• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft

355 Militärwissenschaft

Refine

Author

  • Bauer, Frank Heinz (1)
  • Bojcov, Michail Anatolʹevič (1)
  • Bremen, Walter von (1)
  • Ehlers, Joachim (1)
  • France, John (1)
  • Föller, Daniel (1)
  • Haas, Claude (1)
  • Hayes, Harvey Cornelius (1)
  • Kaptain, Daniel (1)
  • Killius, Rosemarie (1)
+ more

Year of publication

  • 2009 (2)
  • 2010 (2)
  • 2016 (2)
  • 2018 (2)
  • 1805 (1)
  • 1863 (1)
  • 1888 (1)
  • 1902 (1)
  • 1915 (1)
  • 1920 (1)
+ more

Document Type

  • Book (8)
  • Review (8)
  • Article (3)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Part of Periodical (2)
  • Report (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (18)
  • English (5)
  • French (1)
  • Russian (1)

Has Fulltext

  • yes (25)

Is part of the Bibliography

  • no (25)

Keywords

  • Europa (3)
  • 1370-1760 (2)
  • Hundertjähriger Krieg (2)
  • Krieg <Motiv> (2)
  • Kunst (2)
  • Medien (2)
  • Militär (2)
  • 1214-2014 (1)
  • 1336-1453 (1)
  • 1415 (1)
+ more

Institute

  • Geschichtswissenschaften (9)
  • Gesellschaftswissenschaften (2)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Sportwissenschaften (1)

25 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Aktualität des Dreißigjährigen Krieges (I) : Übungsplatz für strategisches Denken : Herfried Münklers Studie "Der Dreißigjährige Krieg" (2018)
Haas, Claude
Rezension zu Herfried Münkler: Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618–1648, Berlin: Rowohlt 2017, 974 S.
Mohammed Chris Alli's The Federal Republic of Nigerian Army : Symposium on Sage Philosophy (2018)
Mohammed Chris Alli is a retired Nigerian Army Major General who served as Chief of Army Staff from 1993 to 1994 under General Sanni Abacha's regime and was military governor of Plateau State Nigeria from August 1985 to 1986 during the military regime of General Ibrahim Babangida. Many years later, he was appointed interim administrator of the state during a 2004 crisis in the state following ethno-religious killings in Shendam, Yelwa Local Government. In this anthology, organized as a symposium on Mohammed Christopher Alli?s work, he is identified as one of those critical and rational thinkers, philosophers, albeit, a General in the Nigerian Army, whose work finds a befitting logical space in the contemporary African philosophical tapestry. The book also captures the elements of military misrule in Nigeria and its undue influence on the body polity; it is a critical survey of past military misadventures, and a satire against false federalism, it is a firm warning against future corruption and impunity in the military.
[Rezension zu:] Jakob Zollmann, Naulila 1914. World War I in Angola and International Law. A Study in (Post­)Colonial Border Regimes and Interstate Arbitration, Baden-Baden (Nomos) 2016, 516 p. (Studien zur Geschichte des Völkerrechts, 35), ISBN 978-3-8487-2547-2, EUR 98,00 (2017)
Siegert, Philipp
Die umfangreiche und einem ausführlichen Quellenstudium entspringende Arbeit von Jakob Zollmann will sowohl der Entstehungs- als auch die Wirkungsgeschichte des völkerrechtlichen "Naulila"-Schiedsspruchs von 1928 nachgehen. Dieser Schiedsspruch, der eigentlich in drei Schritten getroffen wurde – 1928, 1930, 1933 –, ist ein "landmark case" des Völkerrechts und daher bis heute wirksam (S. 23). Wohl aus diesem Grund geht Zollmann ihm 100 Jahre später so detailliert nach, was mit der Aufnahme seiner Arbeit in die angesehene Reihe der "Studien zur Geschichte des Völkerrechts" honoriert worden ist. ...
[Rezension zu:] Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg, München (C. H. Beck) 2009, 127 S., 10 Abb. (Wissen), ISBN 978-3-406-56275-4, EUR 7,90 (2011)
Naegle, Gisela
Das Buch von Joachim Ehlers enthält der Zielsetzung der Reihe "Wissen" entsprechend eine relativ kurze und kompakte monographische Darstellung des Hundertjährigen Krieges, bei der die Aufgabe der Wissensvermittlung im Vordergrund steht. Damit hat es für deutsche Leser dieselbe Funktion, die in Frankreich die in einem sehr ähnlichen Format erscheinenden Bände der Reihe "Que sais-je?" erfüllen. Dort wurde eine vergleichbare Darstellung des Hundertjährigen Krieges von Philippe Contamine (La guerre de Cent ans, 9. aktualisierte Auflage, Paris 2010) veröffentlicht. ...
[Rezension zu:] Dominique Barthélemy, La chevalerie. De la Germanie antique à la France du XIIe siècle, Paris (Fayard) 2007, 522 S., ISBN 978-2-213-62284-2, EUR 26,00 (2009)
Ehlers, Joachim
Muss man eine Geschichte der Ritterschaft bei den Germanen des Tacitus beginnen? Man muss, wenn man wie Dominique Barthélemy davon überzeugt ist, dass die gegenwärtig noch herrschende Theorie von der "Erfindung der Ritterschaft" ("l’invention de la chevalerie") um 1100 in Frankreich allzu sehr von Nationalstolz und ideologischen Interessen genährt worden sei, um als historische Wahrheit akzeptiert zu werden. ...
[Rezension zu:] Laury Sarti, Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (ca. 400–700 A. D.), Leiden (Brill Academic Publishers) 2013, XXVIII–415 p., 18 ill. (Brill’s Series on the Early Middle Ages, 22), ISBN 978­-90-­04-­25618-­7, EUR 107,00 (2015)
Föller, Daniel
Krieg und physische Gewalt sind seit jeher präsente Themen der Frühmittelalterforschung, trotz gewisser konjunktureller Schwankungen. Über die letzten Jahre lässt sich eine intensivere Auseinandersetzung mit diesem Bereich beobachten, wohl ein Reflex auf aktuelle Ereignisse und die von ihnen ausgelösten wissenschaftlichen Debatten in stärker gegenwartsorientierten Disziplinen. Gerade in der deutschen Mittelalterforschung wird dabei eine Hinwendung zu einer "Kulturgeschichte des Krieges" (Hans-Henning Kortüm) vollzogen, was einerseits in den Schwierigkeiten begründet liegt, auf Basis des größtenteils sehr fragmentarischen Quellenmaterials "klassische" Militärgeschichte für das Frühmittelalter zu schreiben, andererseits aber auch Entwicklungen in den Kulturwissenschaften aufnimmt und den pazifistischen Grundtenor der deutschen Nachkriegsgesellschaft spiegelt. In diesen Kontext gehört das zu besprechende Buch von Laury Sarti, das auf ihrer 2012 bei Hans-Werner Goetz in Hamburg eingereichten Dissertation beruht. ...
[Rezension zu:] Pierre Monnet (dir./Hg.), en collaboration avec/in Zusammenarbeit mit Rolf Große, Martin Kintzinger, Claudia Zey, Bouvines 1214–2014. Histoire et mémoire d’une bataille/Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Approches et comparaisons franco­allemandes/Deutsch­französische Ansätze und Vergleiche, Bochum (Verlag Dr. Dieter Winkler) 2016, 170 p., ISBN 978-­3-­89911­-253­-5, EUR 29,75 (2016)
France, John
In a year of many anniversaries – the death of Charlemagne 814, Council of Constance 1414, Congress of Vienna 1814, the outbreak of World War 1914 – it was appropriate to remember Bouvines 1214 for, as Pierre Monnet and Claudia Zey note in their Introduction (p. 9–15), it marked an important event in Franco-German relations with which all these events are in one way or another bound up. These two authors attach much importance to Georges Duby and his study of the battle, making it clear that the book is not about a single event, but concerned to contextualize and set it in the longue durée, hence the timespan of the title. ...
[Rezension zu:] Anne Curry, Malcolm Mercer (ed.) The Battle of Agincourt, New Haven, London (Yale University Press) 2015, XVI–328p., 151 col. ill., 1 map, ISBN 978-­0-­300-21430-­7, GBP 30,00 (2016)
Müller, Heribert
Agincourt/Azincourt 1415 – und 600 Jahre später eine neue Schlacht, diesmal der Publikationen, Tagungen und Veranstaltungen bis zur Nachstellung des Kampfs am Ort wie auch mit Playmobil-Figuren, ja bis zum Poesiewettbewerb und Rollstuhlfechten unter der Ägide eines "Agincourt 600 Comittee". Aus solch überbordender Fülle ragt der vorliegende Band indes heraus: kein Jubiläumsschnellschuss, sondern eine parallel zur Londoner Ausstellung "The Battle of Agincourt" mit Sorgfalt und Bedacht erstellte Sammlung von Beiträgen aus der Feder von Kennern der Materie unter drei Leitthemen "The Road to War – The Battle – Aftermath and Legacy". Was aber schon vor der Lektüre auf den ersten Blick besticht, ist die durchgängig farbige, z. T. großformatige Bebilderung in vorzüglicher Qualität und deren nicht minder vorzügliche Kommentierung; angesichts dessen und einer bis ins Layout ansprechenden Aufmachung hat der Preis des Bands fast als günstig zu gelten. ...
[Rezension zu:] Birgit Emich, Gabriela Signori (Hg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin (Duncker & Humblot) 2009, 349 S., zahlr. Abb. (Zeitschrift für historische Forschung. Vierteljahresheft zur Erforschung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Beihefte, 42), ISBN 978-3-428-12944-7, EUR 54,00 (2010)
Schillinger, Jean
L’ouvrage réunit onze contributions présentées pour la plupart lors du Congrès des historiens allemands (Historikertag, section "Kriegsbilder II und III") à Constance en 2006, qui s’attachent à l’étude de la représentation de la guerre et des scènes de violence dans un cadre chronologique allant de la fin du Moyen Âge au XVIII e siècle. L’unité de la période envisagée découle de considérations liées à la technique guerrière, mais aussi à l’évolution des médias et des modes de représentation. ...
[Rezension zu:] Emich, Birgit / Signori, Gabriela (Hg.): Kriegsbilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 42), Berlin: Duncker & Humblot 2009. ISSN 0931­5268; ISBN 978­3­428­12944­7 = Эмих, Биргит / Зиньори, Габриэла (отв. ред.): Образы войны в Средневековье и Раннем Новом времени (Журнал исторических исследований, приложение 42), Берлин: Дункер и Хумблот 2009. ISSN 0931­ 5268; ISBN 978­3­428­12944­7 (2010)
Bojcov, Michail Anatolʹevič
Несколько десятилетий назад в изучении истории войн произошел существенный поворот. Вместо прослеживания хода операций, подсчитывания трофеев и потерь историки занялись двумя взаимосвязанными комплексами тем: во­первых, повседневностью войны, социальными практиками, возникавшими в ее условиях, и, во­вторых, переживаниями обычных людей, застигнутых войной. ...
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks