• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 5 (1991)

Refine

Author

  • Buttler, Karl Peter (1)
  • Böffinger, Annette (1)
  • Bönsel, Dirk (1)
  • Dechent, Hans-Jürgen (1)
  • Gessner, Karl-Georg (1)
  • Gregor, Thomas (1)
  • Kalheber, Heinz (1)
  • Kramer, Heiko (1)
  • Meinunger, Ludwig (1)
  • Nowak, Bernd (1)
+ more

Year of publication

  • 1991 (11)

Document Type

  • Article (11)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • yes (11)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

11 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nachrichten (1991)
Die Rubrik Nachrichten enthält neben vermischten Neuigkeiten einen Nachruf auf Walter Glanzner (1923 -1991) aus Lorsch.
Übersicht über die 1989 und 1990 ausgewiesenen Naturschutzgebiete in Hessen (1991)
Schulz, Hartmut
Es werden 37 (1989) bzw. 50 (1990) neu ausgewiesene Naturschutzgebiete mit Angaben zu Flächengröße, Lage (Zugehörigkeit zu Kreisen) und Schutzgrund aufgelistet.
Buchbesprechungen (1991)
Die Besprechungen zu insgesamt drei Publikationen stammen von Walter Schmid, Karl Peter Buttler und Christel Wedra.
Literaturberichte (1991)
Nowak, Bernd
Die Literaturberichte referieren Inhalte aus sechs aktuellen Publikationen mit pflanzensoziologischen Schwerpunkten.
Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Stadtgebiet Mörfelden-Walldorf (1991)
Gessner, Karl-Georg
Im Stadtgebiet von Mörfelden-Walldorf wurde von 1985 bis 1988 eine Biotopkartierung durchgeführt. Die Funde von 23 gefährdeten oder sonstwie bemerkenswerten Arten werden hier vorgestellt.
Ein bemerkenswerter Kryptogamenstandort mit Cladonia cariosa (Acharius) Sprengel bei Kelsterbach (1991)
Meinunger, Ludwig ; Buttler, Karl Peter
Auf dem Gelände eines großflächigen Umspannwerks, das seit etwa 60 Jahren besteht, hat sich über Sand eine artenreiche Moos- und Flechtenphytozönose entwickelt. Das Vorkommen der seltenen Cladonia cariosa wird kurz beschrieben.
Über das Wiederauftreten einiger Pflanzenarten nach langer Zeit (1991)
Kalheber, Heinz
Es wird über das Wiederauftreten von Hyoscyamus niger, Datura stramonium, Orobanche minor, Ranunculus arvensis und Stachys annua berichtet.
Floristische Beobachtungen aus dem Stadtgebiet Frankfurt am Main : aus dem Projekt "Biotopkartierung der Stadt Frankfurt am Main" (1991)
Dechent, Hans-Jürgen ; Kramer, Heiko ; Peukert, Monika ; Redeker, Hans ; Böffinger, Annette
Aus dem Stadtgebiet Frankfurt am Main wird über Funde von 79 Blütenpflanzenarten berichtet. Die Funde wurden bei einer Biotopkartierung gemacht.
Fließgewässerschutz oder Schutz der Menschen vor den Fließgewässern : ein Beitrag zur Diskussion um naturnahen Wasserbau und Fließgewässer-Renaturierung (1991)
Thieme, Michael
Wegen seiner negativen Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt und das Landschaftsbild ist der technische Ausbau von Fließgewässern im Außenbereich durch das Hessische Naturschutzgesetz verboten worden. Das Hessische Wassergesetz stellt die Forderung, nicht naturnah ausgebaute Gewässer in einen naturnahen Zustand zurückzuführen. Beide Gesetze lassen aber offen, inwieweit die bisherigen Zielvorgaben des Gewässerausbaus - die Festlegung der Gewässerufer und die Hochwasserfreilegung der Auenbereiche - fortbestehen sollen. Durch Verfahren des "naturnahen Wasserbaus" können das Landschaftsbild und die Lebensbedingungen für die Pflanzen- und Tierwelt an technisch ausgebauten Gewässerstrecken verbessert werden, ohne die bisherigen Zielvorgaben des Gewässerausbaus aufgeben zu müssen. Die bestehenden Naturschutz- und Wassergesetze lassen die Interpretation zu, daß durch Anwendung dieser Verfahren den Forderungen nach einem naturnahen Gewässerzustand entsprochen werde. Diese Interpretation steht jedoch im Widerspruch zu den Festlegungen im Regionalen Raumordnungsplan Südhessen: Dort wird den Erfordernissen des Natur- und Grundwasserschutzes und der Erhaltung der natürlichen Überschwemmungsgebiete (Gewässerauen) der Vorrang vor anderen Nutzungsansprüchen eingeräumt. Damit werden die bisherigen Zielvorgaben des Gewässerausbaus außer Kraft gesetzt. Stellt man die Vor- und Nachteile gegenwärtiger Nutzungen im Auenbereich einander gegenüber, so ergibt sich; daß lediglich für bestehende Siedlungsflächen die Beibehaltung von Hochwasserschutzmaßnahmen gerechtfertigt ist, wahrend die landwirtschaftliche Bewirtschaftung im Interesse des Gemeinwohls auf die Erfordernisse der Gewässerrenaturierung abgestimmt werden muß. Um dies zu erreichen, müssen gezielte Fördermaßnahmen ergriffen werden, die als Kernstück der Gewässerrenaturierung angesehen werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich des Naturschutzes und der Agrarpolitik erscheinen die vorgeschlagenen Renaturierungsmaßnahmen als realisierbar.
Vegetation und Flora des Naturschutzgebietes "Ernstberg bei Sichenhausen" (1991)
Bönsel, Dirk ; Schmidt, Petra
Das Naturschutzgebiet "Ernstberg bei Sichenhausen" im westlichen Hohen Vogelsberg stellt eine alte, seit über 20 Jahre brachliegende Huteweide dar, deren ehemals charakteristische Grünlandvegetation durch Wiedereinführung einer der historischen Nutzung weitgehend entsprechenden extensiven Beweidung mit einer Rückzüchtung des Roten Vogelsberger Höhenviehs (25-90 % Genanteil) regeneriert werden soll. Der floristische und vegetationskundliche Bestand des Naturschutzgebietes wird dargestellt und anhand von pflanzensoziologischem Aufnahmematerial erläutert. Besondere Bedeutung erfahren dabei die typischen Lebensgemeinschaften extensiver Huteflächen, vor allem das Festuco-Genistelletum-sagittalis und die Agrostis-capillaris-Festuca-rubra-Gesellschaft, die früher in den Hochlagen des Vogelsberges weit verbreitet waren, heute aber allgemein als gefährdet einzustufen sind. Die Beweidung von Teilflächen des Gebietes mit einer Herde des Vogelsberger Höhenviehs, die seit 1983 als Pflegemaßnahme durchgeführt wird, ist nicht nur entscheidend für die langfristige Sicherung und Regeneration der ehemals typischen Pflanzengesellschaften, sondern zudem auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung einer vom Aussterben bedrohten alten Haustierrasse.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks