• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Goßens, Peter (4)
  • Amos, Thomas (2)
  • Blagus Bartolec, Goranka (2)
  • Gabrić-Bagarić, Darija (2)
  • Gerigk, Horst-Jürgen (2)
  • Schmitz-Emans, Monika (2)
  • Bašić, Martina (1)
  • Bošnjak Botica, Tomislava (1)
  • Bugueño Miranda, Félix (1)
  • Crnić, Mirjana (1)
+ more

Year of publication

  • 2008 (40) (remove)

Document Type

  • Review (25)
  • Article (14)
  • Preprint (1)

Language

  • German (20)
  • Croatian (18)
  • Polish (1)
  • Portuguese (1)

Has Fulltext

  • yes (40)

Is part of the Bibliography

  • no (40) (remove)

Keywords

  • Rezension (40) (remove)

Institute

  • Extern (19)
  • Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (1)

40 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Annina Klappert: Die Perspektiven von Link und Lücke (2008)
Knörer, Ekkehard
Rezension zu Annina Klappert: Die Perspektiven von Link und Lücke. Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte. Bielefeld (Aisthesis) 2006. 565 S.
[Rezension zu:] Axel Ruckaberle (Hg.): Metzler Lexikon Weltliteratur (2008)
Hölter, Achim
Rezension zu Axel Ruckaberle (Hg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. 3 Bde. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2006. 1500 S.
[Rezension zu:] Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen (2008)
Goßens, Peter
Rezension zu Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006 (=Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 36). 372 S.
[Rezension zu:] Bernd Stiegler: Theoriegeschichte der Photographie (2008)
Sarkhosh, Keyvan
Rezension zu Bernd Stiegler: Theoriegeschichte der Photographie. München (Wilhelm Fink) 2006 (= Bild und Text. Hg. v. Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter u. Karlheinz Stierle). 472 S.
[Rezension zu:] Carolin Fischer: Der poetische Pakt (2008)
Lehnert, Gertrud
Rezension zu Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg (Winter) 2007. 349 S. Der Titel von Carolin Fischers soeben erschienener Studie über Liebeslyrik (mit der sie sich an der Universität Potsdam habilitierte) klingt nicht zufällig an Philippe Lejeunes "autobiographischen Pakt" an: Beschreibt Lejeune damit eine durch textuelle und paratextuelle Signale ausgelöste implizite Übereinkunft zwischen Text und Leser/-in über den Status des Textes als Autobiographie, so meint Carolin Fischer eine Übereinkunft, die "die Trennung zwischen Text- und Autorebene immer wieder verschwimmen lässt".
[Rezension zu:] Clemens Ruthner, Ursula Reber u. Markus May (Hg.): Nach Todorov (2008)
Amos, Thomas
Rezension zu Clemens Ruthner, Ursula Reber u. Markus May (Hg.): Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen (Francke) 2006. 261 S.
[Rezension zu:] Eva Hausbacher u. Lyubov Bugaeva (Hg.): Ent-Grenzen (2008)
Gierzinger, Georg Stefan
Rezension zu Eva Hausbacher u. Lyubov Bugaeva (Hg.): Ent-Grenzen. Za predelami. Intellektuelle Emigration in der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts. Intellektual'naja ėmigrazija v russkoj kul'ture XX veka. Frankfurt a. M. (Lang) 2006. 220 S.
[Rezension zu:] Gerald Gillespie: Echoland (2008)
Schmitz-Emans, Monika
Rezension zu Gerald Gillespie: Echoland. Readings from Humanism to Postmodernism. Brüssel, Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York, Oxford, Wien (Peter Lang) 2006 (=New Comparative Poetics, Vol. 19). 334 S. 'Echoland', der Titel von Gerald Gillespies rezentem Band mit Abhandlungen zur Vergleichenden Literaturwissenschaft, ist selbst ein Echo: Er wurde bei Joyce entlehnt (genauer: aus 'Finnegans Wake'), dessen Werk für Gillespie exemplarisch die neuzeitliche Literatur in ihrer Vielschichtigkeit und Polyfunktionalität repräsentiert.
[Rezension zu:] Gero von Wilpert: Deutschbaltische Literaturgeschichte (2008)
Gerigk, Horst-Jürgen
Rezension zu Gero von Wilpert: Deutschbaltische Literaturgeschichte. München (C.H. Beck) 2005. 287 S. Mit seinem 'Sachwörterbuch der Literatur' und seinem großangelegten 'Lexikon der Weltliteratur', geordnet nach 'Autoren' und 'Werken', gehört Gero von Wilpert seit einem halben Jahrhundert zum festen Bestand der Literaturwissenschaft. Hohes Lob in der Flut ähnlicher Unternehmungen fand 1998 sein 'Goethe-Lexikon'. Diese Lexika flankierend erschienen seine motivgeschichtlichen Monographien, die ebenfalls einen breiten Leserkreis erreichten: 1978 'Der verlorene Schatten: Varianten eines literarischen Motivs', 1994 'Die deutsche Gespenstergeschichte: Motiv, Form, Entwicklung'. Wenn Gero von Wilpert nun eine 'Deutschbaltische Literaturgeschichte' vorlegt, so darf er der interessierten Aufmerksamkeit einer weltweiten Leserschaft gewiss sein. Sein besonderes, hier spürbares Engagement hat einen lebensgeschichtlichen Hintergrund: Gero von Wilpert wurde 1933 in Dorpat (Estland) geboren und realisiert mit der jetzt präsentierten Monographie ein langgehegtes Vorhaben. Präzise, fundiert und auf große Linien ausgerichtet durchläuft seine Darstellung mit ihren acht Kapiteln die deutschbaltische Literatur vom Mittelalter bis ins 20.Jahrhundert.
[Rezension zu:] Goßens, Peter: Spectrum Literaturwissenschaft, Spectrum Literature (2008)
Goßens, Peter
Rezension zu spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature. Komparatistische Studien/Comparative Studies. Herausgegeben von/Edited by Angelika Corbineau-Hoffmann u. Werner Frick. Berlin, New York (de Gruyter).
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks