• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 9 Geschichte und Geografie
  • 94 Geschichte Europas

940 Geschichte Europas

Refine

Author

  • Müller, Heribert (51)
  • Oschema, Klaus (25)
  • Fahrmeir, Andreas (20)
  • Ehlers, Caspar (12)
  • Ehlers, Joachim (11)
  • Wolbring, Barbara (9)
  • Brandes, Wolfram (8)
  • König, Malte (8)
  • König, Daniel (7)
  • Plumpe, Werner (5)
+ more

Year of publication

  • 2015 (42)
  • 2019 (42)
  • 2010 (41)
  • 2013 (41)
  • 2017 (41)
  • 2018 (40)
  • 2014 (36)
  • 2008 (33)
  • 2009 (29)
  • 2011 (28)
+ more

Document Type

  • Review (319)
  • Article (200)
  • Book (96)
  • Part of a Book (42)
  • Conference Proceeding (20)
  • Doctoral Thesis (14)
  • Part of Periodical (12)
  • Working Paper (5)
  • Contribution to a Periodical (3)
  • Other (2)
+ more

Language

  • German (569)
  • English (68)
  • French (50)
  • Italian (17)
  • Multiple languages (9)
  • mis (2)
  • Polish (2)
  • Russian (2)
  • dut (1)
  • Hebrew (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (721)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (717)
  • yes (5)

Keywords

  • Europa (40)
  • Deutschland (28)
  • Frankreich (22)
  • Geschichte (16)
  • Mittelalter (16)
  • Politik (8)
  • Rezeption (8)
  • 500-1500 (7)
  • Geschichtsschreibung (7)
  • Herrschaft (7)
+ more

Institute

  • Geschichtswissenschaften (356)
  • Rechtswissenschaft (66)
  • Extern (37)
  • Kulturwissenschaften (25)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (22)
  • Präsidium (20)
  • Neuere Philologien (13)
  • Universitätsbibliothek (11)
  • Gesellschaftswissenschaften (10)
  • Starker Start ins Studium: Qualitätspakt Lehre (7)
+ more

722 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder ()
Schulz, Hilmar
Über viele Jahrhunderte lebten Jüdinnen und Juden im Gebiet der mittleren Oder, einem wirtschaftlich höchst lebendigen Lebensraum – und bereicherten die Kultur dieser Region. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden diese Menschen entrechtet, vertrieben und ermordet, doch ihr kulturelles Erbe ist noch sichtbar. Das vorliegende Buch begibt sich auf eine Entdeckungsreise und folgt den Spuren dieser verschwundenen jüdischen Welt.
Der Garten : zur Einführung (2000)
Oesterle, Günter ; Tausch, Harald
Architektur und Garten stehen seit der Renaissance in wechselnden, von der Theorie je verschieden bestimmten Beziehungen.
Seenot im Archipel der Humanitarismen (2022)
Trüper, Henning
Als 2008 die Finanzkrise eskalierte, vollzog sich eine irritierende Veränderung in der Semantik von 'Rettung'. Während nämlich einerseits unbedingte Imperative der Rettung finanzieller und fiskalischer Institutionen aufkamen, 'whatever it takes', wurde andererseits der Rettungsimperativ für Menschen in Seenot immer problematischer. Insbesondere im Kontext von Flucht und Migration im Mittelmeerraum begannen Regierungen, humanitäre Rettungsbemühungen zu kriminalisieren, während sie doch zugleich unterlassene Hilfeleistungen ebenfalls strafrechtlich verfolgten. Über lange Zeit hatten Schiffbrüchige im öffentlichen Diskurs die Stelle als privilegierte Zielobjekte unbedingter Rettungsimperative besetzt, die sogar das Risiko eines Selbstopfers in Kauf zu nehmen verlangten. Nun schien es, als sei diese Stelle umbesetzt worden. Dass eine solche Umbesetzung aber überhaupt möglich war, warf nicht zuletzt die Frage danach auf, wie es eigentlich um die Geschichtlichkeit derartiger Imperative insgesamt bestellt ist. Diesem Problemzusammenhang geht das Forschungsprojekt "Archipelagische Imperative.Schiffbruch und Lebensrettung in europäischen Gesellschaften seit 1800" nach, indem es unter anderem untersucht, wie die Schiffbrüchigen überhaupt dazu gekommen waren, die fragliche Stelle zu besetzen.
Verhandlungen der Großdeutschen Versammlung zu Frankfurt a. M. vom 28. October 1863 (1863)
Polish-German film relations in the process of building German cultural hegemony in Europe 1933-1939 (2022)
Pryt, Karina
The article presents Polish-German film relations in the framework of Nazis cultural diplomacy between 1933 and 1939. The Nazi effort to create a cultural hegemony through the unification of the European film market under German leadership serves as an important point of reference. On the example of the Polish-German relationship, the article analyses the Nazi “soft power” in terms of both its strength and limits. Describing the broader geopolitical context, the article proposes a new trail in the research on both the film milieus and the cinema culture in Poland in the 1930s. In mythological terms, it belongs to cultural diplomacy and adds simultaneously to film history and New Cinema History.
Soziale Lebenswelten und der allgemeine Humanitarismus (2022)
Guiga, Nebiha
Frankreichs Seenotrettungsgesellschaft, die Société Nationale de Sauvetage en Mer (SNSM), geht auf einen Zusammenschluss zweier Einrichtungen zurück, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit ursprünglich unterschiedlichen Zielsetzungen entstanden sind: Die Société Centrale de Sauvetage des Naufragés (SCSN) wurde 1865 unter der Schirmherrschaft von Kaiserin Eugénie speziell zur Rettung Schiffbrüchiger gegründet. Der 1873 im bretonischen Rennes gegründeten Société des Hospitaliers Sauveteurs Bretons (SHSB) hingegen ging es allgemein um die Rettung von Menschen, die unverschuldet in Not geraten waren. [...] Doch schon nach wenigen Jahren konzentrierte sich die SHSB entgegen ihrer ursprünglichen Zielsetzung fast ausschließlich auf die Rettung schiffbrüchiger Seeleute. In dieser Entwicklung zeigt sich eine Spannung, ein erklärungsbedürftiges Missverhältnis zwischen dem ursprünglichen, allgemeinen humanitären Anspruch und der praktischen Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Errant counterpublics : 'Solidarność' and the politics of the weak (2022)
Majewska, Ewa
The essay discusses the notion of counterpublics in the context of the creation of the Solidarność labour union in Poland in 1980. The proposed reading of these events not only offers a feminist recontextualization against the grain of Western liberal triumphalism, but furthermore explores the implications of postcolonial thought for the analysis of the recent history of a Central European country as well as for the discussion concerning the public spheres of the excluded and marginalized. The thought of Eduard Glissant, as well as that of Gloria Anzaldua and Gayatri Spivak, allows for a rethinking of these events and theories in a global perspective, thus facilitating a universalizing practice based on a particular, localized experience.
Funerary Inscriptions in Early Modern Europe : Internationale Forscherinnen und Forscher verschiedener Wissenschaftsdisziplinen trafen sich in Frankfurt (2022)
Brandis, Veronika
Das Taktile sehen und das Haptische darstellen : das un/genaue Bild des Pulses in der europäischen und chinesischen Medizin (2021)
Lee, Li-Chun
Projektionsverhältnisse zwischen Körper, Linien und Zeichen stehen im Zentrum des Beitrags von Li-Chun Lee, der sich den Visualisierungsformen von Pulskurven im europäischen und chinesischen Kontext widmet. Mit Rekurs auf Maurice Merleau-Ponty verfolgt Lee die Frage, wie die leibliche Phänomenalität des Pulses in eine für medizinische Analysen genaue Zeichenform übersetzt werden kann. Lee kann in der Gegenüberstellung von sprachlich-metaphorischen, technischen und grafischen Übersetzungsprozessen eine Situation skizzieren, in welcher unterschiedliche Zeichenregime des Pulses und Genauigkeitsvorstellungen aufeinanderstoßen.
The monastic enclosure (2022)
Thompson, Benjamin
The moral and physical enclosure of monks and nuns is central to the founding documents of Western monasticism. But even there it encountered the need for monasteries to interact with their societies, through recruits, hospitality, and the monastic economy. The increasing intensity of this tension is traced through key reforming texts, until later English visitations open up religious houses to closer scrutiny, ironically aided by inmates' quandary over whether to conceal or reveal their secrets.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks