• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Rychła, Anna (5)

Year of publication

  • 2013 (1)
  • 2015 (1)
  • 2016 (1)
  • 2017 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Part of Periodical (5)

Language

  • German (5)

Has Fulltext

  • yes (5)

Is part of the Bibliography

  • no (5)

Keywords

  • Poland (4)
  • Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840) (2)
  • Lower Silesian Wilderness (2)
  • Crocothemis erythraea (Brullé, 1832) (1)
  • Lower Silesian Forest (1)
  • Lubuskie (1)
  • Odonata (1)
  • Orthetrum albistylum (Selys, 1848) (1)
  • Pomerania (1)
  • Somatochlora arctica (1)
+ more

5 search hits

  • 1 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Libellenfauna des Tongrubengebiets bei Gozdnica (SW Polen) mit besonderer Berücksichtigung von Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840) (2017)
Rychła, Anna
Gewässer anthropogenen Ursprungs haben potenziell einen hohen Wert als Lebensraum für die Libellenfauna. Im Jahr 2017 wurden alte Restgewässer im Gebiet einer Tongrube bei Gozdnica (Woiwodschaft Lubuskie, SW Polen) auf Libellen untersucht. Dabei stand im Vordergrund die Überprüfung der Gewässer hinsichtlich des potenziellen Vorkommens von Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840). Weiterhin sollte untersucht werden, ob sie einen Beitrag für die regionale Libellenvielfalt leisten. Die durchgeführte Kartierung erbrachte zwei neue Fundorte von L. caudalis mit Nachweis eines bodenständigen Vorkommens an einem Gewässer und Beobachtung von geschlechtsreifen Imagines an beiden Fundorten. Bemerkenswert sind darüber hinaus bodenständige Nachweise von zwei weiteren nach nationalem und europäischen Recht geschützten Arten: Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) und Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839). Außerdem ist das gesamte Gebiet für Pionierarten, wie Ischnura pumilio (Charpentier, 1825) und Libellula depressa Linnaeus, 1758 sowie thermophile Arten, wie Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798) und Crocothemis erythraea (Brullé, 1832) als Lebensraum besonders geeignet. Insgesamt konnten 30 Libellenarten nachgewiesen werden. Für 16 Arten wurde der Reproduktionsnachweis erbracht. Die untersuchten Restgewässer stellen einen wichtigen Lebensraum sowohl für weit verbreitete Generalisten als auch für seltene Spezialisten dar. Damit tragen sie auch signifikant zur Erhaltung der regionalen Libellenvielfalt bei.
Neue Libellenfunde aus der Niederschlesischen Heide (Bory Dolnośląskie) in Polen (2016)
Rychła, Anna
In der Arbeit werden Ergebnisse der fortgeführten Libellenkartierung in den Jahren 2015 und 2016 in drei MoorNaturschutzgebieten ("Zacisze", "Przygiełkowe Moczary" und "Żurawie Bagno") in der Niederschlesischen Heide dargestellt. Insgesamt konnten 41 Arten nachgewiesen werden. Acht Arten wurden neu nachgewiesen, darunter sechs Arten mediterraner Herkunft. Die Beobachtung von Orthetrum albistylum (Selys, 1848) zeigt, dass diese Art bereits die westliche Grenze Polens erreicht hat und eine weitere Expansion nach Ostdeutschland zu erwarten ist. Die Untersuchungen erbrachten keine neuen Funde von Aeshna subarctica Walker, 1908 im Untersuchungsgebiet; somit bleibt der Status dieser Art immer noch unklar. Von den seltenen Arten wurde Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840) im NSG „Zacisze“ belegt. Es ist die erste Feststellung dieser Art in der Niederschlesichen Heide und soweit die einzige im südlichen Teil der Lubuskie Woiwodschaft; jedoch bleibt der Status noch unbekannt. Die Studie bestätigt, dass die Biodiversität in den Schutzgebieten sehr hoch ist. Die thermophilen Arten tragen zur Erhöhung der lokalen Diversität in den Mooren bei, sind jedoch gleichzeitig regional neue Faunenelemente, die eine starke Veränderung der moorigen Libellengemeinschaft verursachen können. Zur Beobachtung dieser Entwicklung sind weitere systematische Erfassungen in den Gebieten notwendig.
Die Niederschlesische Heide (Bory Dolnośląskie): ein Refugium für seltene Moorlibellen im Südwesten Polens? (2015)
Rychła, Anna
Im Jahr 2014 wurden die Libellenarten der Gewässer der Moore im westlichen Teil der Niederschlesischen Heide an der deutsch-polnischen Grenze erfasst. Von besonderem Interesse waren regional seltene und nach polnischem Naturschutzrecht unter Schutz stehende Arten. Insgesamt konnten 39 Libellenarten nachgewiesen werden, von denen 26 Arten bodenständig waren. Dabei wurden vier gesetzlich geschützte Arten – Ophiogomphus cecilia (Geoffroy in Fourcroy, 1785), Aeshna subarctica Walker, 1908, Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839), L. pectoralis (Charpentier, 1825) – sowie eine gefährdete Art –Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798), Kategorie NT – beobachtet. Weiterhin erfolgten im Rahmen der Kartierung der Libellen in Polen Erstnachweise für 14 Arten innerhalb der untersuchten UTM-Quadranten. Für O. coerulescens und Leucorrhinia rubicunda (Linnaeus, 1758) wurden die historischen Nachweise aus dem Erfassungszeitraum von "vor 1990" (Bernard et al. 2009) aktualisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Gebiete eine bedeutende Libellendiversität haben. Besonders wertvoll sind die Erstnachweise von A. subarctica im Untersuchungsgebiet, die allerdings noch eines Entwicklungsnachweises bedürfen.
Vorkommen der Arktischen Smaragdlibelle Somatochlora arctica (Zetterstedt, 1840) in Hochmooren der polnischen Ostseeküste und in Pommern (2013)
Rychła, Anna
Hauptziel der Untersuchung war die Erhebung von Daten zur Verbreitung von S. arcti-cain den 17 ausgewählten Moorgebieten entlang der polnischen Ostseeküste und in der Pommerschen Seenplatte. Im Rahmen dieser Studie in odonatologisch bisher wenig bearbeiteten Gebieten wurden drei neue Fundorte von S.arctica gefunden, in denen diese Art kleine, aber beständige Populationen bildet. Zwei dieser Gebiete liegen weit von den bisher bekannten Vorkommen entfernt. Für zukünftige Arbeiten ist es wichtig zu untersuchen, ob diese Fundorte populationsökologisch isoliert sind oder ob S. arctica auch in den geographisch dazwischen liegenden Biotopen vorkommt. Ein weiteres Ziel des Vorhabens war eine Verbesserung des allgemeinen Wissens zur regionalen Libellenverbreitung. Die Studie dokumentiert für diese odonatologisch bisher nicht bearbeiteten Gebiete eine hohe Libellendiversität. Hinzu kommt, dass in 15der 17 untersuchten Gebiete mindestens eine rechtlich geschützte Libellenart vorkommt. Dies lässt vermuten, dass die Renaturierungsmaßnahmen eine positive Auswirkung für die seltenen und lebensraumspezialisierten Libellenarten haben. Diese Studie stellt somit eine Grundlage für zukünftige Analysen zur Bewertung des Erfolges der aktiven Moorschutzmaßnahmen auf Basis der Libellen dar.
Besiedlung künstlicher Kleingewässer durch Großlibellen (Odonata: Anisoptera) – eine 4jährige Studie aus der Niederschlesischen Heide (SW Polen) (2019)
Rychła, Anna
Neu angelegte Kleingewässer werden oft durch Libellen rasch als Lebensräume in Anspruch genommen. Allerdings ist über die dauerhafte Bildung von Populationen, vor allem durch seltene und gefährdete Arten, noch wenig bekannt. Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Besiedlungsprozesses von künstlich angelegten Gewässern durch Libellen mit besonderem Fokus auf moortypische Arten. In den Jahren 2015–2018 wurden in der Niederschlesischen Heide an sechs solchen Gewässern, drei neuen und drei alten, Exuvien von Großlibellen (Anisoptera) quantitativ aufgesammelt. Die Erfassung des Besiedlungserfolges durch Kleinlibellen (Zygoptera) erfolgte qualitativ als Zusatzinformation zur Artenvielfalt der Gewässer. Insgesamt waren 26 Libellenarten – 9 Zygoptera und 17 Anisoptera – bodenständig. Allerdings variierte der Artenreichtum deutlich sowohl zwischen den Gewässern als auch den Untersuchungsjahren, so dass sich keine klar definierten Unterschiede in der Artenvielfalt zwischen den neuen und alten Gewässern erkennen ließen. Unter der bodenständigen Arten wurden vier moortypische Großlibellen (Aeshna juncea, Leucorrhinia dubia, L. albifrons, L. pectoralis) nachgewiesen. Ununterbrochene Entwicklung ließ sich nur für A. juncea und L. dubia in einzelnen Gewässern bestätigen. Leucorrhinia albifrons kam nur sporadisch vor und wurde im letzten Untersuchungsjahr (2018) nicht mehr gefunden. Dagegen vollendete L. pectoralis ihre Entwicklung erst in den Jahren 2017–2018. Generell bevorzugten diese Arten Gewässer, in denen die Vegetation mäßig bis gut entwickelt war. Die Ergebnisse bestätigen, dass künstliche Gewässer durch ein breites Spektrum von Arten erfolgreich besiedelt werden können. Allerdings ließ sich die dauerhafte Reproduktion in den jeweiligen Gewässern nur für wenige Großlibellen nachweisen. Deshalb sind die Gewässer in der Niederschlesichen Heide nicht als langfristige Ersatzbiotope, sondern vielmehr als temporäre Fortpflanzungsbiotope von Individuen der Nebenpopulationen zu sehen.
  • 1 to 5

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks