• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Linguistik-Klassifikation

Refine

Author

  • Wiese, Heike (9)
  • Nübling, Damaris (4)
  • Bittner, Dagmar (3)
  • Blühdorn, Hardarik (3)
  • Kleparski, Grzegorz A. (3)
  • Schuppener, Georg (3)
  • Costa, Alessandra Castilho Ferreira da (2)
  • Malá, Jiřina (2)
  • Staffeldt, Sven (2)
  • Weisgerber, Matthias (2)
+ more

Year of publication

  • 2006 (23)
  • 2010 (19)
  • 2007 (15)
  • 2009 (11)
  • 2001 (9)
  • 2004 (8)
  • 2013 (7)
  • 2011 (6)
  • 1998 (4)
  • 2012 (4)
+ more

Document Type

  • Article (62)
  • Part of a Book (40)
  • Working Paper (12)
  • Conference Proceeding (6)
  • Review (3)
  • Report (2)
  • Book (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (59)
  • English (45)
  • Croatian (12)
  • Portuguese (5)
  • Polish (2)
  • mis (1)
  • Multiple languages (1)
  • Slovenian (1)
  • Turkish (1)

Has Fulltext

  • yes (127)

Is part of the Bibliography

  • no (126)
  • yes (1)

Keywords

  • Deutsch (51)
  • Lexikologie (27)
  • Englisch (14)
  • Formale Semantik (12)
  • Kroatisch (10)
  • Gefühl (8)
  • Phraseologie (8)
  • Thema-Rhema-Gliederung (8)
  • Personalpronomen (6)
  • Tschechisch (6)
+ more

Institute

  • Extern (15)
  • Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (6)

127 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Ausgangssperre light" und "digitales Semester" – Wortgruppenlexeme zwischen Lexikon und Syntax (2022)
Elsen, Hilke
In recent years, the relation between lexicon and syntax as distinct domains has been questioned repeatedly. For all languages under discussion word-like examples that do not fit the category word have been found, so that the boundary between lexical unit and syntactic unit becomes leaky. Furthermore, relative borderlines vary from language to language. One of the problematic domains are phrasemes (phraseological units). This article concentrates on German multi-word lexemes which are very similar to compounds in respect to structure, semantics, and cognitive aspects (rechter Winkel 'right angle'). Though mostly neglected or treated peripherally, this group is not exactly small, and patterns are productive – in contrast to the rest of phrasemes. We argue in favor of a transition between words and phrases and gradient distinctions between categories and a position of the problematic examples close to compounds and rather not among phrasemes. Finally, we look at how theoretical approaches deal with the problem.
Mittelhochdeutsche Wortfamilien: Ermittlung und Perspektiven (2018)
Klein, Thomas
An inventory of the Middle High German word families is still missing wheras the Old High German and New High German word families are recorded by the dictionaries of J. Splett. In this paper a semi-automatic method is represented which can help to find and analyze the Middle High German word families. By several scripts a combined list of MHG and OHG lemmata is tranformed and expanded to a table containing among other things a column with a simplified variation of Splett's word formation formulas and a column with the common base of the word family the lemma probably belongs to. In a labour-intensive last step, these proposals have to be manually checked and corrected.
Pozdravi kao leksikografske jedinice (2012)
Blagus Bartolec, Goranka
U radu se raspravlja o leksikografskome statusu dvorječnih pozdrava dobro jutro, dobar dan, dobra večer i laku noć u hrvatskim rječnicima te se upućuje i na strane leksikografske pristupe. Naglasak je na značenjskim i komunikacijskim obilježjima pozdrava koja ih određuju kao posebnu leksičku skupinu te se predlaže da dvorječni pozdravi kao i jednorječni (zdravo, zbogom, doviđenja) postanu samostalne rječničke natuknice.
Deutsch ohne Grenzen : Linguistik (2015)
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denken wir über Dinge und Vorgänge nach; die Sprache hilft uns die Welt und die Menschen um uns zu erfassen. Die Sprachen, die sich gleichzeitig mit den menschlichen Gemeinschaften entwickeln, eignen wir uns nicht nur an und benutzen sie, sondern wir erforschen sie auch. Die Erforschung der Sprachen hat auf allgemeiner Ebene weltweit eine sehr lange Tradition. Auf ihre Entwicklung haben einen bedeutenden Einfluss nicht nur die „traditionellen“ Wissenschaftsdisziplinen wie zum Beispiel die Linguistik, die Literaturwissenschaft, die Pädagogik oder die Geschichtswissenschaften, sondern auch sich stetig etablierende neuere Wissenschaften, zu denen etwa die Soziolinguistik, die Psycholinguistik, die Kontakt- oder Areallinguistik oder die Fremdsprachendidaktik gehören. Wie zum Teil bereits durch einige soeben genannte wissenschaftliche Disziplinen angedeutet, wird die Erforschung der Sprachen durch die gesellschaftspolitische Entwicklung eines konkreten soziokulturellen und regional eingeschränkten Umfelds während einer bestimmten zeitlich begrenzten Epoche beeinflusst. Eine der wichtigsten Herausforderungen für die heutige Gesellschaft ist neben der Entwicklung einer funktionellen Mehrsprachigkeit des Einzelnen auch die Respektierung sprachlicher wie kultureller Vielfalt, die Wahrnehmung der Sprache als identitätsbestimmendes und identitätsentwickelndes Phänomen sowie als wichtiger Bestandteil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. In diesem Verständnis wurde die Konferenz Deutsch ohne Grenzen zum Anlass für eine internationale wissenschaftliche Diskussion über die aktuelle Entwicklung im Bereich der multidimensional und transnational aufgefassten germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft, ausgewählter Gesellschaftswissenschaften sowie der Didaktik im Fach Deutsch als Fremdsprache im europäischen Kontext. Der vierteilige Sammelband beinhaltet den Großteil der im Verlauf dieser Konferenz präsentierten theoretischen und empirischen Beiträge, die im September 2014 an der Pädagogischen und an der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität in České Budějovice stattgefunden hat. Ihr Hauptorganisator war der Germanistenverband der Tschechischen Republik. An der Konferenz nahmen 142 Fachleute aus elf Ländern teil. [...] Der vorliegende Teil des Sammelbandes stellt die linguistische Sektion dar, in der das Phänomen Grenze als eines der Zentralthemen der gegenwärtigen linguistischen Forschung thematisiert wurde. Die einzelnen Beiträge konzentrierten sich auf die Frage, ob die Sprache als Kommunikationsmittel wirklich ohne Grenzen ist. Hinsichtlich der Komplexität der natürlichen Sprachen ist die Frage völlig berechtigt, ob gewisse Grenzen wirklich bestimmt werden können, sollen oder sogar müssen, wenn diese komplexen symbolischen Systeme verstanden bzw. auf metasprachlicher Ebene beschrieben werden sollen. Dank der Vertretung von Vortragenden aus mehreren Ländern konnte die Problematik im Kontext der tschechischen wie auch der internationalen germanistischen Forschung untersucht werden. Außer anderem kann auch diese Grenzüberschreitung und die damit verbundene Konfrontation von diversen Perspektiven der Erforschung des Gegenwartsdeutschen für einen bedeutenden Beitrag dieser Konferenz gehalten werden. Dem Wort Grenze wird auch der gesamte erste Aufsatz dieses Sammelbandes gewidmet, in dem dieses Wort vom lexikalischen und stilistischen Gesichtspunkt aus sehr ausführlich untersucht wird. Die einzelnen Studien spiegeln die aktuelle empirische und theoretische Erforschung der deutschen Sprache wider, wobei sie diverse Schwerpunkte akzentuieren. In den ersten Beiträgen steht die Diachronik im Fokus. Sie widmen sich unter anderem der Beschreibung von mittelalterlichen medizinischen Texten, den sog. Zaubersprüchen, Segen und Beschwörungen, und ihrer sprachlichen Charakterisierung, der historischen Semantik und Möglichkeiten deren Erforschung am Beispiel von historiographischen Texten, der frühen Kodifizierung der deutschen Zeichensetzung, der Problematik der geschriebenen Sprache in der Zeit des Humanismus an der böhmisch-sächsischen Grenze, der Distribution und Funktion von Phraseologismen in journalistischen Texten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, den deutschen Dialekten in Mähren und der Rolle der Sprache, die sie als Kommunikationsmittel einer bestimmten Nation hinsichtlich der historischen Soziolinguistik erfüllt.
Besedje za pomen "sinova žena" v slovenskih narečjih in kajkavščini (po gradivu za Slovenski in Hrvaški lingvistični atlas) (2011)
Škofic, Jožica
V prispevku je predstavljeno slovensko narečno besedje za pomen ‘sinova žena’ v Slovenskem lingvističnem atlasu (SLA) v primerjavi s kajkavskim narečnim besedjem za ta pomen, zbranim za Hrvaški jezikovni atlas (HJA). Narečno gradivo, zbrano za ta dva temeljna nacionalna dialektološka projekta je namreč zanimivo tudi za raziskovanje slovensko-hrvaškega jezikovnega stika, saj zlasti v Pomurju in Medžimurju, v Posotelju, Beli krajini, na Kostelskem in v Gorskem kotarju ter v Istri jezika in njuna obmejna narečja bolj postopoma prehajajo eden v drugega in imajo zato mnoge skupne značilnosti tako na fonološki in morfološki kot tudi na leksikalni ravnini. Na primeru narečnega gradiva za vprašanji SLA-V614 snaha in HJA-V548 snaha, nevjesta je skupaj z morfonološko analizo in kartografskim prikazom prostorske razširjenosti narečnih leksemov predstavljen tudi način komentiranja narečnega gradiva v SLA.
Muška osobna imena u promini (2011)
Čilaš Šimpraga, Ankica
U radu se obrađuju muška osobna imena u Promini od njihovih najstarijih pisanih potvrda do današnjega doba. Prati se mijenjanje imenskoga repertoara tijekom vremena i tumače razlozi tih mijena te se analiziraju likovi osobnih imena u neslužbenoj komunikaciji.
Semantik und Wortbildung in Forschung und Lehre in der Slowakei (1990 – 2011) (2011)
Sisák, Ladislav
Obwohl die moderne deutsche Wortbildungslehre im verhältnismäßig kurzen Zeitraum eine rasante Entwicklung mit bemerkenswerten Forschungsergebnissen und interdisziplinären Bindungen (zu Syntax, Text, Pragmatik) zu verzeichnen vermag und zu einem festen Bestandteil der universitären DaF-Curricula in fast ganz Europa wurde, konnte sie hierzulande erst etwa seit den 80er Jahren des 20. Jh. als eine eigenständige Disziplin oder im Verbund mit der Lexikologie (vorher in die formale Morphologie integriert) Eingang in das DaF-Studium finden. Die Hintergründe sind in einer durch die damals herrschende Sprachtheorie (der Generativen Grammatik/Syntax der 60er Jahre) mit einer Überbetonung der Sprachproduktion (der Erzeugung von Sätzen) und zum Nachteil der rezeptiven, die Analyse der sprachlichen Erscheinungen anstrebenden Ansätze, zu sehen. Unsere (tschecho-slowakischen) didaktischmethodischen Theorien des Fremdsprachenlehrens und -lernens hatten diese asymmetrische Auffassung der sprachlichen Kommunikation (d. h. Sprachkompetenz = Sprachproduktion) damals ziemlich unkritisch übernommen. Die Überbewertung und die damit einhergehende fälschliche Gewichtung der Erzeugungsphase von Sätzen und Texten beeinträchtigten u. a. die Prozesse der verstehenden Verarbeitung von fertigen Sprach-, folglich auch von Wortbildungsprodukten. Die Wortbildungslehre kam dabei zu kurz, sie wurde zeitweilig aus den Curricula verbannt, weil die Ausländer auch bei guter Kenntnis von Bildungsmitteln, -modellen und -regeln einer Fremdsprache meist nur noch nicht-usuelle, nichtübliche, wenn auch vom System her "richtige" Wörter zu komplettieren vermochten. Diese Argumentation ist stichhaltig: Nichtmuttersprachler bilden wirklich meist defekte Wörter in einer Fremdsprache und die Wortbildungslehre soll eben deshalb nicht als ein Instrumentarium zur selbstständigen Bildung unbekannter Wörter dienen. Bei vielen Gemeinsamkeiten von Wortbildung und Flexion bzw. Satzbildung ist die Wortbildung ja doch anders beschaffen als die Bildung von Sätzen oder Wortformen, vgl. u. a. die Unvollständigkeit/Defektivität des Wortbildungsparadigmas, verschiedene, nichtprädiktable Benennungsmotive in einer Fremdsprache, die Wahl einer Benennungsart aus dem Inventar mehrerer Möglichkeiten, einschließlich der Entlehnung, die Besonderheiten der jeweiligen sprachspezifischen onomatologischen Verarbeitung einer Einwortbenennung u. a. m.
Neologismus in Pressetexten (2009)
Marečková, Ida
Im Kontext der Untersuchung stelle ich mir [...] diese grundsätzlichen Fragen: 1) Wie verhält sich der Neologismus in Pressetexten? 2) Welche sind seine Eigenschaften in Pressetexten: a) Kommt es zu Bedeutungsveränderungen? b) Kommt es zu Veränderungen der Gebrauchssphäre? c) Trägt der Neologismus eine Bewertung? d) Kommt er in bestimmten Genres/Textsorten vor? Mit diesen Fragestellungen befasse ich mich in erster Linie im Zusammenhang mit den Neologismen der 90er Jahre. Hier interessierte mich vor allem, ob sich diese Lexeme nach dem ungefähr zehn- bzw. fünfzehnjährigen Abstand immer noch im aktiven Sprachgebrauch befinden bzw. befanden. Von dieser Grundvoraussetzung wickelten sich die oben aufgeführten Fragestellungen zum Neologismus in den Pressetexten ab.
菲律宾塔伽洛诺 (Tagalog) 的词类涟畴 : Fei lü bin ta ga luo yu (Tagalog) de ci lei fan chou (2010)
LaPolla, Randy J.
This paper discusses word classes in Tagalog, the dominant language of the Philippines, using analyses developed by Himmelmann (2007) and LaPolla (2008). The goal is to clarify issues related to the identification of word classes in Tagalog, and show the distinct features of these word classes. Through the discussion of word classes in Tagalog, the authors also hope to shed some light on the issue of word classes in Chinese.
Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013 : die Kaiser Wilhelm – der Peterle – das Merkel : Genus als Endstadium einer Grammatikalisierung – und als Quelle von Re- und Degrammatikalisierungen : Vortrag anlässlich der Verleihung am 27. November 2013 (2014)
Nübling, Damaris
Im Folgenden soll kurz geklärt werden, was Genus ist (Kap. 2) und – auch wenn diese Frage nicht mit unserem derzeitigen Wissen beantwortbar ist – woher Genus kommen könnte (Kap. 3). Hauptsächlich stellt sich jedoch die Frage: Was tun mit Genus, das heute das Endstadium einer langen Grammatikalisierung darstellt (Kap. 4)? Hier wird die wichtigste Antwort lauten: Genus hat eine neue, eine syntaktische Nutzung erfahren, indem es maßgeblich daran beteiligt ist, unsere berühmten Nominalklammern zu bauen (4.1). Außerdem gibt es weitere "Recyclingmöglichkeiten" von Genus, nämlich: a) Objekte, die Namen tragen, zu klassifizieren (die Kaiser Wilhelm), b) Beziehungen zwischen namentragenden und namenverwendenden Personen zu qualifizieren (der Peterle, das Anna) oder sogar c) Personen zu degradieren (das Merkel). Mit Punkt a) begebe ich mich in die Onomastik, mit Punkt b) in die Dialektologie, und mit Punkt c) werde ich mit der Genderlinguistik enden.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks