• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Blick, Theo (52)
  • Luka, Henryk (3)
  • Pfiffner, Lukas (3)
  • Weiss, Ingmar (3)
  • Burger, Frank (2)
  • Hänggi, Ambros (2)
  • Muster, Christoph (2)
  • Nentwig, Wolfgang (2)
  • Baumann, Thomas (1)
  • Bellmann, Heiko (1)
+ more

Year of publication

  • 1993 (5)
  • 1996 (5)
  • 2011 (5)
  • 2004 (4)
  • 1991 (3)
  • 1995 (3)
  • 2005 (3)
  • 2006 (3)
  • 2008 (3)
  • 1994 (2)
+ more

Document Type

  • Article (47)
  • Review (5)

Language

  • German (48)
  • English (4)

Has Fulltext

  • yes (52)

Is part of the Bibliography

  • no (52)

Keywords

  • Germany (4)
  • Central Europe (2)
  • distribution (2)
  • spider (2)
  • Arable land (1)
  • Araeoncoides (1)
  • Araneae (1)
  • Bavaria (1)
  • Douglas-fir (1)
  • Entelecara (1)
+ more

Institute

  • Extern (1)

52 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ökologischer Vergleich der Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von Energiewäldern und Ackerland (2008)
Schardt, Markus ; Burger, Frank ; Blick, Theo
Kurzumtriebsflächen, oder auch Energiewälder bzw. Schnellwuchsplantagen genannt, sind Flächen mit schnellwachsenden Baumarten (z. B. Hybridpappeln), die in kurzen Umtriebszeiten von 2 bis 10 Jahren bewirtschaftet werden. Nach der zyklischen Ernte treiben die Bäume wieder aus (Stockausschlag) und können nach einigen Jahren erneut genutzt werden. Das Prinzip der schnellwüchsigen Baumarten ist dem früher weit verbreiteten Niederwald ähnlich, allerdings mit dem Unterschied, dass der Energiewald in der Regel auf stillgelegten landwirtschaftlichen Flächen angebaut wird und bei der Begründung züchterisch bearbeitetes Material von Pappel, Aspe und Weide verwendet wird. Kurzumtriebsflächen dienen vorwiegend der Holzproduktion (v. a. Hackschnitzel) zur Gewinnung von (Wärme-)Energie. Spinnen (Arachnida: Araneae) kommen in allen terrestrischen Lebensräumen in großer Artenzahl vor. Allein auf dem Gebiet Deutschlands sind derzeit über 1000 verschiedene Spinnenarten bekannt (Blick & al. 2004). Spinnen ernähren sich räuberisch, wobei ihre Beutetiere meist andere Arthropoden darstellen. Aufgrund der spezifischen Ansprüche vieler Arten an bestimmte (Mikro-)Habitate und damit an spezielle Lebensraumanforderungen eignen sie sich besonders für die qualitative Charakterisierung von Groß- und Kleinlebensräumen. Auch die Veränderung von Lebensräumen durch verschiedene Einflüsse (z. B. Änderung der Nutzungsintensität, Schadstoffimmissionen, Entwässerung, Sukzession, etc.) kann durch Spinnen gut bewertet und dokumentiert werden. Sie werden deshalb häufig bei der Beurteilung der Schutzwürdigkeit von Flächen, bei Eingriffsgutachten, Erfolgskontrollen, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen sowie zum Biotopmonitoring herangezogen und zunehmend als Indikatorgruppe für die Bewertung von Habitaten verwendet (z. B. Clausen 1986, Gack & al. 1999). Bisher gibt es nur wenige publizierte Studien zum Vorkommen und zu den Entwicklungstendenzen der epigäischen Arthropodenfauna auf Energiewaldflächen (Blick & Burger 2002, Blick & al. 2003). Mit der vorliegende Untersuchung sollen daher exemplarisch die Auswirkungen solcher Kurzumtriebs-Versuchsflächen auf die epigäische Raubarthropodenfauna beleuchtet werden. Als eine der wichtigsten Prädatorengruppen wurde die Ordnung der Spinnen (Araneae) gewählt, die aufgrund der hohen Arten- und Individuenzahl sowie oft spezifischer Biotopansprüche der einzelnen Arten besonders geeignet erscheint. Besonderes Interesse erweckt bei vorliegender Untersuchung die Fragestellung, ob sich innerhalb weniger Jahre waldtypische Spinnenarten einstellen und inwieweit sich die Spinnenfauna bezüglich des Ausgangsstadiums „Acker“ verändert (Sukzession). Darüber hinaus wurde ermittelt, welche Auswirkungen die Ernte eines aufstockenden Energiewaldes auf die Spinnenzönose haben kann.
Wolfgang Rabitsch & Franz Essl (2009): Endemiten. Kostbarkeiten in Österreichs Pflanzen- und Tierwelt [Rezension] (2009)
Blick, Theo
Chthonius (Ephippiochthonius) poeninus : ein „Schweizer Endemit“ in den Allgäuer Alpen (Pseudoscorpiones: Chthoniidae) (2008)
Muster, Christoph ; Blick, Theo ; Höfer, Hubert
In the course of a long term survey on the effects of grazing on the diversity of alpine grasslands, the false scorpion Chthonius (Ephippiochthonius) poeninus Mahnert, 1979 was recorded for the first time outside of Switzerland. The preferred habitat at the locality Alpe Einödsberg (Germany, Bavaria) differs strongly from previous findings. Our data suggest an association with Nardus grasslands (Geo montani-Nardetum), whereas earlier records originated from leaf litter, moss and mouldy trunks. Furthermore, the new records between 1540 m and 1973 m above sea level are the first from the subalpine region of the Alps (hitherto C. poeninus was known from 550 m to 1450 m). In the study region, extensive grazing seems to have a positive effect on the abundance of the species, while it is missing from intensively grazed pastures.
Zur Identifikation einer nach Deutschland eingeschleppten Kammspinnenart (Araneae: Ctenidae: Phoneutria boliviensis) (2009)
Jäger, Peter ; Blick, Theo
Data and a drawing of the epigyne of Phoneutria boliviensis (F.O. Pickard-Cambridge, 1897), recently recorded from Germany, are presented. The specimen was introduced with cargo (bananas) from Brazil. Characters of the single female are illustrated to facilitate identification in the future, since in the two recent revisions of the genus no drawing of the epigyne of P. boliviensis was included. Another case of introduction from 1998 of an unidentified subadult Phoneutria specimen, probably P. boliviensis too, with bananas from Ecuador is documented.
Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) – mit Anmerkungen zu Phrurolithus nigrinus (Corinnidae) (2008)
Blick, Theo ; Luka, Henryk ; Pfiffner, Lukas ; Kiechle, Josef
The spider fauna of open habitats adjacent to arable land was investigated in northern Switzerland. The three habitat types were (1) herbaceous edges of fields (Sa), (2) fallow land sowed with flowers (BB), and (3) grass borders of fields (GS). Four funnel pitfall traps (10 cm diameter) were used to catch spiders in three stripe-types in two geographical regions in two years over 5 weeks in May and June: in total 12 sets of data. Spider species typical for open habitats were dominant, mostly lycosids (6 of the 10 most active species). The results were analysed together with environmental factors using a canonical correspondence analysis (CCA) and spiders were compared with carabid beetles (Coeloptera: Carabidae). Geographical region, though not very distant, had the largest influence on both spiders and carabids. The age and type of the habitats had a stronger influence on spiders than on carabids. In spiders a larger part of the total variance was explained by the analysed factors. Finally we discuss briefly a remarkable spider species. A review of all known records of Phrurolithus nigrinus in Switzerland and Germany, together with adjacent regions in France, is given. Its phenology is indicated, its habitat discussed and the overall distribution within Europe is listed.
Thaler, Konrad (wissenschaftliche Redaktion) (2004): Diversität und Biologie von Webspinnen, Skorpionen und anderen Spinnentieren (2004)
Blick, Theo
Buchbesprechung mit dem Fazit: "Ein Buch, dass seinen Preis wert ist und in keiner mitteleuropäischen Spinnen-Bibliothek - ob privat oder öffentlich - fehlen sollte."
Paul D. Hillyard (2005): Harvestmen: Keys and notes for the identification of British species (2007)
Blick, Theo
Buchbesprechung
http://www.arages.de/checklist.html - Neue Checklisten der Spinnentiere im Internet (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Scorpiones, Palpigradi) (2005)
Blick, Theo
Nach 2 1/2 Jahren wurden bis Ende 2004 die bisherigen Checklisten der AraGes im Internet aktualisiert und erweitert. Die Texte sind auf Deutsch und Englisch, die Kommentare und Notizen zu einzelnen Arten in den Tabellen ausschließlich auf Englisch verfasst.
[Buchbesprechung:] Dimitri V. LOGUNOV & David PENNEY (eds.) (2004): European Arachnology 2003 : proceedings of the 21st European Colloquium of Arachnology, St.-Petersburg, 4-9 August 2003 (2005)
Blick, Theo
Buchbesprechung
Rainar NITZSCHE (2004): Spinne sein. Spinne-Spiegelungen in Menschen-Augen (2005)
Blick, Theo
Buchbesprechung
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks