• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Starke-Ottich, Indra (7)
  • Gregor, Thomas (6)
  • Baumann, Kurt (3)
  • Bönsel, Dirk (3)
  • Stich, Koloman (3)
  • Angersbach, Rolf (2)
  • Mahn, Detlef (2)
  • Wittig, Rüdiger (2)
  • Zizka, Georg (2)
  • Ehmke, Wolfgang (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (1)
  • 2012 (1)
  • 2013 (1)
  • 2014 (1)
  • 2015 (1)
  • 2019 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (7)

Language

  • German (6)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (7)

Keywords

  • Sisymbrion (1)
  • invasive species (1)
  • neophyte (1)
  • transformer (1)
  • weed (1)

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Buchbesprechungen aus Botanik und Naturschutz in Hessen Bd. 24 (2012)
Mahn, Detlef ; Gregor, Thomas ; Teuber, Dietmar ; Starke-Ottich, Indra ; Angersbach, Rolf ; Baumann, Kurt
Es werden folgende Publikationen rezensiert: Chytrý: Vegetation of the Czech Republic 1, Chytrý: Vegetation of the Czech Republic 2, Chytrý: Vegetation of the Czech Republic 3, Eger & Kesper: Flechten zwischen Eder und Diemel, Gerster: Kräuterwissen, Meyer: Pflanzen Nordhessens, Mollenhauer: Gregor Kraus, Seibold: Schmeil-Fitschen, Suck & Bushart: Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands, Süß & al.: Ried und Sand.
Buchbesprechungen (2021)
Hodvina, Sylvain ; Starke-Ottich, Indra ; Gregor, Thomas ; Weyer, Klaus van de ; Stich, Koloman ; Matzke-Hajek, Günter
Es werden folgende Publikationen rezensiert: Heinrich Blatt (Hrsg.) 2020: Orchideen in Hessen; Bönsel, D. et al. 2019: Leinblatt, Ehrenpreis, Knabenkraut & Co., Hessische Verantwortungsarten; Peter N. Klüh 2019: Der Götterbaum in Darmstadt; Thomas Moos 2020: Invasive Wasserpflanzen in Hessen; NABU – Gruppe Rodgau e. V. (Hrsg.) 2018: Schönheiten der Natur in Rodgau; Starke-Ottich, I. 2019: Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens; Roland Szabo 2019: Blütenpflanzen der Rhön.
Typha-Arten in Frankfurt am Main (2019)
Schäfer, Lisa ; Gregor, Thomas ; Paule, Juraj ; Starke-Ottich, Indra ; Bönsel, Dirk
Bei einer Prüfung von 153 Gewässern in Frankfurt am Main wurden neben den heimischen Typha-Arten Typha angustifolia und T. latifolia Verwilderungen von Typha shuttleworthii und Pflanzungen von Typha laxmannii gefunden. Auch Typha ×glauca die Hybride zwischen Typha angustifolia und T. latifolia wurde mehrfach gefunden.
Epilobium brachycarpum : a fast-spreading neophyte in Germany (2013)
Gregor, Thomas ; Bönsel, Dirk ; Starke-Ottich, Indra ; Tackenberg, Oliver ; Wittig, Rüdiger ; Zizka, Georg
Only a small proportion of introduced plant species become invasive and may eventually create ecological or economic problems. In many species it is still not clear which traits cause biological inva-sions. As a case study we focussed on the fast-spreading Epilobium brachycarpum in Central Europe to investigate the potential of this species to become a transformer or agricultural weed. We (1) documented the spread of the species in Central Europe, (2) modelled its range and (3) seed dispersal, (4) described its phytosociological alignment, (5) analysed the traits of invaded vegetation types, (6) described seed production, population densities and life cycle, (7) did competition and germination tests, and (8) drafted a risk assessment. Relevant traits and characteristics of E. brachycarpum are (i) formation of dense stands under ruderal conditions, (ii) high seed production, (iii) effective seed dispersal, (iv) high competitiveness on bare soils against other ruderal plants, and (v) ecological niche shift com-pared to its native range. We expect E. brachycarpum to settle in the Mediterranean, sub-Mediterranean and many parts of temperate Europe within the next decades in habitats strongly altered by human activities, especially open stands of the alliance Sisymbrion. We predict that E. brachycarpum will become a noxious weed in vineyards, and that it will also colonise vegetation of the alliances Bidention and Carici-Epilobion.
Buchbesprechungen aus Botanik und Naturschutz in Hessen Bd. 23 (2010)
Angersbach, Rolf ; Bönsel, Dirk ; Baumann, Kurt ; Wittig, Rüdiger ; Starke-Ottich, Indra ; Gregor, Thomas
Buchbesprechungen (2014)
Mahn, Detlef ; Mika, Marleen ; Starke-Ottich, Indra ; Ehmke, Wolfgang ; Baumann, Kurt ; Gregor, Thomas ; Stich, Koloman ; Walther, Franziska
Es werden folgende Publikation rezensiert: Baumbach & Pfützenreuter: Steppenlebensräume Europas, Beil et al.: Die Sand-Silberscharte in Hessen, Bönsel et al.: Naturschätze in Gießen, Bönsel et al.: Von Venuskamm, Finkensame und Hasenohr, Bönsel et al.: Die Pflanzenwelt im Westerwald, Hodvina: Die Pflanzenaquarelle des Emil Pfeiffer, Jenrich et al.: Das Rote Moor, Lange: Blütenzauber, Magistrat der Stadt Offenbach am Main: Lebensräume und Artenvielfalt in Offenbach, Schmidt & Meyer: Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Kinzigaue.
Veränderungen der Kalkflora von Frankfurt am Main. Ein Vergleich der Aufzeichnungen Martin Dürers (1882–1907) mit dem Zustand Heute (1989–2014) (2015)
Stich, Koloman ; Starke-Ottich, Indra ; Zizka, Georg
Der Frankfurter Botaniker Martin Dürer (1842–1921) hinterließ umfangreiche Notizen zur Frankfurter Pflanzenwelt gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Daten wurden mit dem heutigen Zustand verglichen, dabei stand der Wandel von 6 Kalkgebieten in Frankfurt im Vordergrund. In allen Gebieten kam es zu einem massiven Artenschwund. Selbst in den Schutzgebieten "Am Berger Hang" und "Berger Warte" sind bis zu 50% der Arten im Laufe der letzten 120 Jahre verschwunden. Der größte Artenschwund hat am Lohrberg stattgefunden. Hier konnten von ehemals 44 Arten nur noch 2 Arten wiedergefunden werden. Hauptgrund für den Artenschwund sind Landnutzungsänderungen. Zum einen wurden einige Gebiete direkt bebaut und in Wohngebiete umgewandelt. Zum anderen änderte sich in den heute unbebauten Gebieten die Bewirtschaftung, etwa von Wein- zu Obstbau oder von Obstbau zu Grünlandnutzung. Von einstigen Kalkmagerrasen am Lerchesberg oder Bornheimer Hang ist heute nichts mehr erhalten. Die schönsten Kalkmagerrasen befinden sich heute in den Schutzgebieten, sind aber weiterhin durch Nährstoffeintrag oder Flächenverlust bedroht.
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks