Zunehmende Brutbestände des Mäusebussards Buteo buteo im westlichen Schleswig-Holstein im Zeitraum 1966-2006: Bestandswachstum durch sequentielle Habitatbesetzung

Population increase and sequential habitat occupancy in the Common Buzzard Buteo buteo in northern Germany (western Schleswig-Holstein) during 1966-2006

  • In einem ca. 628 km² großen, gering bewaldeten Untersuchungsgebiet (UG) (Waldanteil 0,1 - 1,3 %) in westlichen Schleswig-Holstein, welches Marschen und Niederungen im unmittelbaren Nordseeküstenbereich wie auch Bereiche der höher gelegenen Geest einschließt, wurden zwischen 1966 und 2006 in insgesamt 22 Kontrolljahren 776 Mäusebussard- Brutpaare in vier unterschiedlichen Landschaftstypen erfasst (Abb.1): a) Wälder auf der Geest (ca. 50 üNN) (7,84 km2), in denen schon immer Mäusebussarde rüteten. In den Jahren 1948 – 1955 gab es hier lediglich 3 – 4 BP. Zu Beginn der Erfassungen wurden hier 12 BP festgestellt, 1977 in einem ersten Peak 33 und 1993 34 BP. b) Die sogenannten Knicks auf der Geest (205 km2), 1770- 1870 zu Windschutzzwecken angelegte Hecken entlang der Ackergrenzen. Hier wurde das erste Mäusebussard-BP 1966 gefunden, 1993 waren es 35. c) Landwirtschaftlich genutzte Niederungen und kultivierte Moore (182 km2) mit kleinen Gehölzgruppen und Fichtenanpflanzungen. Die Besiedlung begann hier 1974 bzw. 1977, beides Jahre mit Feldmausgradationen im Gebiet. 1993 wurden 23 BP gezählt und 33 im Jahr 2006. d) Die Marschen (233 km2), ein mit sehr wenigen Bäumen, zumeist in Form von „Hofgehölzen” ausgestatteter Landschaftstyp, wurde 1981, ebenfalls einem Feldmaus-Gradationsjahr, erstmals besiedelt. Im Jahr 2003 wurden hier 13 BP gefunden. Aufgrund der Vegetationsstrukturen des UG sind Mäusebussard- BP relative leicht auffindbar, so dass von einer vollständigen Erfassung der Brutbestände in allen Erfassungsjahren ausgegangen werden kann. Außer in Landschaftstyp a) brüteten Mäusebussarde in kleinen Gehölzen, in Baumgruppen und auch auf Einzelbäumen (Tab. 1). In den Landschaftstypen a) und b) wurde ein positiver Zusammenhang zwischen der Mäuserangzahl, einem speziellen Maß für das jahresspezifische Vorkommen von Feldmäusen zur Brutzeit, und der Siedlungsdichte des Mäusebussards gefunden (Abb. 2). Zur Bestätigung der “sequential habitat occupancy”-Theorie (Newton 1998), die besagt, dass die besten Habitate zuerst, die schlechtesten zuletzt besiedelt werden sollten, wurde auch der Bruterfolg in den verschiedenen Landschaftstypen geprüft. Es zeigte sich, dass die Werte in a) und b) mit 1,45 and 1,5 flüggen Jungen pro begonnener Brut ähnlich waren, während sie in c) und d) nur Werte von 0,96 bzw. 0,85 erreichten. Diese Unterschiede (Abb. 3) wie auch der positive Zusammenhang zwischen dem Bruterfolg und der Mäuserangzahl in den Landschaftstypen a) and b) sind hoch signifikant (Abb. 4). Sowohl für a) als auch für b) konnte eine stark positive Korrelation zwischen den Gesamtsummen flügger Jungvogel wie auch der mittleren Jungenzahlen/Brut und der Nutzungsfrequenz, d.h. der Häufigkeit der Besetzung der entsprechenden Brutplätze, gefunden werden (Abb. 5a-c, Abb. 6a-c). Wegen der beobachteten zeitlichen und räumlichen Besiedlungsmuster von Habitaten unterschiedlicher Qualität bestätigt sich an unseren Mäusebussard-Daten die Theorie der fortschreitenden Habitatbesetzung. Aus historischer Sicht ist anzunehmen, dass die Wälder nicht unbedingt das Vorzugsbruthabitat des Mäusebussards waren, sondern infolge jahrhundertlanger Verfolgung durch den Menschen ein Rückzugsgebiet für die Greifvogelarten darstellten, von dem aus in neuerer Zeit eine Wiederbesiedlung des Offenlandes erfolgt. Aus populationsökologischer Sicht stellen die Landschaftstypen c) und d) “Sinks” dar, d.h. Gebiete mit negativer Populationsbilanz, während die Typen a) + b) als sogenannte “Sources” fungieren, d.h. in ihnen werden mehr Individuen produziert als für eine stabile Populationsgröße erforderlich (Abb. 7).
