Was ist die deutsche Sprache wert? : Fakten und Potenzen

  • Kaum hatte Finnland am 1. Juli 1999 den Vorsitz im EU-Ministerrat übernommen, waren für die informellen Treffen der EU-Minister - erstmalig beim Treffen der Industrieminister am 3. Juli in Oulu - neben der Gastgebersprache Finnisch nur noch Englisch und Französisch als Arbeitssprachen vorgesehen. Deutschland und daraufhin auch Österreich wollten jedoch auf ihre Sprache - die Muttersprache der größten Sprachgemeinschaft der EU - nicht verzichten und bestanden (unter Berufung auf das Gewohnheitsrecht unter den vorausgehenden EU-Präsidentschaften Frankreichs, Großbritanniens, Luxemburgs, der Niederlande und Irlands) auf der zusätzlichen Zulassung des Deutschen als Arbeitssprache. Da der finnische Ministerpräsident Lipponen auf frühere Usancen verwies, als nur Englisch und Französisch als Arbeitssprache fungierten und auf seiner restriktiven Entscheidung beharrte, verweigerten Deutschland und Österreich ihre Teilnahme und kündigten an, unter diesen Bedingungen alle informellen Ministertreffen unter finnischer Präsidentschaft zu boykottieren. So blieben sie am 18. Juli dem Treffen der Kultusminister fern. Finnland lenkte daraufhin ein und stellt nun auch für Deutsch Dolmetscherkabinen zur Verfügung (vgl. etwa FAZ vom 01.07.1999, S. 1; vom 03.07.1999, S. 1 und vom 09.07.1999, S. 12). Dieser auch in den Medien intensiv thematisierte Fall zeigt sehr deutlich, dass sich augenscheinlich hinsichtlich der Wertsetzung der deutschen Sprache in der letzten Zeit einiges geändert hat. Dennoch ist es um die Attraktivität und das Ansehen der deutschen Sprache weder bei den Deutschsprachigen selbst noch international im globalen Bereich der "Weltsprachen", der menschlichen Kulturformen und Mentalitäten gut bestellt. Es scheint daher von höchstem Interesse zu sein, einmal einen handlungsorientierten, zeitgemäßen und umfassenden Überblick über die Werthaltungen zur deutschen Sprache zu erarbeiten. Ziel der vorliegenden Ausführungen kann allerdings lediglich die Exponierung jener vom Verfasser als wichtig und aktuell erachteten Aspekte dieser hochbrisanten Thematik sein, die im Zusammenhang mit dem Nutz- bzw. Verkehrswert sowie mit dem Image und der Förderung der deutschen Sprache eine Rolle spielen könnten. Dabei lässt sich die "Güte" einer Sprache - in Anlehnung an ICKLER (1993: 202) - (a) im Hinblick auf ihren Status und (b) auf ihr System (bzw. Korpus) beurteilen. Mein Aufsatz strebt keine linguistische Systembewertung an, sondern konzentriert sich zum einen auf die Einschätzung des Systems der Sprache durch mutter- und fremdsprachliche Sprecher des Deutschen, zum anderen auf aktuelle Fragen ihres Status. Zunächst werden - als eine Art Problemübersicht - Elemente einer Bestandsaufnahme skizziert, um daraus anschließend mögliche Handlungskonsequenzen und -möglichkeiten abzuleiten und aufzuzeigen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Csaba FöldesORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1111721
URL:http://www.vein.hu/www/tanszekek/german//Was-ist-die-deutsche-Sprache-wert.pdf
Parent Title (German):Wirkendes Wort, 50.2000, 2, S. 275-296
Publisher:WVT Wissenschaftlicher Verl. Trier
Place of publication:Trier
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2000
Year of first Publication:2000
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/11/04
Volume:50
Issue:2
Page Number:22
First Page:275
Last Page:296
Source:Wirkendes Wort, 50, 2, 2000, S. 275-296 ; http://www.vein.hu/www/tanszekek/german//Was-ist-die-deutsche-Sprache-wert.pdf
HeBIS-PPN:207190917
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht