• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte

LiTheS

  • LiTheS Nr. 1, 2008 (7) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 2, 2009 (8) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 3, 2010 (6) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 4, 2010 (3) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 5, 2010 (4) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 6, 2011 (4) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 7, 2012 (6) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 8, 2013 (6) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 9, 2013 (7) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 10, 2014 (5) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 11, 2014 (8) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 12, 2015 (5) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 13, 2016 (7) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 14, 2016 (6) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 15, 2018 (7) subscribe to RSS feed
  • LiTheS Nr. 16, 2020 (8) subscribe to RSS feed

Refine

Year of publication

  • 2010 (3)
  • 2013 (2)
  • 2014 (2)
  • 2016 (2)
  • 2008 (1)
  • 2009 (1)
  • 2011 (1)
  • 2012 (1)
  • 2015 (1)
  • 2018 (1)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (16)

Language

  • German (16)

Has Fulltext

  • yes (16)

Is part of the Bibliography

  • no (16)

Keywords

  • Literatursoziologie (7)
  • Vergleichende Literaturwissenschaft (5)
  • Kulturwissenschaften (4)
  • Habitus (3)
  • Literatur (3)
  • Figur (2)
  • Geschmack <Ästhetik> (2)
  • Komik (2)
  • Kultursoziologie (2)
  • Lachen (2)
+ more

16 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Politische, das Korrekte und die Zensur II (2020)
Manfred Prisching: Die Verbotsgesellschaft : Zeitdiagnostische Befunde zur Zensur - Georg Kamphausen: Der Laie als Experte seiner selbst, oder : was heißt moralische Selbständigkeit? - Irmtraud Fischer: Vom kreativen Effekt der Zensur alttestamentlicher Gottesbilder : das alttestamentliche Bilderverbot in seinen historischen Kontexten und seinen Auswirkungen auf die metaphorische Rede von Gott - Michael Walter: Zensur und Political Correctness auf der Opernbühne - Matthias Mansky: Ludwig Anzengruber und die Zensur : Anmerkungen zur Bauernkomödie "Die Kreuzelschreiber" - Lars Rebehn: Vorzensur, Nachzensur, Selbstzensur : das Puppentheater, der Staat und die Moral - Elisabeth Böhm: Was sich einfach nicht sagen lässt : Sagbarkeit, Gattungskonzeption und kulturelle Identität anhand von Charlotte Salomons "Leben? oder Theater?" - Dieter Haselbach: Political Correctness : zur politischen Kultur in Nordamerika (1995)
Theaterkulturen - Kulturtheater (2011)
Theaterkulturen - Kulturtheater präsentiert u.a. die Ergebnisse der im Rahmen des LiTheS-Workshops "Habitus" im Mai 2009 geführten und davon angestoßenen Diskussionen. Michael Walter: Der Fall Salicola oder Die Sängerin als symbolisches Kapital - Marion Linhardt: Das Weibliche als Natur, Rolle und Posse : Sozio-theatrale Tableaus zwischen Shakespeare und Nestroy - Zoltán Péter: Karl Kraus und die Avantgarde - eine mehrschichtige Beziehung - Manfred Prisching: Der spätmoderne Hermann Broch
Habitus III (2010)
Birgit Lang: Die Erotik in der Photographie : Zum Habitus von Sexualwissenschaftern - Gerald Mozetič: Habitus und Hermeneutik, Konnotation und Implikation : Einige analytische Vorschläge, entwickelt an einem literarischen und einem politischen Beispiel - Sabine A. Haring: Die Konstruktion eines "Neuen Menschen" im Sowjetkommunismus : Vom zaristischen zum stalinistischen Habitus in Design und Wirklichkeit - Norbert Bachleitner: Die Theaterzensur in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert
Habitus II (2010)
Loïc Wacquant: Habitus als Thema und Analysewerkzeug : Betrachtungen zum Werdegang eines Berufsboxers - Norbert Christian Wolf: Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr als Exponent "struktureller Herrschaft" in Musils "Mann ohne Eigenschaften" - Evelyn Zechner: Vom wachsamen Michel, der dicken Berta und dem wehrhaften Kasper : Der nationale Habitus in Puppenspielen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Habitus I (2010)
Joseph Jurt: Die Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu - Ruth Sonderegger: Wie emanzipatorisch ist Habitus-Forschung? : Zu Rancières Kritik an Bourdieus Theorie des Habitus - Maja Suderland: Wie kommt der Habitus in die Literatur? : Theoretische Fundierung - methodologische Überlegungen - empirische Beispiele - Stephen Mennell: The problem of American habitus - Helmut Kuzmics: Emotionen und Habitus von Offizieren im Spiegelbild schöner Literatur : Am Beispiel der habsburgischen Armee von 1848 bis 1918 - Dieter Reicher: Habitus und Stimmung. Können Soziologen von Schriftstellern lernen? : Eine devianzsoziologische Studie über Ludwig Thomas "Lausbubengeschichten"
recherchierte authentizität (2009)
Die zweite Nummer der Online-Zeitschrift präsentiert acht Beiträge zu der im Mai 2007 stattgefundenen Tagung "LiTheS. Literatursoziologie - Theatersoziologie" in Graz, dem Start-up Workshop zur Einrichtung des gleichnamigen Forschungs-, Dokumentations- und Lehrschwerpunkts am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz.
Was weiß Literatur? (2008)
Die erste Nummer der Online-Zeitschrift präsentiert sechs Beiträge zu der im Mai 2007 stattgefundenen Tagung "LiTheS. Literatursoziologie - Theatersoziologie" in Graz, dem Start-up Workshop zur Einrichtung des gleichnamigen Forschungs-, Dokumentations- und Lehrschwerpunkts am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz.
Das Lachen und das Komische II (2013)
Alfred Brendel: Gibt es eigentlich lustige Musik? : Das umgekehrte Erhabene. - Robert Vellusig: "Unser aller Weg führt übern Bodensee" : Robert Gernhardts Nonsens-Poesie. - Lino Wirag: Pointenlose Bildkomik. - Gabriele Klug: Komische Enkomien : Die 'Geflügelgedichte' des Königs vom Odenwald. - Klaus Zeyringer: Zum Lachen : Kanonmechanismen und die Komik des Karl Valentin Ein Feuilleton mit abschließender These. - Halyna Leontiy: Komik, Kultur und Migration : Institutionelle und Alltagskomik in deutsch-türkischen und russlanddeutschen Kontexten. Eine Projektskizze
Das Lachen und das Komische I (2012)
Die Reflexion über das Komische hat in den deutschsprachigen Kulturwissenschaften vor allem seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Wohl angestoßen durch die seit 1988 erscheinende Zeitschrift 'Humor – International Journal of Humor Research' (Berlin, New York), das Teilprojekt 'Transformationen von Wissen und Gewissheit in den Lachkulturen der Frühen Neuzeit' des DFG-Sonderforschungsbereichs 447: 'Kulturen des Performativen' (2001–2010), die 'Kasseler Komik-Kolloquien' (seit 2000) und die damit zusammenhängende Schriftenreihe 'Kulturen des Komischen' (seit 2003),4 erschien eine kaum überschaubare Fülle von Studien und Beiträgen (auch mit mitunter kaum fassbaren Ansätzen). In dem Maße, wie sich diese Konjunktur nun abzuschwächen beginnt, bietet sich die Gelegenheit der Bilanz, Systematisierung und Revision – übrigens auch der mehr als zweitausendjährigen Geschichte der Ästhetik, Moral- und Geschmacksgeschichte des Komischen. Denn auch diese gleicht einem Babylon aus Begriffen und Systemen.
Krieg, Mythos und Literatur (2014)
Tatjana Marković: Memorizing battle musically : The Siege of Szigetvár (1566) as an identity signifier. - Wolf Wucherpfennig: Die Angst der Welt : Raabes Odfeld und das deutsche Kriegstrauma. - Martin Löschnigg: "Ich habe kein Wort" : Betrachtungen zu einem Topos literarischer Texte über den Ersten Weltkrieg. - Sabine A. Haring: "Kameradschaft" in der Habsburger Armee : Eine emotionssoziologische Annäherung. - Walter Hölbling: Vorstellungen von Krieg und Frieden in der US-amerikanischen Romanliteratur
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks