Rezension zu: Simone Blochmann, Verhandeln und entscheiden. Politische Kultur im Senat der frühen Kaiserzeit, Historia Einzelschriften 245 (Stuttgart 2016)
- Seit Egon Flaigs bahnbrechender Habilitationsschrift "Den Kaiser herausfordern" wird der Prinzipat in weiten Teilen der (deutschsprachigen) Forschung als Akzeptanzsystem betrachtet. Demnach hing die Macht des Kaisers von der Erfüllung der Erwartungen relevanter Gesellschaftsgruppen ab. Eine dieser Gruppen war der Senat. Mit dem Akzeptanzsystem als methodischem Rüstzeug rückt meist das Verhältnis zwischen Kaiser und Senat, nicht der Senat als solcher in den Fokus. Wo aber der Senat zentraler Untersuchungsgegenstand ist, geht es mitunter sehr zentral um die Angehörigen des ordo senatorius. Beide Tendenzen unterläuft Simone Blochmann in ihrer Dissertation ganz gezielt, indem sie den Senat als Institution in den Blick nimmt. ...
Author: | Philipp Deeg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-467403 |
DOI: | https://doi.org/10.21248/fera.35.237 |
ISSN: | 1862-8478 |
Parent Title (German): | FeRA : Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde |
Publisher: | Goethe Universität Frankfurt am Main |
Place of publication: | Frankfurt M. |
Document Type: | Review |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Year of first Publication: | 2018 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2018/06/14 |
Tag: | Alte Geschichte; Kaiserzeit; Römische Geschichte; politische Institutionen |
Volume: | 2018 |
Issue: | 35 |
Page Number: | 4 |
First Page: | 60 |
Last Page: | 63 |
HeBIS-PPN: | 433058773 |
Institutes: | Philosophie und Geschichtswissenschaften / Geschichtswissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie / 930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | ![]() |