  • The investigated area of 628 km2 is very sparsely wooded (0,1-1,3 % woodland) and stretches from the western marsh- and lowlands close to the coast of the north sea to the more elevated “Geest” in the east. During 22 control years between 1966 and 2006 776 nesting pairs were assessed in four different habitat types (Fig. 1): a) The mature woods of the “Geest” a more hilly upland (about 50 meters above sea level) made 784 hectare and carried 12 pairs in the beginning and 33 in its early peak year in 1977 and in 1993 34 pairs, respectively. In this traditional woodland habitat buzzards have lived ever since. Historical data from 1948-55 showed 3-4 pairs nesting. b) In the so-called “Knicks”, hedgerows with mature trees planted (1770-1870) within traditional farmland as windbreakers, which surrounds the woodland, the first pair was found in 1966 and the population peaked at 35 pairs in 1993. c) The lowlands and moors were used as farmland with some small pieces of woodland on drained moors and some plantations. Here the colonisation began in 1974 and 1977 in good vole years and peaked with 25 pairs in 1993 and 33 pairs in 2006, respectively. d) The marshland has been used since 1981 (one pair during a peak vole year) and culminated in 2003 with 13 pairs. The marshland is only poorly wooded (0,1 %), mostly plantations for shelter around farmhouses. Nesting sites in all habitat types but a) comprise of small woods to single trees (Tab. 1). For a) and b) type of habitat combined we found a positive correlation to its vole rank (Fig. 2). Due to its wood structure the area is quite easy to check and we are sure to have found almost all nesting pairs during the control years, especially because GB started his work on other bird species in 1960 in the same area and in all habitat types mentioned here. The theory of sequential habitat occupancy requires also breeding results in all habitats tested. Again habitat a) and b) type were quite similar with 1,45 and 1,5 fledged young per brood started. c) gave values of 0,96 and d) 0,85, respectively. These differences were highly significant (Fig. 3). Breeding success in a) and b) type were highly significantly correlated to vole rank (Fig. 4). For type c) and d) habitats, we did not have sufficient data to test against vole rank. In a) type habitat we found highly positive correlations to sum of young fledged and mean sum of young fledged per nest with years of territory use (Fig. 5a-c), as we did for the b) type (Fig. 6a-c). We interpret our results in the sense of a sequential habitat occupancy, because of the sequence of colonisation and the different fitness in the different types of habitat. Historically, from the point of view of raptor destruction since the middle ages up to the 1950’s, woodland was a kind of more sheltered or refugial area and later a source of re-colonisation for open farmland. From the point of view of a population ecologist, type c) and d) habitats were sinks, while the woodland a) + b) still acts as a source (Fig. 7).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Günther Busche, Achim Kostrzewa
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-299171
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2007
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2013/05/16
Volume:45
Issue:1
Page Number:9
First Page:209
Last Page:217
HeBIS-PPN:344118088
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht