Refine
Year of publication
Document Type
- Article (783)
- Report (719)
- Review (158)
- Part of Periodical (141)
- Doctoral Thesis (109)
- Contribution to a Periodical (105)
- Book (85)
- Working Paper (74)
- Part of a Book (51)
- Conference Proceeding (30)
Language
Is part of the Bibliography
- no (2327)
Keywords
- Adorno (52)
- Deutschland (48)
- Islamischer Staat (43)
- USA (42)
- Terrorismus (38)
- Syrien (35)
- China (30)
- Russland (30)
- IS (29)
- Ukraine (28)
Institute
- Gesellschaftswissenschaften (2327) (remove)
Die Auswirkungen der syrischen Flüchtlingskrise auf den zivilgesellschaftlichen Sektor im Libanon
(2021)
Die vorliegende Dissertation analysiert die Auswirkungen der syrischen Flüchtlingskrise auf den zivilgesellschaftlichen Sektor im Libanon, in Anbetracht einer historisch engverwurzelten Beziehung zwischen dem Libanon und Syrien. Die Dissertation wird von dem Interesse geleitet, die Rolle der lokalen zivilgesellschaftlichen NROs zu erforschen, die sich mit syrischen Flüchtlingen im Libanon befassen, und versuchen, die Leere des schwachen bzw. minimalistischen libaneischen Staatensystems zu füllen.Es wird untersucht, welche Effekte der syrische Konflikt auf die zivilgesellschaftliche Landschaft im Libanon gehabt hat und wie sich der Zufluss von internationaler Gelder auf die Aktivitäten dieser lokalen NROs sowie auf ihrer Beziehungen zu den libanesischen Staatsbehörden auf nationaler und lokaler Ebene ausgewirkt hat.
In this article, we propose to develop a realist interpretation of political progress—that is, an analysis of what it means to achieve better conditions of life in society under political power according to realist standards. Specifically, we are interested in identifying the criteria according to which political realism defines a change in the status quo as a desirable change...
Public opinion towards welfare state reform: The role of political trust and government satisfaction
(2021)
The traditional welfare state, which emerged as a response to industrialization, is not well equipped to address the challenges of today's post-industrial knowledge economies. Experts and policymakers have therefore called for welfare state readjustment towards a ‘social investment’ model (focusing on human skills and capabilities). Under what conditions are citizens willing to accept such future-oriented reforms? We point at the crucial but hitherto neglected role of citizens’ trust in and satisfaction with government. Trust and satisfaction matter because future-oriented reforms generate uncertainties, risks and costs, which trust and government satisfaction can attenuate. We offer micro-level causal evidence using experiments in a representative survey covering eight European countries and confirm these findings with European Social Survey data for 22 countries. We find that trust and government satisfaction increase reform support and moderate the effects of self-interest and ideological standpoints. These findings have crucial implications not least because they help explain why some countries manage – but others fail – to enact important reforms.
Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Migrationsbewegungen ist die Staatsbürgerschaft vermehrt der Frage nach der Rechtfertigung der Grenzen des Demos ausgesetzt. Prägend für die verfassungsrechtliche Definition dieser Grenzen war der ehemalige Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde, der auch die Ablehnung der ersten Anläufe des Ausländer:innenwahlrechts mitverantwortete. Der vorliegende Aufsatz vollzieht vor diesem Hintergrund Böckenfördes Bild der Staatsbürgerschaft nach. Seine Konzeption umfasst dabei in erster Linie einen legalen Status. Im Zusammenhang mit Böckenfördes Auslegung des Demokratieprinzips bleiben die historisch-spezifischen Inhalte und Grenzen der Bürgerschaft darüber hinaus stets an die Integrationsmöglichkeiten und das Selbstverständnis gegebener, notwendig homogener politischer Einheiten gekoppelt. In der Konfrontation mit der Kritik exklusiver politischer Gemeinschaften zeigt sich dennoch eine weite politische Gestaltungsfreiheit innerhalb von Böckenfördes Konzept, andererseits aber auch die Grenzen eines Dialogs zwischen Staatsrechtslehre und jenen neueren normativen Modellen demokratischer Gemeinschaft.
Gender and attitudes toward welfare state reform: Are women really social investment promoters?
(2021)
This article contributes to the study of the demand side of welfare politics by investigating gender differences in social investment preferences systematically. Building on the different functions of social investment policies in creating, preserving, or mobilizing skills, we argue that women do not support social investment policies generally more strongly than men. Rather, women demand, in particular, policies to preserve their skills during career interruptions and help to mobilize their skills on the labour market. In a second analytical step, we examine women’s policy priorities if skill preservation and mobilization come at the expense of social compensation. We test our arguments for eight Western European countries with data from the INVEDUC survey. The confirmation of our arguments challenges a core assumption of the literatures on the social investment turn and women’s political realignment. We discuss the implication of our findings in the conclusions.
Zwei traditionelle Wirkungsbereiche von Intellektuellen, die politische Medienöffentlichkeit und das akademische Feld, unterliegen seit über drei Jahrzehnten anhaltenden strukturellen Veränderungen. Diese gelten vielfach als Ursache einer tiefen Krise oder sogar des Verschwindens der Intellektuellen. Doch um welche Veränderungen geht es dabei genau, und wie restrukturieren sie die gegenwärtige Rolle und Funktion von Intellektuellen? Zur Beantwortung dieser Fragen entwickelt der Beitrag einen Ansatz, der die struktur- und erfahrungsbezogenen Bedingungen intellektueller Praxis fokussiert und historisch vergleichend analysiert. Um eine Vergleichsfolie zu gewinnen, wird die intellektuelle Praxis Theodor W. Adornos analysiert. Dabei zeigt sich, dass Adorno die charakteristischen Widersprüche öffentlichen und akademischen intellektuellen Engagements methodisch aufrechterhielt, indem er eine Position des „Dazwischen“ reklamierte. Vor diesem Hintergrund werden seit den 1970er-Jahren forcierte strukturelle Veränderungen der Medienöffentlichkeit und des akademischen Feldes als Prozesse der „Vereindeutigung“ interpretiert, die eine widerspruchsaffine intellektuelle Praxis erschweren. In der Folge lassen sich eine ausgeweitete kommerzielle sowie eine eingeschränkte akademische Intellektuellenpraxis beobachten, die jeweils politisch wirksame Interventionen begrenzen.
Welfare is the largest expenditure category in all advanced democracies. Consequently, much literature has studied partisan effects on total and policy-specific welfare expenditure. Yet, these results cannot be trusted: The methodological standard is to apply time-series cross-section-regressions to annual observation data. But governments hardly change annually. Thus, the number of observations is artificially inflated, leading to incorrect estimates. While this problem has recently been acknowledged, it has not been convincingly resolved. We propose Mixed-Effects Models as a solution, which allow decomposing variance into different levels and permit complex cross-classification data structures. We argue that Mixed-Effects models combine the strengths of existing methodological approaches while alleviating their weaknesses. Empirically, we study partisan effects on total and on disaggregated expenditure in 23 OECD-countries, 1960-2012, using several measures of party preferences.