• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Möller, Hans (10)
  • Binder, Hans (2)
  • Haake, Andrea (2)
  • Hansmann, Martin-Leo (2)
  • Hummel, Michael (2)
  • Klapper, Wolfram (2)
  • Kreuz, Markus (2)
  • Lenze, Dido (2)
  • Löffler, Markus (2)
  • Möller, Peter (2)
+ more

Year of publication

  • 1987 (2)
  • 2003 (2)
  • 2019 (2)
  • 1990 (1)
  • 1992 (1)
  • 1993 (1)
  • 1997 (1)
  • 1998 (1)
  • 2001 (1)
  • 2020 (1)
+ more

Document Type

  • Article (13)

Language

  • German (10)
  • English (3)

Has Fulltext

  • yes (13)

Is part of the Bibliography

  • no (13)

Keywords

  • Bodenökologie (2)
  • northwestern German mires (2)
  • pH value of peat (2)
  • urease activity of peat (2)
  • Area of Hanover (1)
  • B cell malignancies (1)
  • BFIS (1)
  • Bodenreaktion (1)
  • Cancer genomics (1)
  • Deister (1)
+ more

Institute

  • Medizin (3)

13 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
A modular transcriptome map of mature B cell lymphomas (2019)
Löffler-Wirth, Henry ; Kreuz, Markus ; Hopp, Lydia ; Arakelyan, Arsen ; Haake, Andrea ; Cogliatti, Sergio B. ; Feller, Alfred Christian ; Hansmann, Martin-Leo ; Lenze, Dido ; Möller, Peter ; Müller-Hermelink, Hans Konrad ; Fortenbacher, Erik ; Willscher, Edith ; Ott, German ; Rosenwald, Andreas ; Pott, Christiane ; Schwänen, Carsten ; Trautmann, Heiko ; Wessendorf, Swen ; Stein, Harald ; Szczepanowski, Monika ; Trümper, Lorenz ; Hummel, Michael ; Klapper, Wolfram ; Siebert, Reiner ; Löffler, Markus ; Binder, Hans
Background: Germinal center-derived B cell lymphomas are tumors of the lymphoid tissues representing one of the most heterogeneous malignancies. Here we characterize the variety of transcriptomic phenotypes of this disease based on 873 biopsy specimens collected in the German Cancer Aid MMML (Molecular Mechanisms in Malignant Lymphoma) consortium. They include diffuse large B cell lymphoma (DLBCL), follicular lymphoma (FL), Burkitt’s lymphoma, mixed FL/DLBCL lymphomas, primary mediastinal large B cell lymphoma, multiple myeloma, IRF4-rearranged large cell lymphoma, MYC-negative Burkitt-like lymphoma with chr. 11q aberration and mantle cell lymphoma. Methods: We apply self-organizing map (SOM) machine learning to microarray-derived expression data to generate a holistic view on the transcriptome landscape of lymphomas, to describe the multidimensional nature of gene regulation and to pursue a modular view on co-expression. Expression data were complemented by pathological, genetic and clinical characteristics. Results: We present a transcriptome map of B cell lymphomas that allows visual comparison between the SOM portraits of different lymphoma strata and individual cases. It decomposes into one dozen modules of co-expressed genes related to different functional categories, to genetic defects and to the pathogenesis of lymphomas. On a molecular level, this disease rather forms a continuum of expression states than clearly separated phenotypes. We introduced the concept of combinatorial pattern types (PATs) that stratifies the lymphomas into nine PAT groups and, on a coarser level, into five prominent cancer hallmark types with proliferation, inflammation and stroma signatures. Inflammation signatures in combination with healthy B cell and tonsil characteristics associate with better overall survival rates, while proliferation in combination with inflammation and plasma cell characteristics worsens it. A phenotypic similarity tree is presented that reveals possible progression paths along the transcriptional dimensions. Our analysis provided a novel look on the transition range between FL and DLBCL, on DLBCL with poor prognosis showing expression patterns resembling that of Burkitt’s lymphoma and particularly on "double-hit" MYC and BCL2 transformed lymphomas. Conclusions: The transcriptome map provides a tool that aggregates, refines and visualizes the data collected in the MMML study and interprets them in the light of previous knowledge to provide orientation and support in current and future studies on lymphomas and on other cancer entities.
Genomic and transcriptomic changes complement each other in the pathogenesis of sporadic Burkitt lymphoma (2019)
López, Cristina ; Kleinheinz, Kortine ; Aukema, Sietse M. ; Rohde, Marius ; Bernhart, Stephan H. ; Hübschmann, Daniel ; Wagener, Rabea ; Toprak, Umut H. ; Raimondi, Francesco ; Kreuz, Markus ; Waszak, Sebastian Martin ; Huang, Zhiqin ; Sieverling, Lina ; Paramasivam, Nagarajan ; Seufert, Julian ; Sungalee, Stephanie ; Russell, Robert B. ; Bausinger, Julia ; Kretzmer, Helene ; Ammerpohl, Ole ; Bergmann, Anke K. ; Binder, Hans ; Borkhardt, Arndt ; Brors, Benedikt ; Claviez, Alexander ; Doose, Gero ; Feuerbach, Lars ; Haake, Andrea ; Hansmann, Martin-Leo ; Höll, Jessica ; Hummel, Michael ; Korbel, Jan Oliver ; Lawerenz, Chris ; Lenze, Dido ; Radlwimmer, Bernhard ; Richter, Julia ; Rosenstiel, Philip ; Rosenwald, Andreas ; Schilhabel, Markus B. ; Stein, Harald ; Stilgenbauer, Stephan ; Stadler, Peter F. ; Szczepanowski, Monika ; Weniger, Marc Andrèe ; Zapatka, Marc ; Eils, Roland ; Lichter, Peter ; Löffler, Markus ; Möller, Peter ; Trümper, Lorenz ; Klapper, Wolfram ; Hoffmann, Steve ; Küppers, Ralf ; Burkhardt, Birgit ; Schlesner, Matthias ; Siebert, Reiner
Burkitt lymphoma (BL) is the most common B-cell lymphoma in children. Within the International Cancer Genome Consortium (ICGC), we performed whole genome and transcriptome sequencing of 39 sporadic BL. Here, we unravel interaction of structural, mutational, and transcriptional changes, which contribute to MYC oncogene dysregulation together with the pathognomonic IG-MYC translocation. Moreover, by mapping IGH translocation breakpoints, we provide evidence that the precursor of at least a subset of BL is a B-cell poised to express IGHA. We describe the landscape of mutations, structural variants, and mutational processes, and identified a series of driver genes in the pathogenesis of BL, which can be targeted by various mechanisms, including IG-non MYC translocations, germline and somatic mutations, fusion transcripts, and alternative splicing.
The phenotypic spectrum of PRRT2-associated paroxysmal neurologic disorders in childhood (2020)
Döring, Jan Henje ; Saffari, Afshin ; Bast, Thomas ; Brockmann, Knut ; Ehrhardt, Laura ; Fazeli, Walid ; Janzarik, Wibke Gesine ; Kluger, Gerhard ; Muhle, Hiltrud ; Møller, Rikke S. ; Platzer, Konrad ; Larupa Santos, Joana ; Bache, Iben ; Bertsche, Astrid ; Bonfert, Michaela ; Borggräfe, Ingo ; Broser, Philip Julian ; Datta, Alexandre N. ; Hammer, Trine Bjørg ; Hartmann, Hans ; Hasse-Wittmer, Anette ; Henneke, Marco ; Kühne, Hermann ; Lemke, Johannes Rudolph ; Maier, Oliver ; Matzker, Eva ; Merkenschlager, Andreas ; Opp, Joachim ; Patzer, Steffi ; Rostasy, Kevin ; Stark, Birgit ; Strzelczyk, Adam ; Stülpnagel, Celina von ; Weber, Yvonne ; Wolff, Markus ; Zirn, Birgit ; Hoffmann, Georg Friedrich ; Kölker, Stefan ; Syrbe, Steffen
