• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Soldat, Hans-Georg (28)
  • Brlobaš, Željka (6)
  • Blagus Bartolec, Goranka (3)
  • Gabrić-Bagarić, Darija (3)
  • Budja, Jurica (2)
  • Halonja, Antun (2)
  • Lovrić Jović, Ivana (2)
  • Nigoević, Magdalena (2)
  • Vilas-Boas, Gonçalo (2)
  • Virč, Ines (2)
+ more

Year of publication

  • 2008 (19)
  • 2009 (17)
  • 2010 (13)
  • 1999 (8)
  • 2000 (8)
  • 2001 (6)
  • 2002 (5)
  • 1998 (4)
  • 1996 (3)
  • 2011 (2)
+ more

Document Type

  • Review (45)
  • Article (40)
  • Preprint (1)
  • Report (1)

Language

  • Croatian (48)
  • German (39)

Has Fulltext

  • yes (87)

Is part of the Bibliography

  • no (87) (remove)

Keywords

  • Rezension (87) (remove)

Institute

  • Extern (87) (remove)

87 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Potraga za značenjem (Milena Žic Fuchs: Kognitivna lingvistika i jezične strukture: engleski present perfect, Nakladni zavod Globus, Zagreb, 2009.) (2009)
Štrkalj Despot, Kristina
Vrijedan doprinos kajkavologiji (Josip Đurkovečki: Jezičnica hovatsko-slavinska, Profil, Zagreb, 2008.) (2008)
Štebih Golub, Barbara
Veliki doprinos hrvatskoj onomastici : (Živko Bjelanović: Onomastičke teme, Hrvatska sveučilišna naklada, Zagreb, 2007.) (2008)
Čilaš Šimpraga, Ankica
Kajkavska frazeologija (Jela Maresić, Mira Menac-Mihalić: Frazeologija križevačko-podravskih kajkavskih govora s rječnicima, Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, Zagreb, 2008.) (2009)
Zečević, Vesna
Pop theoretisch (2011)
Wagner, Sabrina
Konzepte, Philosophie und Ästhetik des Pop-Phänomens zwischen Postmoderne, Tradition, Medien und Massenkultur erörtert Christoph Rauen in seiner umfassenden, akribisch recherchierten Studie Pop und Ironie. Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000 In den späten 1990er bis in die 2000er Jahre schwemmte eine Flut junger Autoren der sogenannten Popliteratur die Sparten der deutschen Literaturkritik und Feuilletons. Bis auf einige schnell verfasste ambitionierte Studien tat sich die Literaturwissenschaft zunächst schwer, dem Phänomen einen akademisch begründeten Platz in der Forschung einzuräumen. Inzwischen belegt eine Vielzahl fundierter und interessanter Arbeiten, dass es sich auch bei der Popliteratur der letzten 15 Jahre um eine theoretisch ernst zu nehmende und zu begründende Erscheinung der jüngsten Gegenwartsliteratur handelt. Christoph Rauen zeigt in seiner kulturgeschichtlichen und literatursoziologischen Studie Pop und Ironie. Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000, auf welche komplexen theoretischen Überlegungen die jüngste Popliteratur gelesen werden kann, indem er das rezeptive Verhältnis der „Neo-Popliteratur“ (Rauen) der späten 1990er und 2000er Jahre zu den Pop- und Ironiekonzepten der 1980er Jahre analysiert.
Trajan doprinos hrvatskoj fonetici (Ivo Škarić: Hrvatski izgovor, Nakladni zavod Globus, Zagreb, 2009.) (2009)
Vukša, Perina
Monografija o međimurskom dijalektu (Đuro Blažeka: Međimurski dijalekt : (Hrvatski kajkavski govori Međimurja), Matica hrvatska, Čakovec, 2008.) (2008)
Virč, Ines
Mali trojezični rječnik : (Đuro Blažeka, István Nyomárkay, Erika Rácz: Mura menti Horvát tájszótár, Rječnik pomurskih Hrvata, Tinta könyvkiadó, Budapest, 2009.) (2009)
Virč, Ines
Wolfgang Koeppen: Wahn (2000)
Vilas-Boas, Gonçalo
Dieser Text von Wolfgang Koeppen (1906-1996) wurde zuerst 1960 in der Anthologie "Ich lebe in der Bundesrepublik", herausgegeben von Wolfgang Weyrauch, publiziert. In den "Gesammelten Werken" erscheint er im Kapitel "In eigener Sache". Diese bibliographischen Hinweise dienen dazu, den Text zunächst kurz zu klassifizieren: Es handelt sich um einen autobiographischen Text, das Text-Ich bezieht sich auf den Autor Wolfgang Koeppen. Koeppen schrieb diesen Text im Rahmen der Produktion von Reiseberichten, empfindsamen Berichten, wie er selbst in einem der Bände als Untertitel schreibt.
Max Frisch: Der andorranische Jude (2000)
Vilas-Boas, Gonçalo
Der Text „Der andorranische Jude“ (1966) stammt aus dem "Tagebuch 1946-1949". Max Frisch benutzte diese Skizze als Vorlage zu seinem späteren Stück "Andorra" (1961). Es soll der Versuch unternommen werden, herauszufinden, was für Leseinstruktionen dieser Text dem heutigen Leser gibt. Es darf nicht vergessen werden, daß er 1946 geschrieben worden ist, als Deutschland und Europa in Trümmern lagen. Frisch erscheint als Schweizer unbeteiligt, (er hat nicht am Krieg teilgenommen), zugleich aber als tief beteiligt. Dieser Dualismus prägt seinen Blick auch in diesem Text.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks