• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hellmann, Gunther (22) (remove)

Year of publication

  • 2005 (4)
  • 2000 (3)
  • 2001 (3)
  • 2007 (3)
  • 2004 (2)
  • 2006 (2)
  • 1999 (1)
  • 2002 (1)
  • 2018 (1)
  • 2019 (1)
+ more

Document Type

  • Article (10)
  • Report (7)
  • Part of a Book (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (22) (remove)

Has Fulltext

  • yes (22)

Is part of the Bibliography

  • no (22)

Keywords

  • Außenpolitik (1)
  • Deutschland (1)
  • Iserlohn <1999> (1)
  • Kongress (1)
  • Rot-grüne Koalition (1)
  • Sicherheitspolitik (1)

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (22) (remove)

22 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
»Ein Bruch zwischen den USA und Europa hätte gravierende Auswirkungen« : Fragen an den Politikwissenschaftler Gunther Hellmann zur Bad Homburg Conference 2020 im Forschungskolleg Humanwissenschaften (2020)
Hellmann, Gunther ; Frank, Dirk
"Von Freunden umzingelt" war gestern : Deutschlands schwindende Sicherheit (2018)
Hellmann, Gunther
Deutschlands Sicherheit wurde seit 2014 als Folge der Erschütterung dreier Stützpfeiler deutscher Außenpolitik entscheidend geschwächt. Offensichtliche Auswege über eine Stärkung der EU als Sicherheitsakteur unter deutscher Mit-Führung sind jedoch heikel.
Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik : ein Plädoyer für offensiven Idealismus (2005)
Hellmann, Gunther
Trotz aller Desillusionierungen, die die neuere Wissenschaftsforschung modernen Wissensgesellschaften zumutet, zehrt die Wissenschaft nach wie vor von einer Aura distanzierter Wahrheitssuche, die mit wissenschaftlicher Tätigkeit einhergehen soll. Die Meinungsseite der Tageszeitung ist daher (noch) kein Publikationsort, wo man akademische Karrierepunkte sammeln kann, die mit "peer reviewed journals" vergleichbar sind. Manchmal erscheint es einem hauptberuflichen Wissenschaftler aber trotzdem angezeigt, sich dem Genre des Meinungsbeitrages anzunähern - und zwar vor allem dann, wenn sich Problembeschreibungen und Handlungsanweisungen aufdrängen, die Albert O. Hirschmann als "action arousing gloomy visions" charakterisierte. ...
Auswege aus Deutschlands wachsenden strategischen Dilemmata (2019)
Hellmann, Gunther ; Jacobi, Daniel
Meinungsbeitrag vor dem Hintergrund der Veröffentlichungen The German White Paper 2016 and the Challenge of Crafting Security Strategies, Frankfurt und Berlin: Goethe Universität und Aspen Institute Germany (2019) und Das Weißbuch 2016 und die Herausforderungen von Strategiebildung (ZfAS Sonderheft 2019), Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (2019)
Das deutsche Streben nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat : Analyse eines Irrwegs und Skizzen eines Auswegs (2007)
Hellmann, Gunther ; Roos, Ulrich
Diese Studie analysiert die deutsche UN-Reformpolitik der letzten Jahre. Im Mittelpunkt steht eine kritische Auseinandersetzung mit der politischen Zielsetzung, einen nationalen ständigen Sitz für Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu erlangen. Vor dem Hintergrund prominenter Vorschläge zur Reform des Sicherheitsrats wird zunächst die Genese dieses Anspruchs rekonstruiert. In einem weiteren Schritt werden die Positionen wichtiger Verbündeter und Partner untersucht. Dabei wird deutlich, wie wenig Unterstützung Deutschland selbst von seinen wichtigsten Partnern erfährt und wie sehr diese Unterstützung in den letzten Jahren abgenommen hat. Die anschließende Analyse der wichtigsten Argumente für einen ständigen deutschen Sitz zeigt, dass sie einer kritischen Prüfung nicht Stand halten können. Die Studie schließt mit einem Plädoyer und konkreten Vorschlägen für eine Wiederbelebung einer europäischen Option.
Deutschlands Kraft und Europas Vertrauen oder: Die Selbstbewussten, die Befangenen und die Betroffenen der neuen deutschen Außenpolitik (1999)
Hellmann, Gunther
Das hervorstechendste Merkmal deutscher Außenpolitik seit 1990 ist die Kontinuität der Kontinuitätsrhetorik. Helmut Kohl hatte sie nach der gewonnenen Bundestagswahl im Dezember 1990 genauso eingesetzt wie Gerhard Schröder nach seinem Sieg im Herbst 1998. Mochte sich die Republik im Innern auch noch so sehr ändern, mochte sich ihr äußeres Umfeld dramatisch verschieben – die Grundkonstanten deutscher Außenpolitik, sie sollten dieselben bleiben. Politisch gab und gibt es für diese Rhetorik fast durchwegs gute Gründe, denn angesichts einer einhellig konstatierten "Erfolgsgeschichte" bundesrepublikanischer Außenpolitik auf der einen Seite sowie, auf der anderen, deutlicher Sorgen im Ausland, dass es damit nach der Vereinigung vorbei sein könnte, sprach alles dafür, eine Fortsetzung des Alten selbst dann zu beschwören, als vieles sich änderte. Die Rede von der Kontinuität bundesdeutscher Außenpolitik hatte zudem innen wie außen eine dankbare Zuhörerschaft, denn sie handelte von einer guten alten Zeit der "Beschaulichkeit" und "Bescheidenheit" der alten Bundesrepublik, die man heute als "Bonner Republik" fast schon in der historischen Nähe der "Weimarer Republik" wiederfindet. ...
Hurra-Multilateralismus (2001)
Hellmann, Gunther
Meinungsbeitrag zur Entscheidung des Bundestages über die Bereitstellung von Bundeswehreinheiten für einen Einsatz im Rahmen der Anti-Terror Operation der USA, 10. November 2001.
Außenpolitik : über die Grenzen des Nationalstaats und die Zukunft Europas in der Welt [Außenpolitik : Spiel nach eigenen Regeln] (2006)
Hellmann, Gunther
Gibt es so etwas wie "konservative Außenpolitik"? Die erste Antwort, die dazu einfällt, hat Joschka Fischer auf eine vergleichbare Frage gleich nach seinem Amtsantritt als neuer Außenminister gegeben. Nein, "eine grüne Außenpolitik gibt es nicht, nur eine deutsche". Klassische weltanschauliche Überzeugungen, die im innenpolitischen Wettstreit in Gegenbegriffen wie "konservativ" und "fortschrittlich" einsortiert werden, lassen sich nach dieser Auffassung nicht auf das Feld der Außenpolitik übertragen. Genau diese Position vertrat auch Kaiser Wilhelm als er kurz nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs ausrief: "Ich kenne keine Partei mehr, ich kenne nur Deutsche"...
Die Zukunft der Politik heißt Außenpolitik : internationale Herausforderungen in einer beschleunigten Welt (2005)
Hellmann, Gunther
Konsolidierung statt machtpolitischer Resozialisierung : Kernelemente einer neuen deutschen Außenpolitik (2005)
Hellmann, Gunther
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks