und aktueller Karten der Waldbedeckung mit bodenkundlichen Standortskarten vergleichbaren Maßstabs ist deshalb ein vielversprechender Ansatz. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, am Beispiel des oberbayerischen Fünfseenlandes darzustellen, in wieweit die Standortseigenschaften die Waldflächenentwicklung der letzten 200 Jahre beeinflusst haben. Die Analyse gründet sich auf ein speziell für diesen Zweck erstelltes GIS. Als Datengrundlage dienen alte Flurkarten zur Rekonstruktion der Waldfläche von 1800, der aktuelle Stand der Waldfläche des Digitalen Basis-Landschaftsmodells und vektorisierte Bodenkarten im Maßstab 1:25.000. Das GIS ist bis zu einem Maßstab von 1:25.000 einsetzbar und liefert dadurch sehr detaillierte Informationen über die Beziehung zwischen Standort und Waldflächenentwicklung.
  • This paper quantifies changes in forest-acreage since the 19th century on the basis of historical cadastral maps and investigates the role of site conditions within the complex of circumstances influencing that development. As a study-area, the Fünfseenland, Upper Bavaria, a popular recreation-area with valuable ecological landscape-structures situated close to the city of Munich, was chosen. The study contributes to the rational appreciation of conflicting economical and ecological values. A geographical information system satisfying high standards of accuracy was set up for this purpose. Intersection of historical and present-day woodland cover yielded the land cover categories afforested woodland, cleared woodland, permanent woodland and permanent open land. Effects of site-conditions on the development of forest-acreage were quantified by a preference index measuring the difference between the percentage of a soil-types area in one of the land cover categories and the percentage of its total acreage in the whole study area. Since 1800, there has been a very small net increase of forest acreage for the total study area, from 38.1 % in 1800 to 38.3 % today. However, substantial displacements of wooded area are hidden in that figure: On 7.9 % of the woodlands were cleared since 1800, and afforestation took place on 8.2 % of the study area. Large forest areas were cleared in the north-eastern parts, situated closest to Munich, whereas large areas of new forest were created by afforestation in former clearings and at the edges of old forests in the western and southwestern part of the study area. Only a certain part of those displacements can be explained by soilproperties. Since 1800 the major reason for afforestation was the abandonment of small agricultural businesses and pastures in public ownership. Abandoned acreages were often acquired by tycoons or aristocrats and afforested without consideration of soil-properties. As a consequence, the proportion of afforestations, which can be explained by soil-properties, is only 5.4 %. On the other hand 43.0 % of woodland clearings, can be explained by soil-properties, which appears to be more substantial. However, large parts of these soil-related clearings took place in the north-east of the study area (inlay map 3), where the statistical effect of soils is confounded with probable socio-economical effects of the expanding city of Munich. The GIS designed in this study, allows locating old forests and new forests with certain site conditions easily and accurately. It can be used as a base for future studies, inquiring the structure of plant and animal communities of old versus new forests and defining corresponding indicator species. The GIS offers the high precision needed for such studies, including every forested area larger than 0.1 hectare. The GIS offers practical uses for land-use administrations: The department of agriculture and forestry can use it for supporting decisions of clearing or afforestation. The departments of nature conservation and landscape planning can locate sensitive forest habitats. Thus, the influence of management on landscape-structure can be quantified and negative effects on the natural environment can be minimised.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Brem
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1105119
ISSN:1867-710X
Parent Title (German):Waldökologie online : AFSV-Berichte der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2006
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/08/13
Tag:Baumartenzusammensetzung; GIS; Kulturlandschaftsanalyse; Waldflächenentwicklung
Issue:3
Page Number:26
First Page:5
Last Page:30
HeBIS-PPN:204232562
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz / Waldökologie online, Heft 3 (2006)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-285833
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht