• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins

Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2016 - Band 8 (2017)

Refine

Author

  • Bomble, Ferdinand Wolfgang (4)
  • Jagel, Armin (2)
  • Bäppler, Hans (1)
  • Hessel, Werner (1)
  • Jäger, Wolfgang (1)
  • Kalveram, Thomas (1)
  • Klasing, Ludwig (1)
  • Köhler, Steffen (1)
  • Loos, Götz Heinrich (1)
  • Nesemann, Hasko Friedrich (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (12)

Document Type

  • Article (12)

Language

  • German (12)

Has Fulltext

  • yes (12)

Is part of the Bibliography

  • no (12)

12 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Neue Nachweise der Kolumbianischen Zwergwasserlinse Wolffia columbiana in Europa – Bei wie vielen vermeintlichen Vorkommen von Wolffia arrhiza handelt es sich in Wirklichkeit um den Neophyten? (2017)
Schmitz, Ulf ; Köhler, Steffen ; Nesemann, Hasko Friedrich
Die aus Amerika stammende, neophytische Kolumbianische Zwergwasserlinse Wolffia columbiana wurde in Europa erstmals im Jahr 2013 in Deutschland und den Niederlanden nachgewiesen. Daraufhin wurden weitere 11 Freilandvorkommen von Wolffia aus Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz), den Niederlanden und Polen überprüft. Bei 10 der insgesamt 13 untersuchten Proben handelte es sich um Wolffia columbiana, darunter alle 8 bislang untersuchten Vorkommen aus Deutschland. Lediglich bei 3 Freilandproben aus den Niederlanden und Polen handelte es sich um die einheimische Wolffia arrhiza. Der Neophyt scheint also durchaus weiter verbreitet zu sein als gedacht. Die Unterscheidung beider Arten ist nicht ganz leicht, die Unterscheidungsmerkmale werden vorgestellt. Die Vorkommen von Wolffia in Europa sollten überprüft werden, um zu klären, wie viele Vorkommen von Wolffia arrhiza es überhaupt noch gibt, und bei wie vielen Vorkommen es sich tatsächlich um die neophytische Wolffia columbiana oder andere neophytische Wolffia-Arten handelt.
Frasers Auenhartheu (Triadenum fraseri, Hypericaceae) im Emsdettener Venn (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) (2017)
Klasing, Ludwig ; Schwartze, Peter ; Loos, Götz Heinrich ; Jagel, Armin
Im NSG Emsdettener Venn im Kreis Steinfurt/NRW wächst seit mindestens 2011 Frasers Auenhartheu (Triade-num fraseri), eine Art, die an sumpfigen Standorten in Nord-Amerika heimisch ist. Das Vorkommen breitet sich im Emsdettener Venn weiter aus und ist hier offensichtlich bereits eingebürgert. Da es sich wahrscheinlich um die erste Verwilderung der Art in Deutschland handelt, wird Frasers Auenhartheu mit Fotos vorgestellt und das Vorkommen näher beschrieben.
Ein Beitrag zum Vorkommen des Rauen Straußgrases (Agrostis scabra) im Ruhrgebiet (2017)
Kalveram, Thomas
Es wird über Vorkommen des Rauen Straußgrases Agrostis scabra WILLD. (Poaceae) in Essen und in Nordrhein-Westfalen berichtet. Die Art stammt ursprünglich aus Nordamerika und Ostasien. Sie ist im Ruhrgebiet mindestens seit 1992 eingebürgert und besiedelt offene Standorte auf Zechenbrachen und an Talsperren.
Der Arabische Schneckenklee (Medicago arabica) in Nordrhein-Westfalen (2017)
Jagel, Armin ; Sumser, Hubert
Zwei Funde des Arabischen Schneckenklees (Medicago arabica) in Geseke/Kreis Soest und Köln gaben Anlass, weitere Funde aus NRW zusammenzustellen und den Status der Art im Bundesland zu diskutieren. Angaben von Botanikern des 20. Jahrhunderts legen nahe, dass die Art schon damals an Wegrändern, auf Bahngeländen, auf Geländen von Wollspinnereien und in Gärten eingebürgert war. Zwei aktuelle Vorkommen in Köln und Königs-winter werden hier als eingebürgert betrachtet. Funde im Aachener Raum schließen sich an das niederländische Areal an, wo die Art als indigen betrachtet wird, sodass sogar ein Indigenat der Art in Nordrhein-Westfalen nicht auszuschließen ist.
Der Lausitzer Streifenfarn Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (Aspleniaceae) im Grenzgebiet zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (2017)
Jäger, Wolfgang ; Bäppler, Hans
Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum konnte im Grenzgebiet der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bestätigt werden. Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich um die ersten flow-cytometrisch gesicherten Nachweise für beide Bundesländer.
Orchideen in Holzwickede (Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen) (2017)
Hessel, Werner
Im Gemeindegebiet von Holzwickede (Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen) wachsen derzeit fünf verschiedene Orchideen-Sippen. Die bei weitem Häufigste ist die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), von der mehr als 1300 Pflanzen gefunden wurden und die als typische Orchidee des Siedlungsraums bezeichnet werden kann. Das Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) wächst heute nicht mehr in der Naturlandschaft, sondern nur noch an zwei Orten in Zierrasen in Privatgärten im Siedlungsraum. Das Hybrid-Knabenkraut (Dactylorhiza maculata agg. x majalis) konnte an drei verschiedenen Stellen in Wiesen gefunden werden und ist offenbar konkurrenzkräftiger als ihre Elternarten. Die Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) war bisher im Gebiet noch nicht gefunden worden, bei dem neu entdeckten Wuchsort handelt es sich möglicherweise um eine Neuansiedlung. Ein Erstfund für Nordrhein-Westfalen gelang mit einer Hybride der Schnepfen-Ragwurz (Ophrys scolopax-Hybride), deren mögliche Herkunft diskutiert wird.
Bemerkenswerte epiphytische Moose und Flechten in Aachen und angrenzenden Gebieten (2017)
Bomble, Ferdinand Wolfgang
Aktuelle Entwicklungen der Verbreitung und Häufigkeit epiphytischer Moose und Flechten im Stadtgebiet Aachen und in angrenzenden Regionen werden vorgestellt. Speziell besprochen werden die folgenden Arten: Lebermoose: Cololejeunea minutissima, Lejeunea ulicina (= Microlejeunea u.), Metzgeria consanguinea (= M. temperata), M. violacea (= M. fruticulosa); Flechten: Diploicia canescens, Normandina pulchella, Melanohalea exasperata (= Melanelia e.), M. laciniatula (= Melanelia l.), Parmotrema pseudoreticulatum (= Rimelia olivaria), P. reticulatum (= Rimelia r.), Physcia clementei.
Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen (2017)
Bomble, Ferdinand Wolfgang
Über das Vorkommen stabilisierter Zwischenformen zwischen Geranium purpureum und G. robertianum in Aachen wird berichtet. Sie entsprechen im Habitus, in der Pollengröße sowie in der Farbe der Staubbeutel G. purpureum, unterscheiden sich aber in Kronblattfarbe und -maßen, Kelchfarbe und -behaarung sowie der Fruchtoberfläche. Es handelt sich offenbar um durch introgressive Hybridisation von G. robertianum in G. purpureum entstandene Sippen, die als G. urbanum und G. alboroseum neu beschrieben werden. Aufgrund der Pollengröße ist eine (annähernd) diploide Chromosomenzahl zu erwarten. Selten konnten intermediäre Hybriden G. purpureum × G. robertianum und G. urbanum × G. robertianum beobachtet werden, die heterogen große Pollenkörner ausbilden, keine reifen Früchte bilden und vermutlich triploid sind.
Die Gattung Echinochloa in der Umgebung von Aachen, Teil 1: Die Echinochloa muricata-Gruppe (2017)
Bomble, Ferdinand Wolfgang
Der erste Teil einer Darstellung der Gattung Echinochloa im Stadtgebiet Aachen und nahe gelegenen Gebieten von Belgien, den Niederlanden und der Städteregion Aachen beschäftigt sich mit der E. muricata-Gruppe. In dieser Gruppe wird neben E. muricata s. str. eine weitere Art, E. wiegandii, unterschieden. Sie vermittelt vom Aussehen der Rispen und Ährchen zu E. crus-galli s. l., gehört aber aufgrund charakteristischer Merkmale der fertilen Deck- und Vorspelzen in die E. muricata-Gruppe. Diagnostische Merkmale von E. wiegandii gegenüber E. muricata s. str. sind ein früherer Blühbeginn, schlankere, schwächer bestachelte, dunkler gefärbte Ährchen sowie eine tendenziell längere Begrannung der Ährchen.
Persicaria-Hybriden in Aachen und Umgebung: P. x condensata (= P. maculosa x P. mitis), P. x subglandulosa (= P. hydropiper x P. minor) und P. x wilmsii (= P. minor x P. mitis) (2017)
Bomble, Ferdinand Wolfgang
Persicaria x condensata, die Hybride zwischen P. maculosa und P. mitis, konnte an einigen Stellen im Stadtgebiet von Aachen sowie in angrenzenden Gebieten der Städteregion Aachen, Belgien und den Niederlanden an gemeinsamen Wuchsorten der Eltern beobachtet werden, insgesamt in etwa vierhundert Pflanzen. Fast alle sind nahezu steril, morphologisch einheitlich und dürften Primärhybriden sein. Sie vermitteln habituell und in den Merk-malen zwischen den Eltern. Auffallend sind neben der weitgehenden Sterilität die weißen bis hell rosa gefärbten Blütenstände. An einem Fundort in Deutschland konnten deutlich stärker fertile Rückkreuzungen von P. x condensata mit P. maculosa nachgewiesen werden. Sie ähneln P. maculosa. Die Entstehung mehrerer abweichender, recht einheitlicher, wenig fertiler Pflanzen von P. x condensata, die P. mitis stärker ähneln, ist ungeklärt. Sie wuchsen an zwei Stellen in den Niederlanden. An zwei Wuchsorten in Belgien und den Niederlanden konnten sechs Pflanzen von Persicaria x subglandulosa, der Hybride zwischen P. hydropiper und P. minor, und 13 Pflanzen von P. x wilmsii, der Hybride zwischen P. minor und P. mitis, beobachtet werden. P. x subglandulosa bildete keine reifen Früchte und zeigte ebenfalls weißliche Blütenstände. Die Pflanzen vermitteln zwischen den Eltern, ähneln insgesamt eher P. minor, vergrünen im Blütenbereich stärker und sind hier deutlich drüsig. P. x wilmsii ist partiell steril, bildet aber mehr gut ausgebildete Früchte als die anderen Hybriden (außer Rückkreuzungen) aus. Auch bei dieser Hybride sind die Blütenstände weißlich. Sie bildet zwischen den Eltern ansonsten vermittelnde Merkmale aus. Dies betrifft den Habitus sowie die Blüten, Früchte und Blätter. Andere Hybriden zwischen Persicaria hydropiper, P. maculosa, P. minor und P. mitis konnten nicht nachgewiesen werden. Das herausragende Merkmal der beobachteten Hybriden, das auch auf weitere fast sterile Persicaria-Hybriden zutreffen dürfte, sind auffallend helle Blütenstände, die eine einfache Identifizierung von Hybridpflanzen innerhalb von Persicaria-Populationen erlauben.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks