• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt

Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 45 (2008), Heft 1

Refine

Author

  • Reichhoff, Lutz (3)
  • Müller, Joachim (2)
  • Wegener, Uwe (2)
  • Bieselt, Ulrich (1)
  • Burckhardt, Peter (1)
  • Dornbusch, Gunthard (1)
  • Eichhorn, Astrid (1)
  • Hartenauer, Katrin (1)
  • Haslbeck, Inge (1)
  • Helbig, Henrik (1)
+ more

Year of publication

  • 2008 (16)

Document Type

  • Article (14)
  • Review (2)

Language

  • German (16)

Has Fulltext

  • yes (16)

Is part of the Bibliography

  • no (16)

16 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zuppke, U.; Elz, I.: Die Aue der Biber, Störche und Urzeitkrebse (2008)
Reichhoff, Lutz
Das vorliegende Buch fasst Erforschtes, Entdecktes und Erlebtes von Uwe Zuppke aus einer über 50-jahrigen Beobachtungszeit in der Aue im Raum Lutherstadt Wittenberg zusammen. Als interessierter Jugendlicher, vielseitig tätiger Wissenschaftler und Landschaftsplaner und engagierter Naturschützer kennt er wohl wie kaum ein Anderer die Vielfalt der Lebenswelten und Lebensformen dieser Aue. Mit zahlreichen eigenen Beitragen zur Wirbeltierkunde besticht seine Wissensbreite, aber auch hinsichtlich der Wirbellosen sowie der Pflanzenwelt verschafft ihm seine Übersichtskenntnis gute Voraussetzungen für die Autorenschaft des vorliegenden Buches. Iris Elz, Tochter des Autors, trägt mit zahlreichen Fotos zur reichen Bildausstattung des Buches bei und zeichnet verantwortlich für Redaktion und Organisation.
Sudtfeldt, C., R. Dröschmeister, C. Grüneberg, A. Mitschke, H. Schöpf & J. Wahl (2007): Vögel in Deutschland - 2007 (2008)
Dornbusch, Gunthard
Endlich wird neben vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ein Werk vorgelegt, das die umfangreichen Daten über Brutbestande und Entwicklungstrends von verschiedenen Vogelarten kurz, einprägsam und übersichtlich präsentiert. Nach kurzer Einführung und Erläuterung der Datengrundlagen werden in anschaulichen Tabellen und Diagrammen ausgewählte Vogelschutzaspekte vorgestellt sowie die Bestandsentwicklung von Vogelarten in verschiedenen Lebensraumen abgehandelt. Die vielen hervorragenden Fotos bereichern die Schrift in besonderer Weise. Einen Glückwunsch an die Autoren.
Wird die Rot-Esche zum Problem an der Elbe? (2008)
Reichhoff, Lutz ; Eichhorn, Astrid
Am 20. September 2007 veranstalteten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Umweltstiftung WWF Deutschland unter Mitwirkung der Biosphärenreservatsverwaltung "Mittelelbe" (BR ME) und der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH in Dessau einen Workshop, der eine Einschätzung des standörtlich-soziologischen Verhaltens der neophytischen amerikanischen Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica) liefern sollte. Ausgangspunkt für den Workshop waren Einschätzungen der Baumart, die im Rahmen der Aufstellung des Pflege- und Entwicklungsplans (PEP) für das Naturschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe" und der Kartierung der FFH-Lebensraumtypen im Mittelelbegebiet gewonnen wurden.
Wiederfund des in Sachsen-Anhalt verschollenen Lebermooses Kurzia pauciflora (2008)
Otto, Berit ; Lieneweg, Holger
Im NSG "Jävenitzer Moor" (Altmarkkreis Salzwedel) gelang im Sommer 2007 der Nachweis von Kurzia pauciflora (Dicks.) Grolle, einer in Sachsen-Anhalt bisher als verschollen eingestuften Lebermoosart.
Übersicht der nach Naturschutzrecht geschützten Gebiete und Objekte Sachsen-Anhalts und Informationen zu erfolgten Veränderungen im Jahr 2007 (2008)
Haslbeck, Inge
Gemas § 42 Abs. 1 NatSchG LSA wird im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, als Fachbehörde für Naturschutz, das zentrale Naturschutzregister für das Land Sachsen-Anhalt geführt. Die Fachdaten für die nach Naturschutzrecht geschützten Gebiete und Objekte des Landes Sachsen-Anhalt werden mit den Naturschutzbehörden jeweils zum Jahresende abgeglichen. Die nachfolgende Tabelle gibt eine statistische Übersicht der nach Naturschutzrecht geschützten Gebiete und Objekte des Landes Sachsen-Anhalt mit Stand 31.12.2007.
Zum Vorkommen der Weinbergschnecke (Helix pomatia Linnaeus, 1774) in Sachsen-Anhalt (2008)
Hartenauer, Katrin ; Schnitter, Peer
Die Weinbergschnecke wird im Anhang V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union (i.W. FFH-RL) geführt. Hier sind die Tier- und Pflanzenarten "von gemeinschaftlichem Interesse" gelistet, "deren Entnahme aus der Natur und Nutzung Gegenstand von Verwaltungsmaßnahmen sein können".
Gewöllanalyse aus dem Naturschutzgebiet "Bucher Brack - Bölsdorfer Haken" (2008)
Jentzsch, Matthias
Der Schutzzweck von Naturschutzgebieten zielt in der Regel auf den Erhalt wertvoller Lebensraume für Pflanzen und Tiere ab. Aus diesem Grund ist es erforderlich, Kenntnis über die Zusammensetzung der Fauna und Flora in den Schutzgebieten zu erlangen. Dieses Wissen kann dann bei der Einschätzung der Schutzwürdigkeit oder bei der Festlegung von Leit- und Zielarten für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Berücksichtigung finden.
Heinz Quitt : 80 Jahre (2008)
Wegener, Uwe ; Kison, Hans-Ulrich
Am 27. Februar 2008 feierte der langjährige Bezirksnaturschutzbeauftragte von Magdeburg und Ehrenvorsitzende der Gesellschaft zur Forderung des Nationalparks Harz Heinz Quitt seinen 80. Geburtstag. Eine ausführliche Würdigung seines Lebenswerkes, das in einer fruchtbaren Synthese aus Forstwirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz besteht, erfolgte im Jahre 1998 in dieser Zeitschrift (Eberspach 1998). Inzwischen sind 10 Jahre vergangen, die der Jubilar auch dazu genutzt hat, sich aus zahlreichen öffentlichen Ämtern zurückzuziehen, jedoch nicht ohne jüngere Mitarbeiter einzuarbeiten. Seine umfangreichen Erfahrungen sind nach wie vor gefragt und Heinz Quitt gibt sie in der Gesellschaft zur Forderung des Nationalparks Harz (GFN), im Naturschutz des Landkreises Harz, im Botanischen Arbeitskreis Nordharz, im Forstverein für Sachsen-Anhalt und anderen Gremien gern weiter.
Trauer um Dieter Koch (2008)
Bieselt, Ulrich
Die Fachgruppe Ornithologie des NABU und die Naturschutzmitarbeiter im Altkreis Jessen trauern um einen ihrer aktivsten Mitstreiter. Dieter Koch verstarb am 13.04.2007 im Alter von 66 Jahren.
Achim Groß zum Gedenken (2008)
Wegener, Uwe ; Wüstemann, Otfried
Mehr als 40 Jahre war Achim Groß im Naturschutz der Nordharz-Region eine "Institution". Ob bei den "Mandelholztagungen" der Naturschutzbeauftragten, bei Landschaftstagen, bei der Anleitung von Naturschutzhelfern, bei den Höhlenforschern, bei der Ausweisung neuer Schutzgebiete oder auch beim praktischen Schutz von Geotopen, bei Arbeitseinsätzen, Konferenzen und Weiterbildungsveranstaltungen der Geologen und Kreisnaturschutzbeauftragten von Wernigerode. Er war immer dabei und gestaltete den Naturschutz im Landkreis entscheidend mit.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks