Bemerkungen und Fallbeispiele zum Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur
- Einige Grundsätze des "Internationalen Codes der pflanzensoziologischen Nomenklatur" (unter anderem Priorität, Objektivität, nomenklatorischer Typus) sind erläutert und Beispiele für die richtige oder fehlerhafte Anwendung einzelner Regeln oder deren Nichtbeachtung behandelt.
- Some principles of the "International Code of Phytosociological Nomenclature" (e.g. priority, objectivity, nomenclatural type) are discussed together with examples of the correct or incorrect application of certain rules and of failure to follow them.
Author: | Heinrich E. Weber |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-413652 |
Parent Title (German): | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft |
Publisher: | Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/08/02 |
Year of first Publication: | 1993 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2016/08/02 |
Tag: | Erläuterungen; International Code of Phytosociological Nomenclature; Pflanzensoziologie |
Volume: | 13 |
First Page: | 23 |
Last Page: | 31 |
HeBIS-PPN: | 415527473 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 13 (1993) |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-326090 |
Licence (German): | ![]() |