Pathogenic variants in PRRT2, encoding the proline-rich transmembrane protein 2, have been associated with an evolving spectrum of paroxysmal neurologic disorders. Based on a cohort of children with PRRT2-related infantile epilepsy, this study aimed at delineating the broad clinical spectrum of PRRT2-associated phenotypes in these children and their relatives. Only a few recent larger cohort studies are on record and findings from single reports were not confirmed so far. We collected detailed genetic and phenotypic data of 40 previously unreported patients from 36 families. All patients had benign infantile epilepsy and harbored pathogenic variants in PRRT2 (core cohort). Clinical data of 62 family members were included, comprising a cohort of 102 individuals (extended cohort) with PRRT2-associated neurological disease. Additional phenotypes in the cohort of patients with benign sporadic and familial infantile epilepsy consist of movement disorders with paroxysmal kinesigenic dyskinesia in six patients, infantile-onset movement disorders in 2 of 40 individuals, and episodic ataxia after mild head trauma in one girl with bi-allelic variants in PRRT2. The same girl displayed a focal cortical dysplasia upon brain imaging. Familial hemiplegic migraine and migraine with aura were reported in nine families. A single individual developed epilepsy with continuous spikes and waves during sleep. In addition to known variants, we report the novel variant c.843G>T, p.(Trp281Cys) that co-segregated with benign infantile epilepsy and migraine in one family. Our study highlights the variability of clinical presentations of patients harboring pathogenic PRRT2 variants and expands the associated phenotypic spectrum.
Ein Zahlenwert zur Ansprache der biologischen Aktivität oberflächennaher Torfe auf der Basis der Lebensformen i.S. Raunkiaers (2003)
Möller, Hans
Auf der Basis der Lebensformen i.S. RAUNKIAERs wurde für Pflanzengesellschaften nordwestdeutscher Moore ein "Lebensformen-Index" (ILf) mit Indikatoren edaphischer Verhältnisse entwickelt. Dieser Zahlenwert ist zum einen ein unmittelbarer Indikator der biologischen Aktivität oberflächennaher Torfe. Zum anderen kann er, mit gewisser Einschränkung, der Ansprache spezifischer chemischer Kenngrößen der biologischen Aktivität dieser Torfe dienen.
Zum Gebrauch des arithmetischen Mittels der pH-Werte von Böden (2003)
Möller, Hans
Der Gebrauch des arithmetischen Mittels der pH-Werte von Böden ist zulässig: Das arithmetische Mittel von pH-Zahlen ist der (negative dekadische) Logarithmus des geometrischen Mittels der Zahlen­werte von H30+-Konzentrationen pro Liter Lösung. Es gibt die zentrale Tendenz der Acidität einer Reihe von Böden bzw. von Bodenausschnitten besser wieder als das arithmetische Mittel der entspre­chenden Numeri.
Einfluß kalkhaltiger Dünger auf C/N-Verhältnis, Urease- und Saccharaseaktivität von Vermoderungslagen in Fichtenforsten des Deisters nach ein- bis zweijähriger Einwirkung (1990)
Möller, Hans
Untersucht wurde der Einfluß oberflächlich ausgebrachter magnesiumhaltiger Kalke auf das C/N-Verhältnis, die Urease- und die Saccharaseaktivität von Vermoderungslagen (Of-Lagen) in Fichtenforsten des Deisters (Waldgebirge südlich von Hannover) ein bis zwei Jahre nach der Düngung. Als Vergleichsflächen dienten ungedüngte Parzellen mit gleichaltrigen Fichtenbeständen unter gleichen geologisch-pedologischen Verhältnissen (Wealden-Sandstein, Podsol-Braunerden, Humusform Moder bis Rohhumus). Die gekalkten Of-Lagen zeigten gegenüber den ungekalkten eine Verminderung des C/N-Verhältnis und eine Erhöhung der Ureaseaktivität. Diese Veränderungen werden als Indizien für eine durch die Kalkung bewirkte Verstärkung der biologischen Aktivität im Of-Horizont interpretiert. Die Saccharaseaktivität des Of-Horizonts war durch die Kalkung nicht beeinflusst worden. Im Oh und im Aeh hatten sich das C/N-Verhältnis und die Ureaseaktivität zur Zeit der Untersuchung (noch) nicht verändert.
"Pflanzengesellschaft" als Typus und als Gesamtheit von Vegetationsausschnitten - Versuch einer begrifflichen Klärung (1993)
Möller, Hans
"Pflanzengesellschaft" als Allgemeines beinhaltet sowohl einen Typus- als auch einen Klassenbegriff. Der pflanzensoziologische Typus (Vegetationstypus) wird als (maximales) Merkmalskorrelat begriffen, das eine bestimmte Taxakombination und deren standörtliche Bindung umfasst. Das Modell des Vegetationstypus, das einen Aspekt des Typus darstellt, wird im allgemeinen lediglich auf einer Taxaverbindung begründet. Es basiert auf der Abstraktion von ähnlichen Vegetationsausschnitten. Der Typus ist nicht durch einen einzelnen Pflanzenbestand individualisierbar. Pflanzengesellschaft als Klasse (Gruppe), hier auf den Begriff „Vegetationseinheit" festgelegt, meint demgegenüber eine Gesamtheit von ähnlichen Vegetationsausschnitten. Diese verkörpern, allgemein gesprochen, die "Elemente" der Klasse. Die Definition der "künstlichen Vegetationseinheit" erfolgt anhand eines einzelnen Merkmals oder einiger weniger Merkmale. Die "natürliche Vegetationseinheit" wird über den Vegetationstypus, d.h. über eine maximale Merkmalskombination, definiert.
Reaktions- und Stickstoffzahlen nach Ellenberg als Indikatoren für die Humusform in terrestrischen Waldökosystemen im Raum Hannover (1997)
Möller, Hans
ROGISTER (1978) stellte in belgischen und nordwestfranzösischen Wäldern eine enge Beziehung zwischen Humusform und dem Produkt mittlere Reaktionszahl mal mittlere Stickstoffzahl fest. In der vorliegenden Arbeit konnte ein solcher Zusammenhang auch für Wälder in Hannover und im Bergland südlich von Hannover nachgewiesen werden. Es zeigte sich ferner, daß die für sich betrachteten Reakti­ons- und Stickstoffzahlen die Humusform genausogut indizieren wie das Produkt aus diesen Größen. Das arithmetische Mittel der Zeigerzahlen, der Zeigerzahlen-Median mit Angabe seiner Position in der Medianklasse und ein Zeigerzahlen-Quotient („Zeigerzahlen-Index“) geben die Humusqualität auf ver­gleichbarem Niveau wieder.
Der Klassencharakterarten-Verteilungsindex (VIkc), ein Zahlenwert zur integralen Erfassung der Beteiligung von Charakterarten verschiedener Klassen am Aufbau von Pflanzengesellschaften (1998)
Möller, Hans
Der neuentwickelte „Klassencharakterarten-Verteilungsindex“ (VIKC) drückt mit einem einzigen Zahlenwert aus, wie breit in einer Pflanzengesellschaft auftretende Klassencharakterarten über ver­schiedene Klassen streuen. Sind in einer Pflanzengesellschaft Charakterarten nur einer Klasse vorhanden, so ergibt sich ein VIKC von 1. Der theoretisch höchste Wert entspricht der Anzahl der Klassen des betreffenden syntaxonomischen Systems. Ein VIKC unter ca. 1,7 drückt die eindeutige Zugehörigkeit der betreffenden Pflan­zengesellschaft zu einer bestimmten Klasse sowie i. a. die volle Wirksamkeit eines bestimmten ökologi­schen Faktors aus. Höhere Indizes können eine intermediäre syntaxonomische, syndynamische oder standörtliche Position einer Pflanzengesellschaft bezeichnen. In jedem Fall stellt der VIKC eine formale Kenngröße einer Pflanzengesellschaft dar.
Reaktions- und Stickstoffzahlen nach Ellenberg als Indikatoren chemischer Kenngrößen der biologischen Aktivität oberflächennaher Torfe (2001)
Möller, Hans ; Agena, Imke ; Wetterau, Anja
Untersuchungen in nordwestdeutschen Mooren ergaben eine sehr gute Zeigerfunktion der Reakti­ons- und der Stickstoffzahlen nach ELLENBERG für das Glühverlust/Stickstoff-Verhältnis, die Ureaseaktivität und, mit Ausnahme entwässerter Erlenbrüche, den pH-Wert oberflächennaher Torfe.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks