• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostrav...

Studia Germanistica 3

Refine

Author

  • Bochynski, André (1)
  • Feine, Angelika (1)
  • Hofrichterová, Eva (1)
  • Hrdinová, Eva-Maria (1)
  • Imider, Martina (1)
  • Lukas, Robin (1)
  • Masařík, Zdeněk (1)
  • Mostýn, Martin (1)
  • Neumayer-El Bakri, Silvia (1)
  • Rykalová, Gabriela (1)
+ more

Year of publication

  • 2008 (15)

Document Type

  • Article (13)
  • Review (2)

Language

  • German (15)

Has Fulltext

  • yes (15)

Is part of the Bibliography

  • no (15)

Keywords

  • Deutsch (3)
  • Morphologie <Linguistik> (2)
  • Anglizismus (1)
  • Antonym (1)
  • Bedeutungswörterbuch (1)
  • Christentum (1)
  • Der Schatz im Silbersee (1)
  • Einstein, Albert (1)
  • Emeritierung (1)
  • Exotik (1)
+ more

15 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Müller, Wolfgang (2000): Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastivwörterbuch mit Gebrauchshinweisen (2008)
Šemelík, Martin
Rezension zu Müller, Wolfgang (2000): Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastivwörterbuch mit Gebrauchshinweisen, 2. Aufl., Berlin/NY: Walter de Gruyter, 580 S., ISBN 3-11-016885-5. (ungebunden)
[Rezension zu:] Malessa, Andreas (2007): Kleines Lexikon religiöser Irrtümer. Von Abba bis Zölibat (2008)
Hrdinová, Eva-Maria
Rezension zu Malessa, Andreas (2007): Kleines Lexikon religiöser Irrtümer. Von Abba bis Zölibat. München: Gütersloh, 159 S., ISBN 978-3-579-06513-7.
Lese-Räume : eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Schulbibliotheken (2008)
Neumayer-El Bakri, Silvia
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Untersuchung ausgewählter Schulbibliotheken an Österreichs Schulen am Beispiel unterschiedlicher Schultypen in Wien und Niederösterreich. Die Lesekompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensperspektiven dar und muss das zentrale Interesse aller Lehrpersonen nicht nur im Deutschunterricht sein. Die folgende Darstellung will der Frage nachgehen, in wie weit Schulbibliotheken diese Kompetenz erweitern und verbessern können und am Beispiel dreier Bibliotheken die theoretischen Anforderungen mit dem praktischen Schulalltag vergleichen.
Wortkreuzungen und ihre textuellen Leistungen (2008)
Wehrl, Selma
Es wird klar, dass die Wortbildung allein, die vor allem den formalen Bau von Wörtern untersucht, keine Antwort auf die Frage geben kann, warum sich Wortkreuzungen einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Dazu muss der textlinguistische Ansatz gewählt und die Analyse ihrer Funktionen an konkreten Texten vorgenommen werden, woraus sich dann Rückschlüsse auf die Bedürfnisse der Sprachbenutzer bezüglich der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten ziehen lassen.
Sprache determiniert Denken! : das Prinzip der Linguistischen Relativität am Beispiel des Raumbegriffes (2008)
Schade, Tino
Der Versuch, eine Synthese von philosophischer Raumdefinition nach Kant und physikalischer Realität nach Einstein herzustellen und daraus eine linguistische Raumauffassung abzuleiten, wird scheitern. Dennoch wird dieser Versuch in dieser Arbeit unternommen, da sich daraus einige Erkenntnisse gewinnen lassen. Des weiteren wird sich die indoeuropäische Definition von Raum als eine – wie schon von Kant herausgearbeitet – "Anschauung a priori" erweisen. Um dies näher zu beleuchten, befassen sich folgende Kapitel mit dem Raumbegriff Kants sowie der Relativitätstheorie Albert Einsteins – welche hier als physikalische Realität angenommen wird –, um diese so gegenüberzustellen und die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Auffassungen herauszuarbeiten. Dann soll erörtert werden, warum im indoeuropäischen Sprachraum sprachlich nicht die physikalische Realität der Beschaffenheit des Raumes abgebildet wird, man sich stattdessen Kategorien bedient, die nach Kant apriorisch sind und also nicht auf Erfahrungen beruhen.
Die heutige Tagespresse und ihre Textsorten : Teil II (2008)
Rykalová, Gabriela
In dem ersten Teil des Beitrags [...] wurden die einzelnen "beschreibenden Textsorten", abgesehen davon, wie sie in der journalistischen Sekundärliteratur beschrieben werden, charakterisiert. […] Im vorliegenden zweiten Teil wird die Aufmerksamkeit auf die kommentierenden und die verweisenden Textsorten gerichtet.
Zu den Nominalisierungstendenzen im Sprachbereich der Wirtschaft (Einleitung) (2008)
Mostýn, Martin
Im Folgenden wird der Begriff "Informationskondensierung" näher erörtert, der Sprachbereich der Wirtschaft im Sinne vertikaler Gliederung klassifiziert und zusammenhängende Arbeitshypothesen vorgestellt. Den letzten Teil bildet eine Analyse der Textstruktur und des Satzbaus auf einzelnen Ebenen hinsichtlich der vertikalen Gliederung des Sprachbereichs der Wirtschaft, wobei ein möglicher Zusammenhang zwischen der Satzstruktur und der Informationskondensierung angenommen wird.
Lexikalische Mittel zum Ausdruck von Exotik in Karl Mays "Der Schatz im Silbersee" (2008)
Lukas, Robin
Anhand eines literarischen Textes – Karl Mays "Der Schatz im Silbersee" – möchte ich versuchen, den Zusammenhang, der zwischen lexikalischen Mitteln auf der einen und exotischen Wirkungsweisen auf der anderen Seite besteht, zu beschreiben und zu erklären. Demnach soll das Hauptaugenmerk auf der Lexik, den Einheiten des Wortschatzes, liegen. […] Zentrale lexikologische Fragen sind also: Welche lexikalischen Mittel werden im „Schatz im Silbersee“ eingesetzt, um eine exotische Wirkung hervorzurufen? Warum nehmen wir sie auch tatsächlich als exotisch wahr? Wodurch unterscheiden sie sich von nichtexotischem Sprachmaterial?
Zum Problem der Definition: Interferenz oder Transfer? (2008)
Imider, Martina
Der vorliegende Beitrag versteht sich als Versuch, Licht in die Uneinheitlichkeit der in der linguistischen Fachliteratur verwendeten Begriffe Interferenz und Transfer zu bringen. In zahlreichen Definitionen herrscht terminologische Unklarheit, was die Vergleichbarkeit einzelner Begriffserläuterungen wesentlich erschwert. Als Ursache für die fehlerhafte Verwendung einer Fremdsprache wird unter anderem der Einfluss der Muttersprache genannt. Dieses Phänomen wird als Interferenz bezeichnet. Die wissenschaftliche Öffentlichkeit ist sich allerdings in der Definition und der Begriffsbestimmung der Interferenz nicht ganz einig.
Frau ist schön und Mann ist stark : wie soll ein einsprachiges Wörterbuch mit Phraseologismen umgehen? (2008)
Hofrichterová, Eva
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Analyse ausgesuchter Phraseologismen in drei ausgewählten deutschen Wörterbüchern. Die ausgesuchten Phraseologismen kommen aus dem phraseologischen Wörterbuch von Hans Schemann und betreffen die Schönheit und/oder die Stärke des Menschen. Bei den ausgewählten Wörterbüchern handelt es sich um den zehnbändigen "Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache" (GWB), das "Duden Universalwörterbuch" (UWB) und das "Wahrig – Deutsches Wörterbuch" (WAHRIG).
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks