• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Linguistik-Klassifikation

Refine

Author

  • LaPolla, Randy J. (30)
  • Sauerland, Uli (22)
  • Pittner, Karin (18)
  • Alexiadou, Artemis (15)
  • Maienborn, Claudia (12)
  • Downing, Laura J. (10)
  • Frey, Werner (10)
  • Vogel, Ralf (8)
  • Anagnostopoulou, Elena (7)
  • Hamlaoui, Fatima (6)
+ more

Year of publication

  • 2004 (61)
  • 2006 (55)
  • 2001 (44)
  • 2007 (38)
  • 2000 (21)
  • 2010 (21)
  • 2011 (17)
  • 2014 (15)
  • 2003 (12)
  • 2005 (12)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (229)
  • Article (66)
  • Working Paper (47)
  • Preprint (25)
  • Conference Proceeding (22)
  • Report (7)
  • Book (5)
  • Review (3)
  • magisterthesis (1)

Language

  • English (308)
  • German (77)
  • Croatian (7)
  • Portuguese (7)
  • French (4)
  • mis (1)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (405)

Is part of the Bibliography

  • no (404)
  • yes (1)

Keywords

  • Syntax (116)
  • Deutsch (63)
  • Thema-Rhema-Gliederung (37)
  • Wortstellung (32)
  • Englisch (30)
  • Generative Transformationsgrammatik (30)
  • Relativsatz (29)
  • Intonation <Linguistik> (28)
  • Semantik (26)
  • Bantusprachen (22)
+ more

Institute

  • Extern (24)
  • Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (2)

405 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Between word-formation and syntax: Cross-linguistic perspectives on an ongoing debate (2020)
Schlücker, Barbara
The relation between word-formation and syntax and whether they form distinct domains of grammar or not has been discussed controversially in different theoretical frameworks. The answer to this question is closely connected to the languages under discussion, among other things, because languages seem to differ considerably in this regard. The discussion in this paper focuses on nominal compounds and phrases. On the basis of a great variety of data from a total of 14 European languages, it is argued that the relation between compounds and phrases, and, more generally, between word formation and syntax, should be characterized not in terms of a categorical but instead in terms of a gradient distinction.
Desintegration versus Parordination bei 'obwohl'- und 'weil'- Konstruktionen (2018)
Frey, Werner ; Masiero, Federica
In the paper, German disintegrated verb-final 'obwohl' (‘although’) and 'weil' (‘because’) clauses are compared with constructions in which 'obwohl' and 'weil' precedes clauses with main clause word order. The former constructions constitute independent, yet subsidiary speech acts. Thus, the subordinating connectors and the positioning of the verb do not indicate syntactic but textual dependency. The latter constructions are of a very different kind. Here, 'obwohl' and 'weil' do not form a constituent with the following clause. Instead, they appear as syntactically independent discourse markers connecting two discourse units. As discourse markers, 'obwohl' and 'weil' obtain their special syntactic and semantic properties as elements of the derived, but independent module of Thetic Grammar.
Der deutsche komitative Konnektor 'wobei' in administrativen Texten und seine Entsprechungen im Italienischen (2018)
Masiero, Federica
This paper deals with German 'wobei'-clauses and their Italian counterparts. Based on a corpus study of administrative texts, we identify the type and frequency of the Italian constructions that correspond to 'wobei'-clauses. In particular, we will assess to what extent the Italian converb construction gerundio correlates with 'wobei'-clauses. More specifically, we will focus on the thesis put forward by Haspelmath (1995) and Breindl (2014), according to which comitativity is expressed by converb constructions when it applies to state of affairs.
'Je-desto'-Satzgefüge als kanonische Verb-zweit-Sätze (2018)
Meinunger, André
'Je-desto'-Sätze scheinen in struktureller Hinsicht Einzelgänger zu sein. Das Ungewöhnliche ist, dass sie wie eine obligatorische Verb-dritt-Konstruktion daherkommen: An erster Stelle steht scheinbar der durch je eingeleitete Nebensatz im linken Außenfeld bzw. Vor-vor-Feld, dann folgt die desto-Konstituente, die das Vorfeld einnimmt, und dann an dritter Stelle das finite Verb des Matrixsatzes. Angesichts der Semantik der involvierten Konstituenten ist diese Strukturbeschreibung ungewöhnlich und widerspricht plausiblen Erwartungen. Der Aufsatz bietet eine Analyse, nach der der 'je'-Satz und die 'desto'-Konstituente zusammen eine komplexe Konstituente bilden, die eine einzige, ganz reguläre Einheit konstituiert, was bedeutet, dass der Gesamtsatz eine ziemlich reguläre Verb-zweit-Struktur ist.
Im Mittelpunkt Deutsch (2018)
Deutsch ohne Grenzen : Linguistik (2015)
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denken wir über Dinge und Vorgänge nach; die Sprache hilft uns die Welt und die Menschen um uns zu erfassen. Die Sprachen, die sich gleichzeitig mit den menschlichen Gemeinschaften entwickeln, eignen wir uns nicht nur an und benutzen sie, sondern wir erforschen sie auch. Die Erforschung der Sprachen hat auf allgemeiner Ebene weltweit eine sehr lange Tradition. Auf ihre Entwicklung haben einen bedeutenden Einfluss nicht nur die „traditionellen“ Wissenschaftsdisziplinen wie zum Beispiel die Linguistik, die Literaturwissenschaft, die Pädagogik oder die Geschichtswissenschaften, sondern auch sich stetig etablierende neuere Wissenschaften, zu denen etwa die Soziolinguistik, die Psycholinguistik, die Kontakt- oder Areallinguistik oder die Fremdsprachendidaktik gehören. Wie zum Teil bereits durch einige soeben genannte wissenschaftliche Disziplinen angedeutet, wird die Erforschung der Sprachen durch die gesellschaftspolitische Entwicklung eines konkreten soziokulturellen und regional eingeschränkten Umfelds während einer bestimmten zeitlich begrenzten Epoche beeinflusst. Eine der wichtigsten Herausforderungen für die heutige Gesellschaft ist neben der Entwicklung einer funktionellen Mehrsprachigkeit des Einzelnen auch die Respektierung sprachlicher wie kultureller Vielfalt, die Wahrnehmung der Sprache als identitätsbestimmendes und identitätsentwickelndes Phänomen sowie als wichtiger Bestandteil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. In diesem Verständnis wurde die Konferenz Deutsch ohne Grenzen zum Anlass für eine internationale wissenschaftliche Diskussion über die aktuelle Entwicklung im Bereich der multidimensional und transnational aufgefassten germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft, ausgewählter Gesellschaftswissenschaften sowie der Didaktik im Fach Deutsch als Fremdsprache im europäischen Kontext. Der vierteilige Sammelband beinhaltet den Großteil der im Verlauf dieser Konferenz präsentierten theoretischen und empirischen Beiträge, die im September 2014 an der Pädagogischen und an der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität in České Budějovice stattgefunden hat. Ihr Hauptorganisator war der Germanistenverband der Tschechischen Republik. An der Konferenz nahmen 142 Fachleute aus elf Ländern teil. [...] Der vorliegende Teil des Sammelbandes stellt die linguistische Sektion dar, in der das Phänomen Grenze als eines der Zentralthemen der gegenwärtigen linguistischen Forschung thematisiert wurde. Die einzelnen Beiträge konzentrierten sich auf die Frage, ob die Sprache als Kommunikationsmittel wirklich ohne Grenzen ist. Hinsichtlich der Komplexität der natürlichen Sprachen ist die Frage völlig berechtigt, ob gewisse Grenzen wirklich bestimmt werden können, sollen oder sogar müssen, wenn diese komplexen symbolischen Systeme verstanden bzw. auf metasprachlicher Ebene beschrieben werden sollen. Dank der Vertretung von Vortragenden aus mehreren Ländern konnte die Problematik im Kontext der tschechischen wie auch der internationalen germanistischen Forschung untersucht werden. Außer anderem kann auch diese Grenzüberschreitung und die damit verbundene Konfrontation von diversen Perspektiven der Erforschung des Gegenwartsdeutschen für einen bedeutenden Beitrag dieser Konferenz gehalten werden. Dem Wort Grenze wird auch der gesamte erste Aufsatz dieses Sammelbandes gewidmet, in dem dieses Wort vom lexikalischen und stilistischen Gesichtspunkt aus sehr ausführlich untersucht wird. Die einzelnen Studien spiegeln die aktuelle empirische und theoretische Erforschung der deutschen Sprache wider, wobei sie diverse Schwerpunkte akzentuieren. In den ersten Beiträgen steht die Diachronik im Fokus. Sie widmen sich unter anderem der Beschreibung von mittelalterlichen medizinischen Texten, den sog. Zaubersprüchen, Segen und Beschwörungen, und ihrer sprachlichen Charakterisierung, der historischen Semantik und Möglichkeiten deren Erforschung am Beispiel von historiographischen Texten, der frühen Kodifizierung der deutschen Zeichensetzung, der Problematik der geschriebenen Sprache in der Zeit des Humanismus an der böhmisch-sächsischen Grenze, der Distribution und Funktion von Phraseologismen in journalistischen Texten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, den deutschen Dialekten in Mähren und der Rolle der Sprache, die sie als Kommunikationsmittel einer bestimmten Nation hinsichtlich der historischen Soziolinguistik erfüllt.
Podravski kajkavski dijalekt (2011)
Maresić, Jela
U radu se opisuje fonološki i morfološki sustav podravskoga kajkavskog dijalekta. Određuje mu se mjesto unutar kajkavskoga narječja. Donose se neka obilježja sintakse.
Gramatičke definicije vrsta riječi u "Jezičnici horvatsko-slavinskoj" Josipa Đurkovečkoga (2011)
Brlobaš, Željka
U radu se analiziraju definicije vrsta riječi u gramatici hrvatskoga kajkavskog književnog jezika Josipa Đurkovečkoga (Jezičnica horvatsko-slavinska, Pešta, 1826.). Razmatra se koje se vrste riječi opisuju u gramatici, koje hrvatske nazive autor upotrebljava pri njihovu imenovanju te se propituju načini opisa definicija vrsta riječi s posebnim obzirom na to temelje li se definicije na leksičko-semantičkome, morfološkome ili sintaktičkome planu. Analizom opisa vrsta riječi u gramatici J. Đurkovečkoga pokazuje se način promišljanja o jezičnim spoznajama i obilježja gramatičkoga diskursa u okviru povijesti hrvatske gramatikografije, posebice u domeni gramatika hrvatskoga kajkavskog književnog jezika.
Padež u sintaksi : (Sintaksa padeža. Matea Birtić; Dunja Brozović Rončević (ur.). Zagreb: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje i Filozofski fakultet u Osijeku, 2010) (2011)
Oraić Rabušić, Ivana
Move and accommodate : a solution to Haddock's puzzle (2008)
Champollion, Lucas ; Sauerland, Uli
The claim of this paper is that embedded definites can, despite the appearances, be accounted for on the uniqueness approach. Far from being a surprise, we argue that the behavior of embedded definites is actually expected once two independent facts are taken into account: the ability of noun phrases to take scope, i.e., to be interpreted in a different place from their syntactic position, and the interaction of presuppositions and scope-taking elements. Specifically, we analyze embedded definites as a case of inverse linking (Gabbay and Moravscik, 1974; May, 1977): the embedded definite takes scope over the embedding one. The presupposition of the embedded definite is weakened as a result of the independently motivated process of intermediate accommodation (Kratzer, 1989; Berman, 1991). In our case, this process transfers the presupposition of the embedding definite into the restrictor of the embedded one. Like other scope-taking processes, inverse linking is generally taken to be subject to locality constraints: if a syntactic island, such as a finite clause boundary, intervenes in the path of a scope-taking element, then the resulting reading is unavailable or degraded (Rodman, 1976). Since our account views embedded definites as cases of inverse linking, we predict that inserting an island into an embedded definite, all else being equal, should lead to a similar degradation. We report results from an online survey with 800 participants that confirm this prediction.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks