Schutzgärten : "Intensivstationen" für vom Aussterben bedrohte Arten
- Immer dann, wenn die Methoden des traditionellen Naturschutzes nicht mehr ausreichen, d.h. der Schutz vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten mit individuenschwachen Populationen in den naturschutzrechtlich geschützten Gebieten und Objekten nicht mehr gewährleistet ist, sollten sowohl in den Botanischen Gärten als auch im Rahmen von Schutzgärten gewisse Aufgaben des Artenschutzes übernommen werden.
Author: | Friedrich Ebel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-321243 |
ISSN: | 0940-6638 |
Parent Title (German): | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/10/28 |
Year of first Publication: | 2002 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2013/10/28 |
Volume: | 39 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 23 |
Last Page: | 28 |
HeBIS-PPN: | 363047166 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt / Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 39 (2002), Heft 1 |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-318505 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |