• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Biene, Janusz (5)
  • Lesch, Max (3)
  • Schmetz, Martin (3)
  • Wender, Stefan (3)
  • Rühlig, Tim (2)
  • Daase, Christopher (1)
  • Engert, Stefan (1)
  • Franceschini, Giorgio (1)
  • Hack, Regina (1)
  • Hofmann, Gregor (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (22)
  • 2015 (2)
  • 2016 (1)

Document Type

  • Report (24)
  • Review (1)

Language

  • German (25) (remove)

Has Fulltext

  • yes (25)

Is part of the Bibliography

  • no (25)

Keywords

  • Ukraine (25) (remove)

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (25) (remove)

25 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der Aufstieg und Fall Swobodas: Restrukturierung im ukrainischen Nationalismus (2016)
Schmidt, Mathias
Dies ist der 17. Artikel in unserer Blogreihe Trouble on the­ Far-Right. Um eines gleich deutlich zu machen: Über rechtsradikale Tendenzen in der Ukraine zu schreiben ist ein Drahtseilakt. Schließlich ist die Debatte in einen größeren Kontext eingebettet: Seit den Ereignissen auf dem Maidan 2014 und dem anschließenden Regime-Change erheben pro-russische Medien die sachlich schwer begründbare Beschuldigung, dass der Westen den Charakter der „faschistischen Junta in Kiew“ verkenne. Auf der anderen Seite bagatellisieren einige Publikationen die real existierenden rechten Umtriebe in der Ukraine beträchtlich. So handelt man sich schnell den Vorwurf ein, wahlweise „die faschistischen Ukrainer“ zu protegieren oder sich „den imperialistischen Russen“ anzubiedern. An dieser Stelle bleibt die notwendige Aufgabe Meinungen von Fakten zu trennen. Die bedeutendste Kraft der parlamentarischen Rechten in der Ukraine ist die „Freiheitspartei“ Swoboda. Ihre Beteiligung an der Übergangsregierung nach den Maidan-Protesten galt einigen Beobachtern als Beweis für einen Rechtsruck in der Ukraine. Mittlerweile verfügt diese Partei nicht einmal mehr über eine parlamentarische Fraktion. Wie ist es dazu gekommen? Welche Dynamiken stehen dahinter? Ist letztendlich alles in trockenen Tüchern und die Gefahr von rechts gebannt?
Strafe als Chance: die Russland-Sanktionen (2015)
Samolovov, Ivan
Im Zuge des Ukrainekonflikts hat der Westen Sanktionen gegen Russland verhängt. Doch angesichts der ausbleibenden Verhaltensveränderung, wird der Nutzen der Sanktionen in Frage gestellt. Wenngleich sinkende Öleinnahmen eher Wirkung zeigen könnten, dürfen wir nicht vergessen, dass Sanktionen auch eine symbolische Wirkung zur Einhaltung geltenden Rechts aufweisen. Deshalb sollte der Westen an ihnen festhalten.
IB Online (3/3): eine kleine Netzschau (2015)
Lesch, Max
In der heutigen Netzschau geht es um den Wahlkampf in Israel, das Folterverbot im Krieg gegen den Terror, in Chicago und in Australien, um deutsche Foreign Fighters in der Ukraine, um Einblicke in al Qaeda’s Organisationskultur und um Popkultur in den IB.
[Kiewer Reise] Größenwahn und Armut (2014)
Rühlig, Tim
Kiew, die reichste Region der Ukraine, ist von Armut gekennzeichnet. Die Mittel des Staates – finanziell wie administrativ – sind begrenzt. Korruption und Einflussnahme durch Oligarchen sind allgegenwärtig. Die politische Führung lebt(e) in einer reichen Scheinwelt. Das schier unendliche Anwesen von Ex-Präsident Viktor Janukowitsch zeigt dies. Teil 2 meiner Reiseimpressionen.
IB Online (3/4): eine kleine Netzschau (2014)
Biene, Janusz
Ich habe letzte Woche (und heute Morgen) ins Netz geschaut und einiges zu Syrien und Assad, Brasilien und Ökoaktivisten, dem Internationalen Strafgerichtshof, rechten Demos in Deutschland, dem Internet und der Wissenschaft gefunden. Los geht’s…
IB Online (2/3): eine kleine Netzschau (2014)
Biene, Janusz
Am Konflikt um die Zukunft von Ukraine und Krim kommt die Netzschau dieser Woche natürlich nicht vorbei. Das IB-Netz wartete allerdings in den vergangenen Tagen auch noch mit Anderem lesenswerten auf. Los geht’s…
IB Online (3/2): eine kleine Netzschau (2014)
Biene, Janusz
Bosnien, Türkei, Ägypten, Ukraine – die Netzschau kommt dieser Woche einer Protestschau gleich. Bewegungsforscher & Bewegte also aufgepasst. Ihr anderen aber auch: Es geht schließlich auch um die aufmerksamkeitsökonomisch bedingte Ignoranz gegenüber dem Leid im Südsudan, Versicherheitlichung in der Schweiz und selbstreferenzielle Diskurse der Politikwissenschaft. Viel Spaß!
IB Online (3/11): eine kleine Netzschau (2014)
Wender, Stefan
In der Netzschau diese Woche haben wir versucht, mal “neue” Themen für Euch rauszusuchen: so findet sich hier Links zu einer Diskussion der neuen, nicht-westlichen Weltordnung, der Bekämpfung von Ebola mittels des Militärs, einer grundsätzlichen Diskussion der Ursachen von Armut sowie – nun gut, so neu ist das nicht – der Lage in der Ost-Ukraine. Dazu gibt es ein paar unkommentierte, aber dennoch lesenswerte Links. Viel Spaß!
IB Online (2/10): eine kleine Netzschau (2014)
Biene, Janusz
Eine dramatische Woche liegt hinter uns: die Verleihung des Friedensnobelpreises und die Proteste in Hong Kong waren dabei beispielsweise wichtige Themen. Da wir über beides schon (hier und hier) gebloggt haben, fokussiert die Netzschau auf drei (tragische) Klassiker der letzten Monate: Irak und Syrien bzw. YPG gegen IS(IS), die Ukraine und Vladimir Putin, Edward Snowden und der Kampf für Privatsphäre – ergänzt durch einen Blick auf den Zusammenhang von Sport und Emanzipation von Frauen im Mittleren Osten.
IB Online (1/3): eine kleine Netzschau (2014)
Wender, Stefan
Die Geschehnisse in der Ukraine und Uganda dominieren die Netzschau in dieser Woche. Zusätzlich dazu: Prostitution, Gewalt und Sklaverei. A sad world, indeed…
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks