Refine
Year of publication
- 2012 (232) (remove)
Document Type
- Book (232) (remove)
Language
- English (131)
- German (95)
- French (4)
- Multiple languages (2)
Has Fulltext
- yes (232)
Is part of the Bibliography
- no (232) (remove)
Keywords
- Frankfurt am Main (3)
- Literatur (3)
- Deutschland (2)
- Kongress (2)
- Adaina perplexus, Asteraceae, Baccharis, Exelastis, Hellinsia, hostplants, larvae, life history, Lioptilodes, Melanthera, Sphenarches, Stenoptilodes (1)
- Antike (1)
- Arabisch (1)
- Archivierung von Kunst (1)
- Balkanhalbinsel (1)
- Berlin <2009> (1)
Institute
- Präsidium (56)
- Institut für Wirtschaft, Arbeit, und Kultur (IWAK) (13)
- Extern (8)
- Sprachwissenschaften (7)
- Wirtschaftswissenschaften (7)
- Psychologie (6)
- Biowissenschaften (5)
- Geographie (5)
- Sportwissenschaften (5)
- Biochemie und Chemie (4)
Deutsch im Kreis Schanfigg
(2012)
In dieser Arbeit wird unter Schanfigg nach Kessler "Schanfigg im weitern Sinne" verstanden, d.h. die Dörfer des politischen Kreises Schanfigg [...]. Da Dialekte im Gegensatz zu Hochsprachen nicht-normierte Sprachvarietäten darstellen, zeichnen sich die Ortsgrammatiken durch eine jeweils enorme Formenvielfalt in lautlicher und in morphologischer Hinsicht aus. Dies war denn auch eines der Ziele der Untersuchung: Mit Hilfe der Prager Phonologie und der auf ihr beruhenden Morphologie sollte aufgezeigt werden, wie groß die allophonische und allomorphische Bandbreite ist, derer sich die Sprecher im Gespräch unbewußt bedienen. Sehr schön läßt sich dies anhand der Verbalmorphologie bei den unregelmäßigen Verben (Kurzverben) aufzeigen. Ein weiteres Ziel der Untersuchung war es, die Stellung der Ortsdialekte des Schanfiggs und ihres Gesamts, also das Schanfigger Diasystem, innerhalb der dem Schanfigg benachbarten Mundarten darzustellen. Idealerweise hätten das Prättigau, das Churwaldner Tal und die Churer bzw. Churerrheintaler Mundarten herangezogen werden müssen. Da aber leider keine Untersuchungen zu den Verhältnissen im Prättigau und im Churwaldner Tal vorhanden sind, wurden die Schanfigger Verhältnisse mit denjenigen der Stadt Chur (vgl. Eckhardt 1991) und des Deutschen im Bezirk Imboden (vgl. Toth und Ebneter 1996) verglichen.
Peri-urban Land Transactions : Everyday Practices and Relations in Peri-urban Blantyre, Malawi
(2012)
This book explores the changing land relations in the peri-urban villages of Blantyre in Malawi. It questions and debates how and why the peri-urban villages have become the locus of the selling and buying of customary land, the practices and also the relations involved. The book provides rich ethnographic insights on the commodification of land relations, custom, practices, disputes and social relations between land sellers, land buyers, traditional leaders, and intermediaries. The transactions draw strength from the growing peri-urbanization and monetization of social relations, both of which push towards land decisions at family and individual levels. Bigger groups like the village, clan or extended family have minimal, if not symbolic role only. Village headmen benefit materially by taking gifts (signing fee) rationalized by custom on reciprocity, while estate agents claim commission. Numerous constraints are negotiated about the ownership, rights to sale, multiple selling and the use and sharing of land money. Peri-urban land transactions offer scope for examining a wider range of social and economic relations, and the subtle ways in which the state infiltrates the everyday lives of actors. Overtime, the practices reproduce but also transform land relations in significant but less appreciated ways.
Das Buch ist in vier größere Teile aufgeteilt: Zunächst werden die wichtigsten Entwicklungen in der Frankfurter Universitätsmedizin bis zum Kriegsbeginn verfolgt (Allgemeines, Entrechtungen/Entlassungen, Berufungen, Kliniken und Institute). Anschließend wird die Universitätsmedizin im Krieg beschrieben (Allgemeines, Berufungen, Kliniken und Institute). Schließlich werden separat die schlimmsten Schandtaten und Verbrechen Frankfurter Universitätsmediziner (unter besonderer Berücksichtigung von Berner, Mengele und Hirt) und abschließend die (bescheidenen) oppositionellen Aktivitäten dargelegt
Die Goethe-Universität ist 1914 als erste deutsche Hochschule von Bürgern für Bürger gestiftet worden. Seitdem gibt es ein enges Band zur Frankfurter Bürgerschaft. Dieses Bündnis hat die Universität mit ihrer Umwandlung zu einer Stiftung 2008 bekräftigt. So wendet sie sich an ihre Bürger, um tatkräftige Unterstützung bei der Herausbildung eines international wettbewerbsfähigen Profils in Forschung und Lehre weiter zu schärfen. Wir sind stolz, dass sich viele Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens für die Goethe-Universität engagieren, Professuren stiften, Stipendien geben oder bei der Nachwuchsförderung helfen. Ihr Engagement ist "bürgerliche Ehrensache", von der die gesamte Rhein-Main-Region profitiert. ...
Aufgabe dieser Magisterarbeit ist die digitale Visualisierung von literarischen Strukturen digitalisierter Literatur. Textgrundlage bilden ausgewählte Loreley-Gedichte. Nach einer theoretischen Einordnung dieser Arbeit sowie zweier Digitalisierungsprojekte der Literaturwissenschaft (Heinrich-Heine-Portal und Projekt Loreley) sollen im Hauptteil die Möglichkeiten einer grafischen Illustration mit digitalen Mitteln formaler und semantischer Strukturen erörtert und exemplarisch demonstriert werden. Als Auszeichnungssprache zur digitalen Erfassung sowie zur Kodierung der Interpretationen wird die XML-Applikation TEI-Lite verwendet. Die Visualisierung erfolgt mittels XSLT als XHTML und SVG.
Recent fieldwork on North Andros Island by the authors resulted in the collection of six species of Pterophoridae
(Lepidoptera), five of which were previously unrecorded for the Bahamas in published accounts. Three
additional species are noted for the Bahamian fauna based on specimens collected in the 1980s on other islands.
Representative specimens are illustrated from North Andros along with genitalic images for species where these
are not readily available in other publications. In addition, images of the larva and pupa are provided for a reared
species for which the life history was previously unknown.