• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Handbuch Wasser : 2, [Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie]

Refine

Author

  • Böcker, Reinhard (2)
  • Alberternst, Beate (1)
  • Koltzenburg, Michael (1)
  • Konold, Werner (1)
  • Punzel, Mareike (1)

Year of publication

  • 1995 (3)
  • 1996 (2)
  • 1991 (1)
  • 1993 (1)
  • 1994 (1)

Document Type

  • Book (8)

Language

  • German (8)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Keywords

  • Gewässerufer (1)
  • Populus x canadensis (1)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Series
  • Series
  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
30
Pappeln an Fliessgewässern / [Bearb. Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, Reinhard Böcker ; Michael Koltzenburg]. Zentraler Fachdienst Wasser - Boden - Abfall - Altlasten bei der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg ; [Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt und Verkehr]. Hrsg. von der LfU, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Red. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Abteilung 4 - Wasser, Sachgebiet 41.2 - Gewässerentwicklung, Gewässerstruktur und Wasserbau] (1996)
Böcker, Reinhard ; Koltzenburg, Michael
Die vorliegende Schrift verfolgt das Ziel, die heterogene Diskussion um die ökologische Problematik der Verwendung von Hybrid-Pappeln im Gewässerbereich in Form einer Literaturstudie zusammenzufassen, um insbesondere für die Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung Informationen, Argumente und Hinweise für den sachgerechten Umgang mit Pappeln zu liefern. Zitate zur historischen Behandlung der Pappeln werden in Erinnerung gebracht zur Vervollständigung des Themas in die Entwicklungszusammenhänge.
25
Naturnahe Bauweisen im Wasserbau : Dokumentation und Bewertung am Pilotprojekt Enz/Pforzheim 1990 - 1995 / Zentraler Fachdienst Wasser - Boden - Abfall - Altlasten bei der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg ; [Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt und Verkehr]. Hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Bearb. Abteilung 4 - Wasser, Sachgebiet 41.2, auf Grundlage des Berichtes zum Hochwasser 1993 der Universität Karlsruhe, Institut für Wasserbau und Kulturtechnik] (1996)
Ein Schwerpunkt bei den Untersuchungen an der Enz ist die Dokumentation und Bewertung der Entwicklung der naturnahen Bauweisen gegenüber wechselnden hydraulischen Belastungen. Da weitere Umgestaltungsmaßnahmen in Baden-Württemberg geplant oder bereits ausgeführt worden sind, wird der Auswertung der Messungen und Beobachtungen durch Nachrechnungen zu den naturnahen Bauweisen an der Enz eine hohe Priorität eingeräumt. Die sich hieraus ergebenden allgemeingültigen Empfehlungen für die praxisbezogene Anwendung werden in dieser Schrift zusammengefasst.
20
Naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern : 3. Dokumentation der Entwicklung ausgewählter Pilotvorhaben ; erste Zwischenergebnisse der Erfolgskontrolle / Zentraler Fachdienst Wasser - Boden - Abfall - Altlasten bei der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg ; [Baden-Württemberg, Umweltministerium. Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU).] (1995)
Die Schaffung naturnaher Fließgewässer entzieht sich im Gegensatz zu technischen Bauwerken einer differenzierten, abschließenden Planbarkeit. Es können durch Planung und Ausführung lediglich günstige Vorraussetzungen für angestrebte Entwicklungen geschaffen werden. Innerhalb der von Maßnahmenträgern und Planern festgelegten Rahmenbedingungen soll sich die Natur entfalten können und dabei selbst gestaltend wirken.
19
Gesamtkonzept naturnahe Unterhaltung von Fließgewässern : Möglichkeiten, Techniken, Perspektiven (1995)
Gewässer sind Lebensadern unserer Landschaft. Sie prägen wesentlich den Naturhaushalt und das Landschaftsbild; die Entwicklung der Kulturlandschaft ist eng verbunden mit dem Ausbau der Gewässer. Die naturnahe Entwicklung der Gewässer und Auen ist eine Schwerpunktaufgabe der Umweltpolitik des Landes Baden-Württemberg. Sie bedarf der Unterstützung aller Beteiligten. Voraussetzung für zielgerichtetes Handeln sind fundiertes fachliches Wissen und Engagement.
18
Kontrolle des Japan-Knöterichs an Fliessgewässern : 2., Untersuchungen zu Biologie und Ökologie der neophytischen Knöterich-Arten / [Bearb.: Beate Alberternst] / Zentraler Fachdienst Wasser - Boden - Abfall - Altlasten bei der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg ; [Baden-Württemberg, Umweltministerium. Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). Red.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Abteilung 4 Wasser, Sachgebiet 41.2.] (1995)
Konold, Werner ; Böcker, Reinhard ; Alberternst, Beate
10
Kontrolle des Japan-Knöterichs an Fließgewässern : 1., Erprobung ausgewählter Methoden / [Bearb.: Büro für Landschaftsentwicklung M. Kretz, Vogtsburg i.K.] ; / Zentraler Fachdienst Wasser - Boden - Abfall - Altlasten bei der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg ; [Baden-Württemberg, Umweltministerium. Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). Red.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Abteilung 4 Wasser, Sachgebiet 41.2.] (1994)
08
Verkrautung von Fließgewässern : Einflußfaktoren, Wechselwirkungen, Kontrollmaßnahmen ; Literaturstudie (1993)
Punzel, Mareike
02
Bauweisen des naturnahen Wasserbaus : Umgestaltung der Enz in Pforzheim (1991)
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks