• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gumnior, Maren (3)
  • Stobbe, Astrid (2)

Year of publication

  • 2005 (1)
  • 2019 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (1)
  • Part of a Book (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • English (2)
  • German (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Central Germany (1)
  • Fagus sylvatica (1)
  • Hessian uplands (1)
  • Komadugu (1)
  • Nigeria (1)
  • Tilia cordata (1)
  • Tschadbecken (1)
  • climate change (1)
  • fluviale Archive (1)
  • forest succession (1)
+ more

Institute

  • Geographie (1)
  • Geowissenschaften (1)
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur spätquartären Flussgeschichte NE-Nigerias : morphologische, lithostratigraphische und pedologische Untersuchungen im Sedimentationsbereich der Tschadsee-Tributäre Komadugu Yobe und Komadugu Gana (2005)
Gumnior, Maren
Die Studie befasst sich mit Formenschatz, Sedimenten und Böden des Komadugu-Flusssystems. Neben einer grundsätzlichen Inventarisierung des bislang kaum erforschten Landschaftskomplexes lag der Schwerpunkt auf der Rekonstruktion von Systemveränderungen im Kontext des spätquartären Klimawandels. So sind die schmalen rezenten Auen teilweise in eine weitgespannte reliktische Überschwemmungsebene eingeschnitten, die möglicherweise synchron zu ehemaligen früh- bis mittelholozänen Tschadsee-Maxima bei Rückstau der Flüsse außerhalb der prominenten Bama-Beach-Ridge-Begrenzung entstand. Während die rezente Aue ein deutlich ausgeprägtes Mäandersystem aufweist, liegen in der Paläoschwemmebene komplexere fluviodeltaische Strukturen mit fließenden Übergängen der klassischen Gerinnebettmuster vor, deren häufige sprunghafte Verlagerung unter Ausräumung und Wiederverfüllung sich auch in der fluvialen Architektur des älteren Alluviums widerspiegelt. Bei Korngrößenanalysen ergab sich eine generelle Dominanz gut sortierter, feinsandiger Substrate. Darüber hinaus reflektieren die rezenten Alluvionen mit schluffigen Hochflut-, feinsandigen Uferbank- und mittel- bis grobsandigen Flussbettsedimentabfolgen sowie feinsandigen bis tonigen Gerinnefüllungen an Altarm-Standorten die fraktionierte Sedimentation in der modernen Aue. Demgegenüber sind die gradierten, feinsandigen Gerinnebett- und gerinnebettnahen Ablagerungen der Terrasse mit ihren äolisch überprägten Tops recht uniform ausgeprägt. Es zeichnen sich jedoch bestimmte Körnungsprovinzen ab, indem im Westen vor allem Feinstsande und Grobschluffe, in östlicher Richtung dann zunehmend sehr gut sortierte grobe Feinsande vertreten sind, wobei letztere aufgearbeitete lokale Dünensande repräsentieren. Der enge genetische Zusammenhang zeigt sich auch in Kornformen, Oberflächenbeschaffenheit und Schwermineralbestand der Sande, die von einer generellen Überlagerung der Transportmechanismen und polyzyklischen Aufarbeitung künden. Die Klimaxböden der östlichen Terrasse stellen offenbar luvic Arenosols/weakly leached ferruginous tropical soils dar, wenngleich aufgrund jüngerer Translokationsprozesse, ebenso wie im Westteil, lithomorphe Braunerden vorherrschen. Die Mehrzahl der durchgeführten OSL-Datierungen weist auf die Sedimentation des älteren Alluviums zur Wende des Pleistozäns zum Holozän hin. Sie markiert den geomorphologisch besonders aktiven Umbruch von ariden zu humiden Bedingungen, der im Einzugsgebiet des Komadugu spätestens gegen 12,5 ka erfolgte. Damit steht das fluviale Verhalten im ehemaligen Unterlaufbereich des Yobe-Systems in einem klaren Gegensatz zu einem für den trockenzeitlich-feuchtzeitlichen Übergang oftmals diagnostizierbaren morphodynamischen Wandel von instabilen zu stabilen Verhältnissen. Die zahlreichen wenig festgelegten Paläofließrinnen und feinsanddominierte Lithofazies als mutmaßliches Resultat einer durch Schichtfluten ausgelösten Dünenpediplanation künden von einem schwankendem, teilweise hoch energetischen Abflussverhalten, wie es am ehesten unter einem längerfristig wechselfeuchten Klimaregime vorgeherrscht haben könnte. Demgegenüber war die fluviale Formung zur Zeit der vollhumiden Maxima des Früh- und Mittelholozäns stark eingeschränkt, wobei es weder zu einer großflächigeren Sedimentation quasi-lagunaler Fazies noch zu kräftigeren Bodenbildungen kam. Die Einschneidung der rezenten Aue fand schließlich im Anschluss an das mittelholozäne Optimum bei Einsatz einer fortschreitenden Aridisierung statt.
Palaeoecology as a tool for the future management of forest ecosystems in Hesse (Central Germany): beech (Fagus sylvatica L.) versus lime (Tilia cordata Mill.) (2021)
Stobbe, Astrid ; Gumnior, Maren
In the Central German Uplands, Fagus sylvatica and Picea abies have been particularly affected by climate change. With the establishment of beech forests about 3000 years ago and pure spruce stands 500 years ago, they might be regarded as ‘neophytes’ in the Hessian forests. Palaeoecological investigations at wetland sites in the low mountain ranges and intramontane basins point to an asynchronous vegetation evolution in a comparatively small but heterogenous region. On the other hand, palynological data prove that sustainably managed woodlands with high proportions of Tilia have been persisting for several millennia, before the spread of beech took place as a result of a cooler and wetter climate and changes in land management. In view of increasingly warmer and drier conditions, Tilia cordata appears especially qualified to be an important silvicultural constituent of the future, not only due to its tolerance towards drought, but also its resistance to browsing, and the ability to reproduce vegetatively. Forest managers should be encouraged to actively promote the return to more stress-tolerant lime-dominated woodlands, similar to those that existed in the Subboreal chronozone.
Palaeoenvironmental reconstructions at Corneşti-Iarcuri (Southwestern Romania) – preliminary results from geomorphological, pedological and palynological on-site studies (2019)
Gumnior, Maren ; Stobbe, Astrid
This paper provides a glimpse into the palaeoecological conditions at the prehistoric settlement Corneşti-Iarcuri in the southwest Romanian Banat, which is known as the largest Bronze Age fortification in Europe. Preservation of pollen is generally poor in the region, where extensive marshlands have been drained and converted into arable lands since the 18th century. Remarkably, some fossil topsoils buried under thick colluvial layers within the fortification proved to contain pollen. Together with the sediments themselves, which serve as direct evidence for anthropogenically infl uenced geomorphodynamics and could partially be put into chronological context by radiocarbon dating, the on-site palynological data offer a unique opportunity to reconstruct the palaeoenvironmental setting at Corneşti. Results reveal that during the Chalcolithic period, a partially cleared open woodland with Tilia, Quercus and Corylus prevailed. Soil erosion began in some central parts of the settlement site, resulting in the accumulation of up to 90 cm of colluvium in the main valley. Until the Early Iron Age, regional tree percentages dropped from around 38 to 22 %, while anthropogenic indicators (Cerealia, Plantago lanceolata, Polygonum aviculare) increased from 11 to 16 %. Meanwhile, between 50 to 170 cm of colluvium were deposited at the investigated floodplain sites.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks