• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Kochia

Kochia, Band 3 (2008)

Refine

Author

  • Hand, Ralf (4)
  • Gregor, Thomas (3)
  • Buttler, Karl Peter (2)
  • Bomble, F. Wolfgang (1)
  • Dunkel, Franz G. (1)
  • Foerster, Ekkehard (1)
  • Gottschlich, Günter (1)
  • Hügin, Gerold (1)
  • Kulbrock, Peter (1)
  • Matzke-Hajek, Günter (1)
+ more

Year of publication

  • 2008 (11)

Document Type

  • Article (11)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • yes (11)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

Keywords

  • Nomenklatur (2)
  • Taxonomie (2)
  • André Songeon (1)
  • Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen (1)
  • Breisach am Rhein (1)
  • Buchbesprechung (1)
  • Differenzierungsfähigkeit (1)
  • Epilobium lamyi (1)
  • Epilobium tetragonum (1)
  • Eugène Pierre Baron Perrier de la Bâthie (1)
+ more

11 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schriftenschau (2008)
Gregor, Thomas ; Kulbrock, Peter ; Parolly, Gerald ; Foerster, Ekkehard ; Weber, Heinrich Egon ; Matzke-Hajek, Günter ; Hand, Ralf
Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3 (2008)
Hand, Ralf ; Buttler, Karl Peter
Die Intention der hiermit fortgesetzten Reihe sowie die Kriterien zur Aufnahme der besprochenen Literatur und der nomenklatorischen Neuigkeiten sind in der Einführung zur ersten Folge in Kochia 1 erläutert.
Zitierhygiene 2: "Perr. & Song." : Eugène Pierre Perrier de la Bâthie und André Songeon als Gefäßpflanzen-Autoren in deutschen Exkursionsfloren und Standardlisten (2008)
Raus, Thomas
Die Autorbezeichnung "Perr. & Song." ist zu vermeiden. Das erste Akronym generiert eine Autorenverwechslung, das zweite ist kein Element des internationalen Standards der nomenklatorischen Autorbezeichnungen nach Brummitt & Powell (1992). Keine aktuelle deutsche Exkursionsflora oder Standardliste benutzt die korrekte Standardbezeichnung E. P. Perrier & Songeon. Ausschließlich diese soll in entsprechende Datenbanken eingepflegt und in gedruckten Neuauflagen benutzt werden.
Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) : zweite Folge (2008)
Buttler, Karl Peter ; Hand, Ralf
In der zeitgleich vorgelegten neuen „Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands“ sind mehrere nomenklatorische und taxonomische Neuerungen enthalten. Die Hintergründe werden bei folgenden Taxa ausführlicher diskutiert: Anthoxanthum, Knautia, Phyteuma, Primula auricula, Rosa gremlii und Valeriana-officinalis-Gruppe. Typisierungen erfolgen bei Anthoxanthum nipponicum, Knautia gracilis, Rosa gremlii sowie mehreren ihrer infraspezifischen Sippen. Die folgenden Neukombinationen werden gebildet: Elymus junceiformis, Valeriana pratensis subsp. angustifolia, V. pratensis subsp. stolonifera, V. excelsa subsp. versifolia.
Typisierungen in der Potentilla-collina-Gruppe (Potentilla subgrex Collinae Th. Wolf) : 1. Sippen ohne Zackenhaare (2008)
Gregor, Thomas
Soweit bisher noch nicht geschehen werden für Sippen der Potentilla-collina-Gruppe ohne Zackenhaare, die mutmaßlich aus Kreuzungen zwischen P. argentea L. und P. neumanniana Rchb. hervorgegangen sind, Lecto- oder Neotypen ausgewählt.
Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 3 (2008)
Gregor, Thomas ; Hand, Ralf
Die in Kochia 1 (2006) begonnene Reihe wird im vorliegenden Dokument mit den Zählungen Nummer 46 bis 84 fortgesetzt. Angegeben wird jeweils das Sammeldatum des für die Chromosomenzählung verwendeten Materials (Lebendpflanze, Samen) zuzüglich eines eventuell gesammelten Beleges sowie – getrennt durch einen Schrägstrich – Sammeldatum und Aufbewahrungsort eines Beleges der gezählten Pflanze. Die Abkürzungen der Herbarien richten sich nach Holmgren & al. (1990, sowie Online-Nachträge). Ausnahmsweise werden in dieser Folge Zählungen aus dem vorwiegend grenznahen Frankreich aufgenommen.
Ein wenig beachtetes Merkmal von Epilobium lamyi F. W. Schultz (2008)
Bomble, F. Wolfgang
Als bisher wenig beachtetes Merkmal zur Unterscheidung von Epilobium lamyi und E. tetragonum L. s. str. wird die Papillenform der Samenoberfläche vorgestellt.
Hieracium compositum Lapeyr. subsp. magnolianum (Arv.-Touv.) Zahn : ein Kulturrelikt am Schloss Dyck bei Jüchen am Niederrhein, Nordrhein-Westfalen (2008)
Gottschlich, Günter ; Raabe, Uwe
Von Schloss Dyck bei Jüchen (Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen) ist seit fast 100 Jahren eine bemerkenswerte Hieracium-Population bekannt, die bisher zu H. racemosum gerechnet wurde. Sie gehört jedoch zu H. compositum, einer pyrenäischen Art. Taxonomie, Bestandssituation und Kulturgeschichte werden dargestellt. Das Vorkommen steht ganz offensichtlich im Zusammenhang mit der Anlage des Botanischen Gartens durch den Fürsten Joseph Maria zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, der selbst ein bedeutender Botaniker war. Weitere Angaben zum Vorkommen von H. racemosum in Nordrhein- Westfalen werden ebenfalls diskutiert. In allen Fällen liegen Verwechslungen vor, so dass H. racemosum für Nordrhein-Westfalen zu streichen ist.
Galium lucidum – kein sicherer Nachweis in Deutschland (2008)
Hügin, Gerold
Das einzige aktuelle Vorkommen von Galium lucidum in Deutschland (Baden-Württemberg) hat sich als G. album herausgestellt. Die wenigen historischen Angaben sind zweifelhaft und können, solange keine Belege vorliegen, nicht als Nachweis gelten.
Ranunculus pseudocassubicus (CHRIST ex SCHINZ & R. KELLER) W. KOCH – nun doch in Deutschland (2008)
Dunkel, Franz G.
Ein bereits 1965 entdecktes Vorkommen eines Gold-Hahnenfusses am Oberrhein bei Breisach aus der Subsektion Cassubici konnte erneut nachgewiesen werden und wurde als R. pseudocassubicus bestimmt. Die Unterscheidungsmerkmale zu R. cassubicifolius liegen vor allem im Blütenbereich (Verhältnis Staubblatt/Griffelköpfchen) und im Grundblattzyklus. Der einzige deutsche Wuchsort in einem ehemaligen Hartholz-Auenwald ist durch Seltenheit und Sukzession gefährdet.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks