• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Seck, Dagmar (1)

Year of publication

  • 2013 (10) (remove)

Document Type

  • Book (10) (remove)

Language

  • German (10)

Has Fulltext

  • yes (10)

Is part of the Bibliography

  • no (10) (remove)

Keywords

  • Geschichte (2)
  • (Kolonial-)Propaganda (1)
  • Afrikaner (1)
  • Amnestie (1)
  • Anthropologie (1)
  • Antike (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Deutschland (1)
  • Eskimo (1)
  • Ethnologie (1)
+ more

Institute

  • Geschichtswissenschaften (10) (remove)

10 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Völkerschaustellungen in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg (2013)
Seck, Dagmar
In Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnologische Ausstellungen fremder Kulturen und Völker als Phänomen der Kolonialzeit untersucht. Es wird deutlich, dass diese heute befremdlich wirkenden Völkerschauen keineswegs allein aus imperialen Politiken und Praktiken heraus erklärt werden können. Anhand deutscher und französischer Quellen – Zeitungen, Zeitschriften und ausgewählte Ego-Dokumente – werden die jeweiligen gesellschaftlichen Diskurse rund um die Völkerschauen vergleichend untersucht, dabei die Frage nach zeitgenössischen Imaginations- und Konstruktionsformen des Fremden oder nach Wahrnehmung und Attraktivität von Exotik gestellt. Jenseits kolonialer Propaganda – und trotz der nationalen Unterschiede in Darstellung und Inszenierung – können in beiden Ländern unternehmerische Interessen der Veranstalter und insbesondere Neugier und Unterhaltungsbedürfnis der Ausstellungsbesucher als wichtige Faktoren zur Erklärung des Phänomens der Völkerschauen und der sie begleitenden Diskurse herausgearbeitet werden.
Ordnung für den Studiengang Religionsphilosophie mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 27.04.2011 : genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 19.02.2013 (2013)
Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike (2013)
Ob nun jeweils sicherheits-, innen- oder finanzpolitische Motive zu Grunde liegen, stets stehen Straffreiheit und Straferlass im Spannungsfeld von zwingender Verantwortung des Einzelnen als Grundlage unseres Rechtssystems und der Forderung nach ausgleichender Gerechtigkeit und sozialem Frieden. Das Rechtsinstitut der Amnestie steht nicht nur begrifflich, sondern auch sachlich in antiker Tradition, vergleichbare Maßnahmen sind aus allen Epochen des Altertums nachzuweisen. Fünfzehn renommierte AutorInnen aus Deutschland, Großbritannien und Österreich, alle ExpertInnen in verschiedenen Fachgebieten und Epochen des Altertums, nämlich der Altorientalistik, des pharaonischen Ägypten, der Griechischen und Römischen Rechtsgeschichte, des archaischen und klassischen Griechenland, des Hellenismus, der altitalischen Geschichte, der Römischen Republik, der frühen und hohen römischen Kaiserzeit und der Spätantike, präsentieren ihre Beiträge in diesem Band. Sie behandeln das Thema jeweils aus der eigenen Perspektive — entweder in Form von Spezialuntersuchungen zu exemplarischen Fällen oder aber in breit angelegten Übersichtsreferaten. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass alle Kategorien von Schriftquellen, also die literarische Überlieferung, juristisches Schrifttum, Inschriften und Papyri, in die Analyse eingeflossen sind. Hierdurch wurden erstmals in der Forschungsgeschichte die Voraussetzungen geschaffen, eine Gesamtschau über Fragen der Amnestie und des Straferlasses vom Alten Orient bis in die Spätantike zu bieten und rote Fäden durch die Jahrhunderte zu ziehen. Auf diese Weise wurde auch eine neue Grundlage für eine Typologisierung von Amnestien gelegt.
Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Teilstudiengang Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) im Nebenfach vom 6. Juli 2011 : genehmigt durch das Präsidium am 5. November 2013 (2013)
Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Studiengang Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) vom 6. Juli 2013 : genehmigt durch das Präsidium am 5. November 2013 (2013)
Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften für das Bachelornebenfach Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 22.06.2011 : genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 14. Mai 2013 (2013)
Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften für den Studiengang Ethnologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 22.06.2011 : genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 14.05.2013 (2013)
Ordnung für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 06.06.2012 : vorläufig genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main am 18.06.2013 (2013)
Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Teilstudiengang "Geschichte und Philosophie der Wissenschaften" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) im Nebenfach vom 6. Juli 2011 : genehmigt durch das Präsidium am 5. November 2013 (2013)
Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Teilstudiengang Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) im Hauptfach vom 6. Juli 2011 : genehmigt durch das Präsidium am 5. November 2013 (2013)
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks