• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Nowak, Bernd (12)
  • Attenberger, Ulrike (2)
  • Bergmeier, Erwin (2)
  • Buttler, Karl Peter (2)
  • Derigs, Hans-Günter (2)
  • Dimitrakopoulou-Strauss, Antonia (2)
  • Gaiser, Timo (2)
  • Hohenberger, Peter (2)
  • Jakob, Jens (2)
  • Kasper, Bernd (2)
+ more

Year of publication

  • 1990 (5)
  • 1984 (1)
  • 1989 (1)
  • 1991 (1)
  • 1992 (1)
  • 1994 (1)
  • 2000 (1)
  • 2012 (1)
  • 2015 (1)
  • 2016 (1)
+ more

Document Type

  • Article (10)
  • Part of a Book (5)

Language

  • German (11)
  • English (4)

Has Fulltext

  • yes (15)

Is part of the Bibliography

  • no (15)

Keywords

  • Calluno-Ulicetea (1)
  • Festuco-Brometea (1)
  • Feuchtwiesen (1)
  • Hessen (1)
  • Koelerio- Corynephoretea (1)
  • Lahn-Dill Highlands (1)
  • Molinio-Arrhenatheretea (1)
  • Rhenish Massif (1)
  • SUV (1)
  • classification (1)
+ more

Institute

  • Medizin (2)
  • Biochemie und Chemie (1)

15 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Proteo-lipobeads for the oriented encapsulation of membrane proteins (2015)
Frank, Pinar ; Siebenhofer, Bernhard ; Hanzer, Theresa ; Geiss, Andreas F. ; Schadauer, Florian ; Reiner-Rozman, Ciril ; Durham, Bill ; Loew, Leslie M. ; Ludwig, Bernd ; Richter, Oliver-Matthias H. ; Nowak, Christoph ; Naumann, Renate L. C.
As a surrogate of live cells, proteo-lipobeads are presented, encapsulating functional membrane proteins in a strict orientation into a lipid bilayer. Assays can be performed just as on live cells, for example using fluorescence measurements. As a proof of concept, we have demonstrated proton transport through cytochrome c oxidase.
Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands : 2. Die Wiesengesellschaften der Klasse Molinio-Arrhenatheretea (1992)
Nowak, Bernd
Die Arbeit behandelt die Vegetation der Wiesen im Gladenbacher Bergland (Lahn-Dill-Bergland) in Westhessen. Als Grundlage zum Verständnis der Entwicklung und Dynamik der Wiesenbiozönosen wird zuerst die Wiesenwirtschaft im Gebiet in Vergangenheit und Gegenwart dargestellt. Im vegetationskundliehen Teil folgt die Beschreibung der Pflanzengesellschaften und - unter überregionalen Gesichtspunkten - die Diskussion ihrer Systematik, Ökologie und Verbreitung. Es werden sieben Wiesengesellschaften und deren Untereinheiten behandelt: Auf mittleren Böden des Tieflandes bis in Höhen von 500 m wachsen Bestände des Arrhenathereturn, die in den höchsten Lagen des Gebietes auf vergleichbaren Standorten von einer Anemone-nemorosa-Arrhenatheretalia-Gesellschaft ersetzt werden. Ausgeprägt wechselfeuchte ungedüngte Heuwiesen besiedeln Bestände des Molinietum, die in Westhessen an ihrem nordwestlichen Arealrand auftreten. Feuchtstandorte mit ausgeglichener Wasserversorgung tragen Gesellschaften des Verbandes Calthion: Quellnasse, wasserzügige Wiesenböden werden von der Crepis-paludosa-Juncus-acutiflorus-Gesellschaft besiedelt. Auf feuchten bis wechselfeuchten basenreichen Standorten wachsen Wiesenbestände des Valeriano-Cirsietum-oleracei. Basenarme dauerfeuchte Boden besiedelt unterhalb 300 m Meereshöhe das Bromo-Senecionetum-aquaticae, in höheren Lagen eine Calthion-Basalgesellschaft. Dank der extensiven Landnutzung ist die Wiesenvegetation im Untersuchungsgebiet bis heute auf ausgedehnten Flächen floristisch sehr gut entwickelt.
Glatthafer- und Goldhafer-Wiesen : Arrhenatheretalia elatioris Pawłowski 1928 (1990)
Nowak, Bernd
Glatthafer-Wiesen besiedeln hinsichtlich der Wasserversorgung mittlere Standorte. Sie finden sich auf mäßig trockenen bis frischen oder leicht wechselfeuchten Böden. Das Nährstoffangebot kann abhängig von den natürlichen Gegebenheiten oder der Bewirtschaftung (Düngung) sehr verschieden sein, was sich in einer großen Variabilität der Bestände verschiedener Standorte ausdrückt. So gehören Wiesen stark eutropher, kräftig gedüngter Böden ebenso der Assoziation an wie magere, physiognomisch von diesen stark abweichende Bestände armer Standorte, die zu den Borstgras-Rasen (Violion caninae) vermitteln.
Oligotraphente Eichen- und Buchen-Wälder (1990)
Nowak, Bernd
Die Wälder des Verbandes Quercion robori-sessiliflorae sind im ozeanisch-subozeanischen Europa verbreitet; nach Osten werden sie von Nadelwäldern, namentlich von Kiefern-Wäldern des Verbandes Dicrano-Pinion Matuszkiewicz 1962 mit kontinentalborealem Areal abgelöst (Matuszkiewicz 1962, 1984). Die Quercion-Wälder besiedeln in Hessen nur kleine Flächen und sind im wesentlichen auf Sonderstandorte beschränkt.
Hackfrucht- und Weinbergs-Unkrautgesellschaften : Polygono-Chenopodietalia J. Tüxen ex Lohmeyer & al. 1962 (1990)
Nowak, Bernd
Die im Vergleich mit den Getreideäckern späte Bodenbearbeitung und Bestellung der Felder, auf denen Hackfrüchte und Mais kultiviert werden, führt zur Entwicklung eigenständiger Unkrautgesellschaften. Diese Bewirtschaftung begünstigt die Ausbildung von Pflanzenbeständen mit einem hohen Anteil von Wärmekeimern, die erst im fortgeschrittenen Frühjahr auflaufen. Auf den Getreideäckern werden diese Arten von der zu dieser Jahreszeit schon recht dichten Vegetation durch Beschattung und Konkurrenz zurückgehalten oder gelangen teilweise gar nicht zur Keimung. Die späte Bodenbearbeitung hat andererseits zur Folge, daß Unkräuter, die unter niedrigen Temperaturen oder sehr kurzen Tageslängen keimen und vor allem für Wintergetreideäcker bezeichnend sind, nach der Bestellung kaum mehr auflaufen und den Hackfruchtflächen weitgehend fehlen.
Gebüsch- und Heckengesellschaften : Rhamno-Prunetea-spinosae Rivas-Goday & Carbonell (1961 prov.) ex auct. (1990)
Nowak, Bernd
Die Klasse Rhamno-Prunetea-spinosae umfaßt Hecken- und Gebüschgesellschaften trockener bis frischer Standorte. Dies können sowohl natürliche Gehölzbestände sein als auch Ersatzgesellschaften von Wäldern der Klasse Querco-Fagetea (einschließlich der submediterranen Flaumeichen-Wälder). Während natürliche Gebüsche sehr selten an Extremstandorten auftreten, auf denen die Entwicklung eines Waldes nicht möglich ist, oder sich ebenso selten an natürlichen Waldgrenzen - beispielsweise an Flüssen oder Felskanten - finden, sind sekundäre anthropogene Bestände in Form von Sukzessionsgebüschen, Waldmänteln und Hecken viel häufiger und in allen Landschaften Mitteleuropas anzutreffen.
Auenwälder : Alno-Padion Knapp 1948 (1990)
Nowak, Bernd
Im Verband Alno-Padion sind Erlen- und Eschen-reiche Bach- und Quellwälder, die dauerfeuchte, wechselnasse oder periodisch überschwemmte Standorte besiedeln sowie Eichen-Ulmen-Wälder der Überschwemmungsbereiche großer Flußtäler zusammengefaßt. Der Verband ist aufgrund vieler gemeinsamer Kennarten mit den Buchen-Waldgesellschaften in die Ordnung Fagetalia zu stellen, obwohl die gegen Nässe empfindliche Buche (Fagus sylvatica) den Auenwäldern fehlt und sich so die Baumschicht aus ganz anderen Arten zusammensetzt.
Preoperative therapy with pazopanib in high-risk soft tissue sarcoma : a phase II window-of-opportunity study by the German Interdisciplinary Sarcoma Group (GISG-04/NOPASS) (2016)
Ronellenfitsch, Ulrich ; Dimitrakopoulou-Strauss, Antonia ; Jakob, Jens ; Kasper, Bernd ; Nowak, Kai ; Pilz, Lothar R. ; Attenberger, Ulrike ; Gaiser, Timo ; Egerer, Gerlinde ; Fröhling, Stefan ; Derigs, Hans-Günter ; Schwarzbach, Matthias ; Hohenberger, Peter
Introduction: For resectable soft tissue sarcoma (STS), radical surgery, usually combined with radiotherapy, is the mainstay of treatment and the only potentially curative modality. Since surgery is often complicated by large tumour size and extensive tumour vasculature, preoperative treatment strategies with the aim of devitalising the tumour are being explored. One option is treatment with antiangiogenic drugs. The multikinase inhibitor pazopanib, which possesses pronounced antiangiogenic effects, has shown activity in metastatic and unresectable STS, but has so far not been tested in the preoperative setting. Methods and analysis: This open-label, multicentre phase II window-of-opportunity trial assesses pazopanib as preoperative treatment of resectable STS. Participants receive a 21-day course of pazopanib 800 mg daily during wait time for surgery. Major eligibility criteria are resectable, high-risk adult STS of any location, or metachronous solitary STS metastasis for which resection is planned, and adequate organ function and performance status. The trial uses an exact single-stage design. The primary end point is metabolic response rate (MRR), that is, the proportion of patients with >50% reduction of the mean standardised uptake value (SUVmean) in post-treatment compared to pre-treatment fluorodeoxyglucose positron emission tomography CT. The MRR below which the treatment is considered ineffective is 0.2. The MRR above which the treatment warrants further exploration is 0.4. With a type I error of 5% and a power of 80%, the sample size is 35 evaluable patients, with 12 or more responders as threshold. Main secondary end points are histopathological and MRI response, resectability, toxicity, recurrence-free and overall survival. In a translational substudy, endothelial progenitor cells and vascular epithelial growth factor receptor are analysed as potential prognostic and predictive markers. Ethics and dissemination: Approval by the ethics committee II, University of Heidelberg, Germany (2012-019F-MA), German Federal Institute for Drugs and Medical Devices (61-3910-4038155) and German Federal Institute for Radiation Protection (Z5-22463/2-2012-007). Trial registration number: NCT01543802, EudraCT: 2011-003745-18; Pre-results.
Literaturberichte (1989)
Buttler, Karl Peter ; Nowak, Bernd
Die Literaturberichte sind in zwei Abschnitte gegliedert: Karl Peter Buttler referiert aktuelle Publikationen zu Floristik und Systematik; im Anschluß berichtet Bernd Nowak über Veröffentlichungen zu Veqetationskunde und Naturschutz.
Nutrient-poor grasslands on siliceous soil in the lower Aar valley (Middle Hesse, Germany) : neglected vegetation types in the intersection range of four classes (2012)
Becker, Thomas ; Schmiege, Christine ; Bergmeier, Erwin ; Dengler, Jürgen ; Nowak, Bernd
In the lower siliceous uplands of Central Europe, various types of nutrient-poor grasslands are widespread and grow intermingled. These species-rich grasslands, often dominated by taxa of the Festuca ovina aggregate, comprise various phytosociological classes. They are remnants of a historic rural lands - cape and are of conservation importance. Few studies on such grasslands are available and there has been disagreement in assigning them to appropriate habitat types or syntaxa. We investigated such nutrient-poor grasslands in the lower Aar valley (Middle Hesse, Rhenish Massif). We surveyed 104 vegetation plots distributed throughout the valley and identified syntaxa to (sub)association level. We carried out supervised classification combining cluster analysis, a priori assignment to classes based on prevailing diagnostic species, and regional refinement based on phi-value maximisation of the units. As a result, we classified five associations within four classes: Polytricho piliferi-Festucetum tenuifoliae/Galio harcynici-Deschampsietum flexuosae and Festuco rubrae-Genistelletum sagittalis (Calluno- Ulicetea), Jasiono montanae-Festucetum ovinae (Koelerio-Corynephoretea), Gentiano-Koelerietum pyramidatae (Festuco-Brometea) and Arrhenatheretum elatioris (Molinio-Arrhenatheretea). Ecologically, soil acidity (resulting from Ca concentrations of the bedrock) was the main cause of floristic dissimilarity of the grasslands and thus community differentiation. Many stands grew on soils with intermediate pH and showed a peculiar mixture of basiphilous and acidophilous species. We conclude that (i) our approach of supervised classification yields convincing reproducible results when a syntaxonomic system is adapted top-down to a geographically restricted area, (ii) nutrient-poor siliceous grasslands dominated by taxa of the Festuca ovina aggregate can be well assigned to ecologically meaningful syntaxa, and (iii) the nutrient-poor siliceous grasslands of the Lahn-Dill Highlands are of high conservation relevance and in urgent need of protection.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks