• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Banken, Ralf (6)
  • Bähr, Johannes (1)

Year of publication

  • 2011 (2)
  • 2003 (1)
  • 2005 (1)
  • 2013 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Review (4)
  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)

Language

  • German (6)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • 2. Weltkrieg (1)
  • NS-Volksstaat (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Sozialgeschichte (1)
  • Wirtschaftsgeschichte (1)

Institute

  • Geschichtswissenschaften (6)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Europa des "Dritten Reichs" : Wirtschaft – Recht – Besatzung (2003)
Banken, Ralf ; Bähr, Johannes
Tagungsbericht: Das Europa des "Dritten Reichs". Wirtschaft – Recht – Besatzung. Veranstalter: Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte Datum, Ort: 05.05.2003-08.07.2003, Frankfurt/M.
Früher ging es um Arsen in Gemüsekonserven - heute um Dioxin im Fleisch : Debatten über Qualität von Lebensmitteln verlaufen ähnlich wie Mitte des 19. Jahrhunderts (2011)
Banken, Ralf
Rezension zu: Vera Hierholzer: Nahrung nach Norm. Regulierung von Nahrungsmittelqualität in der Industrialisierung, 1871–1914. Göttingen 2010, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-37017-9, 399 Seiten, 56 Euro.
Hitlers sozialer Volksstaat? : Zur kontroversen Diskussion um Götz Alys Thesen (2005)
Banken, Ralf
Krisen als Normalität : Frankfurter Historiker vergleicht extreme Konjunkturschwankungen und ihre Ursachen (2011)
Banken, Ralf
Rezension zu: Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen – Geschichte und Gegenwart, München 2010. C. H. Beck, ISBN 978-3-406-60681-6, 128 Seiten, 8,95 Euro.
[Rezension zu:] Hélène Miard-Delacroix, Guido Thiemeyer (Hg.), Der Rhein/Le Rhin. Eine politische Landschaft zwischen Deutschland und Frankreich 1815 bis heute/Un espace partagé entre la France et l’Allemagne de 1815 à nos jours, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2018, 260 S. (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, 14), ISBN 978-3-515-12113-2, EUR 49,00 (2019)
Banken, Ralf
Der vorliegende Band widmet sich für den Zeitraum von 1815 bis heute dem deutsch-französischen Verhältnis in 15 Einzelstudien, die entweder kulturwissenschaftlich ausgerichtet sind oder die dem Thema vor Ort in regionalen Fallbespielen nachgehen. Gemeinsame Klammer ist dabei der Rhein und dessen Anliegerregionen, womit die Herausgeber sich an neuere historische Forschungstrends anschließen. Anders als bisher wird der Rhein allerdings weder als deutschnationaler Fluss noch als natürliche französische Grenze wie vor 1945, aber auch nicht wie heute vielfach als europäisches Symbol verstanden, sondern als hybrider Raum, in dem verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen unter gegebenen Rahmenbedingungen aufeinandertrafen, was zu speziellen Prozessen und hybriden Strukturen in den jeweiligen Regionen führte. Das Ziel, die bisher dominierenden politisch motivierten Interpretationen in Frage zu stellen und die regionalen Besonderheiten und Widersprüche genauer wahrzunehmen, um die vorherrschenden nationalen und europäischen Interpretationen besser einzuordnen, erreicht der Band dabei vor allem durch die auf breiter Archivalienbasis erstellten Beiträge. ...
[Rezension zu:] Olivier Dard, Hervé Joly, Philippe Verheyde (dir.), Les entreprises françaises, l’Occupation et le second XXe siècle, Centre régional universitaire lorrain d’histoire. Site de Metz, Metz (Centre régional universitaire lorrain d’histoire) 2011, 379 p. (Centre de recherche universitaire lorrain d’histoire), ISBN 2-85730-049-2, EUR 20,00 (2013)
Banken, Ralf
Der vorliegende Sammelband des groupement de recherche (GDR) bildet nicht nur den Abschluss des seit 2003 betriebenen Verbundprojektes »Les Entreprises françaises sous l’Occupation« über die Geschichte der französischen Wirtschaft und Unternehmen in der Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs, sondern stellt bereits die zwölfte Publikation des Großvorhabens (plus zwei thematische Schwerpunkte in deutschen und französischen Fachzeitschriften) dar, in denen die unterschiedlichen Perspektiven (Unternehmen der unbesetzten Zone, Konsumgüterindustrie, Medien, oder Energieunternehmen, Transportsektor, Arbeitsbeziehungen, Wirtschaftsorganisation u. a.) in rund 300 Artikeln behandelt wurden. Der vorliegende Band, der auf die gleichnamige Konferenz an der Universität Metz 2009 zurückgeht, widmet sich dabei der Frage, welche Folgen die Besatzung für die Entwicklung der französischen Unternehmen nach deren Ende bis Anfang der 1960er Jahre besaß. ...
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks