Zur Leistungsfähigkeit heimischer Parasitoide bei der Kontrolle der Rosskastanienminiermotte, Cameraria ohridella (Lep., Gracillariidae)
- Einzelne Erzwespenarten aus der Familie Eulophidae haben sich mittlerweile als fester Bestandteil des Parasitoidenkomplexes von C. ohridella etabliert. In Berlin wurden im Rahmen eines geförderten Projekts (EFRE- Europäischer Fond für regionale Entwicklung der EU und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) 21 Schlupfwespen-Arten als natürliche Gegenspieler nachgewiesen (Jäckel & al. 2007). Nach wie vor sind die natürlichen Parasitierungsraten mangelhaft. Dazu wurden während der Projektlaufzeit unterschiedliche Erhebungen mit dem Ziel durchgeführt, Ursachenkomplexe herauszuarbeiten. Die Parasitierungsraten wurden in Abhängigkeit vom Erfassungszeitpunkt, vom Standort der Kastanien in der Stadt, von der Dichte der Kastanien je Flächeneinheit und von der Diversität der Umgebungsvegetation bestimmt. Parallel wurde das Parasitoidenspektrum im Untersuchungszeitraum unter verschiedenen Bedingungen ermittelt. Da keine parasitierungsbegünstigenden Faktoren herausgearbeitet werden konnten, um daraus nützlingsfördende Maßnahmen abzuleiten, wurde eine geeignete Schlupfwespe aus dem natürlichen Parasitoidenkomplex ausgewählt, um die Möglichkeiten eines gezielten Einsatzes zur Dezimierung der Motte im Freiland zu erarbeiten. Die Biologie von P. agraules wurde im Labor und im Freiland untersucht. Weiterhin wurde durch Freilassung markierter Tiere im Freiland deren Verhalten studiert.
- Among other approaches, biological control measures against Cameraria ohridella (Lep., Gracillariidae) are tested in the project BerlinCam (“Possibilities to control the horse chestnut leafminer in Berlin”, financially supported by the Senate Department of Urban Development Berlin and the EU by means of the EFRE funds). During our investigations, we found 21 parasitoid species on C. ohridella hosts. These species are generalists and known for attacking a broad range of leafminers in Europe. By far the most abundant species is Minotetrastichus frontalis, followed by a second eudominant species, Pnigalio agraules. The structure of the complex and also the parasitism rate is not stable, and we found considerable variations between different generations within one year as well as large variation between the years and the type of habitat in Berlin. Our long-term-monitoring at one location in Berlin shows that parasitism rates are generally very low. The mean parasitism rate of C. ohridella measured over five years was 2,4 % ± 0,88, 3,7 % ± 2,18 and 5,3 % ± 5,43 in generation 1, 2 and 3, respectively. The parasitism rate is not dependent on the specific ecosystem. In the project we investigated several aspects of the biology of P. agraules. Our results show that this native parasitoid meets several of the requirements for successful use as a bioagent in the control of C. ohridella. The parasitoids’ fecundity, longevity and the speed of development by far exceed those of the pest, enabling the parasitoid population to grow faster than that of the host. Future studies on the host preference of this parasitoid species including quantitative aspects regarding release rates will investigate the potential benefits and risks of releases of P. agraules for the control of C. ohridella.
Author: | Barbara Jäckel, Giselher Grabenweger, Hartmut Balder, Hildegard Hopp, Tanja Koch, Silke Schmolling |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1109257 |
ISSN: | 0344-9084 |
Parent Title (German): | Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie |
Publisher: | Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie |
Place of publication: | Gießen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2008/10/01 |
Year of first Publication: | 2008 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2008/10/01 |
Tag: | Cameraria ohridella; Nützlingseinsatz; Parasitoidenkomplex; Pnigalio agraules Cameraria ohridella; Pnigalio agraules; biological control; urban plant protection parasitoids |
Volume: | 16 |
Page Number: | 4 |
First Page: | 261 |
Last Page: | 264 |
HeBIS-PPN: | 205896766 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie / Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie, Band 16 (2008) |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-300833 |
Licence (German): | ![]() |