• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Oschema, Klaus (3) (remove)

Year of publication

  • 2017 (3) (remove)

Document Type

  • Review (2)
  • Article (1)

Language

  • German (2)
  • French (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3) (remove)

Keywords

  • 1700-1900 (1)
  • Bonn (1)
  • Epoche (1)
  • Geheimnis (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Mediävistenverband (1)
  • Mittelalter (1)
  • Mittelaltersymposium (1)
  • Rezeption (1)
  • Verschleiern (1)
+ more

Institute

  • Geschichtswissenschaften (3) (remove)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Peter Raedts, Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichte einer Illusion. Aus dem Niederländischen von Klaus Jöken und Stefanie Schäfer. Gekürzte deutschsprachige Ausgabe, Darmstadt (Verlag Philipp von Zabern) 2016, 431 S., ISBN 978­-3-­8053-­4976-­5, EUR 49,95 (2017)
Oschema, Klaus
En 2008, le médiéviste Valentin Groebner réfléchissait dans un essai visant un large public sur le rôle du Moyen Âge et de l’histoire médiévale dans les sociétés contemporaines. Selon ses propres dires, cet essai intitulé »Le Moyen Âge ne finit pas«résultait d’une inquiétude devant le décalage croissant, et quelque peu paradoxal, entre l’immense popularité dont cette époque jouit auprès d’un public toujours plus nombreux – »foires médiévales«, romans et films historiques, jeux vidéo – et la marginalisation progressive des études académiques correspondantes (cf. le compte rendu critique de Ludolf Kuchenbuch dans la revue »Rechtsgeschichte – Legal History 20 (2012)«.De fait, et même si ces réflexions ne sont pas entièrement nouvelles, il semble que les publications se multiplient qui traitent de la genèse, du développement et des différents rôles de l’»histoire médiévale«, des différents »Moyen Âges«construits au cours de l’époque moderne ainsi que de la valeur de l’analyse scientifique de cette époque lointaine pour le monde contemporain. Mais faut-il y voir un signe du désarroi des médiévistes, ou plutôt celui d’un renouvellement et repositionnement des études médiévales face aux questions d’aujourd’hui? ...
Pst, nicht weitersagen! Ganz geheim wird es zugehen beim 17. Symposium des "Mediävistenverband e.V.", … (2017)
Oschema, Klaus
… das turnusgemäß vom 19. bis 22. März 2017 stattfindet. Ort des Geschehens, soviel sei verraten, ist Bonn, wo Stephan Conermann, Professor für Islamwissenschaft, die Fäden der Organisation in der Hand hält.
[Rezension zu:] Jacques Le Goff, Geschichte ohne Epochen? Ein Essay. Aus dem Französischen von Klaus Jöken, Mainz (Verlag Philipp von Zabern) 2016, 188 S., ISBN 978­-3-­8053-­5036-­5, EUR 24,95 (2017)
Oschema, Klaus
Wer dem schmalen Band, der eine Art Hinterlassenschaft des 2014 verstorbenen Jacques Le Goff darstellt, gerecht werden möchte, sollte sich zunächst über die Adressaten klar werden: Wie schon häufiger wendet sich der Altmeister der französischen Mediävistik gerade nicht an ein Fachpublikum, sondern an einen weiteren Leserkreis, dem er noch einmal seine Gedanken über ein angemessenes Verständnis von Geschichte und Epochenvorstellungen nahebringen möchte. Wer sich aus wissenschaftlicher Perspektive bereits mit der Frage nach den Konstruktionen des Mittelalters auseinandergesetzt hat oder mit den Arbeiten Le Goffs vertraut ist, erfährt hier wenig grundlegend Neues (so der Autor einleitend selbst, S. 7). Die zentralen Momente und Akteure der "Erfindung" des Mittelalters wurden (mit jüngst steigender Frequenz) bereits intensiv untersucht, und auch Le Goffs Plädoyer für ein "langes Mittelalter" (S. 115–156), das sich bis zum Vorabend der Französischen Revolution erstreckt, ist bekannt. ...
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks