• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Lichtblau, Klaus (95)
  • Rühlig, Tim (51)
  • Schmetz, Martin (49)
  • Frank, Dirk (41)
  • Azzellini, Dario (34)
  • Biene, Janusz (33)
  • Lesch, Max (31)
  • Jonjic, Andrea (24)
  • Hellmann, Gunther (22)
  • Offermann, Philipp (21)
+ more

Year of publication

  • 2014 (158)
  • 2015 (156)
  • 2013 (125)
  • 2012 (106)
  • 2016 (83)
  • 2010 (71)
  • 2011 (67)
  • 2017 (44)
  • 2018 (44)
  • 2008 (42)
+ more

Document Type

  • Report (507)
  • Article (175)
  • Part of Periodical (112)
  • Contribution to a Periodical (101)
  • Review (96)
  • Doctoral Thesis (93)
  • Book (80)
  • Part of a Book (47)
  • Working Paper (45)
  • magisterthesis (26)
+ more

Language

  • German (1345) (remove)

Has Fulltext

  • yes (1342)
  • no (3)

Is part of the Bibliography

  • no (1345)

Keywords

  • Deutschland (48)
  • Islamischer Staat (39)
  • Terrorismus (36)
  • USA (34)
  • Syrien (31)
  • Russland (29)
  • Ukraine (25)
  • China (24)
  • Demokratie (21)
  • Irak (21)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (1345) (remove)

1345 search hits

  • 16 to 16
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Politik und ihre Grenzen in Clausewitz' Denken über den Krieg (2020)
Wille, Tobias
Carl von Clausewitz’ Denken über den Krieg steht paradigmatisch für ein instrumentelles Verständnis von Gewalt in der Politik. Gewalt ist für Clausewitz ein Mittel, das im Krieg verwendet wird, um politische Zwecke zu erreichen. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts ist jedoch die Ansicht weit verbreitet, dass Clausewitz’ Überlegungen keine Gültigkeit mehr besitzen. Gegenwärtige Formen des Krieges seien zwar gewaltsam, aber nicht mehr politisch, weil sie nicht allein von Staaten oder aus einer eng verstandenen Staatsräson heraus geführt werden. Der Einwand missversteht jedoch Clausewitz’ Begriff der Politik. Dieser soll im vorliegenden Aufsatz systematisch rekonstruiert werden. Dem zu entwickelnden Interpretationsvorschlag zufolge bezeichnet „Politik“ in Clausewitz’ theoretischem System zunächst einmal nur ganz allgemein eine Interaktion von zwei oder mehr Akteuren, die jeweils ihren Willen realisieren wollen, deren Willen sich jedoch nicht vollständig vereinen lassen. Krieg ist für Clausewitz dann solche Politik, die mit gewaltsamen Mitteln betrieben wird. Vor diesem Hintergrund wird argumentiert, dass Clausewitz’ Theorie des Krieges einen fruchtbaren Analyserahmen bietet, mit dem sich die Transformationen der politischen Gewalt von den Kabinettskriegen des 18. Jahrhunderts bis zu den „neuen Kriegen“ unserer Zeit nachvollziehen lassen.
  • 16 to 16

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks