• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Scheit, Gerhard (25)
  • Aksouh, Farouk (1)
  • Aksyutina, Yuliya (1)
  • Atar, Leyla (1)
  • Aumann, Thomas (1)
  • Beceiro-Novo, Saul (1)
  • Bertulani, Carlos A. (1)
  • Boretzky, Konstanze (1)
  • Caesar, Christoph (1)
  • Chartier, Marielle (1)
+ more

Year of publication

  • 1999 (5)
  • 2001 (4)
  • 2002 (4)
  • 2000 (3)
  • 2003 (3)
  • 2004 (2)
  • 1997 (1)
  • 1998 (1)
  • 2005 (1)
  • 2006 (1)
+ more

Document Type

  • Article (12)
  • Part of a Book (6)
  • Preprint (2)
  • Report (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Other (1)
  • Part of Periodical (1)
  • Review (1)

Language

  • German (25)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (26)

Is part of the Bibliography

  • no (26)

Keywords

  • Antisemitismus (2)
  • Handke, Peter (2)
  • Marxismus (2)
  • Albert (1)
  • Antike (1)
  • Arendt, Hannah (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Benjamin (1)
  • Bertolt (1)
  • Brecht (1)
+ more

Institute

  • Extern (2)
  • Physik (1)

26 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Geistig in Wien zuständig - und abgängig : über Flieh- und Anziehungskraft der "Musikstadt" ; Eisler und Adorno (2004)
Scheit, Gerhard
"Nationale Verdauungsstörungen" : Arnolt Bronnen und das Volk (1998)
Scheit, Gerhard
Depressionen in Krähwinkel : Grillparzer, Nestroy und Kafka (2001)
Scheit, Gerhard
Soziale Glaubensbekenntnisse : Hebbel und Brecht (2000)
Scheit, Gerhard
Mitleid für Hitler : der überwältigende Erfolg von Georges Taboris "Mein Kampf" in der Meldemannstraße (2002)
Scheit, Gerhard
Vom heiligen Ernst zum organisierten Gelächter : über Antisemitismus bei Fassbinder, Handke und Walser (2006)
Scheit, Gerhard
Um die Vorwürfe zu entkräften, die gegen sein Stück Der Müll, die Stadt und der Tod erhoben wurden, gab Rainer Werner Fassbinder folgende Inhaltsangabe: "Die Stadt läßt die vermeintlich notwendige Dreckarbeit von einem, und das ist besonders infam, tabuisierten Juden tun, und die Juden sind seit 1945 in Deutschland tabuisiert, was am Ende zurückschlagen muß, denn Tabus, darüber sind sich doch wohl alle einig, führen dazu, daß das Tabuisierte, Dunkle, Geheimnisvolle Angst macht und endlich Gegner findet." Fassbinder äußert sich hier, als hätte er ein Stück im Stil von Brechts Rund­ und Spitzköpfen geschrieben. Doch gerade er hat dem Dunklen, Geheimnisvollen, Angstmachenden, das er vom Tabu ausgehen sieht, selbständige Gestalt erst gegeben, als er die Figur des "reichen Juden" in den Mittelpunkt seines Stücks rückte. "Dieser Jude", sagt Fassbinder, "ist reich, ist Häusermakler, trägt dazu bei, die Städte zuungunsten der Menschen zu verändern; er führt aber letztlich doch nur Dinge aus, die von anderen zwar konzipiert wurden, aber deren Verwirklichung man konsequent einem überläßt, der durch Tabuisierung unangreifbar scheint." Während die anderen, die Mächtigen der Stadtverwaltung, mit der "Dreckarbeit" jeweils einen Zweck verfolgen, führt der Jude sie um ihrer selbst willen aus. Davon handeln seine Monologe: "Es muß mir egal sein, ob Kinder weinen, ob Alte, Gebrechliche leiden. Es muß mir egal sein. Und das Wutgeheul mancher, das überhör ich ganz einfach. Was soll ich auch sonst. [...] Soll meine Seele geradestehen für die Beschlüsse anderer, die ich nur ausführe mit dem Profit, den ich brauche, um mir das leisten zu können, was ich brauche. Was brauch ich? Brauche, brauche – seltsam, wenn man ein Wort ganz oft sagt, verliert es den Sinn, den es ohnehin nur zufällig hat. Die Stadt braucht den skrupellosen Geschäftsmann, der ihr ermöglicht sich zu verändern. Sie hat ihn gefälligst zu schützen." (S. 681). ...
Totalitärer Staat und Krise des Kapitals : eine Debatte zwischen Hannah Arendt, Marxismus und Kritischer Theorie, die nicht stattfand (2000)
Scheit, Gerhard
Kritik der Gewalt : über den Begriff der Gewalt von Walter Benjamin, Albert Camus und Frantz Fanon (2004)
Scheit, Gerhard
Volkseigenes Theater im Zeitraffer : Müller, Hacks & Co (1997)
Scheit, Gerhard
Deutscher Geist - en gros und en detail : über den Judenhaß im deutschen Idealismus – anläßlich des neuen Buchs von Micha Brumlik (2001)
Scheit, Gerhard
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks