• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Höhn, Gerhard (2)
  • Vanchena, Lorie A. (2)
  • Benzi, Laura (1)
  • Büttner, Wolfgang (1)
  • Décultot, Elisabeth (1)
  • Kruse, Joseph A. (1)
  • Meyer, Anne-Rose (1)
  • Neumann, Thomas (1)
  • Oesterle, Günter (1)
  • Podewski, Madleen (1)
+ more

Year of publication

  • 2003 (16) (remove)

Document Type

  • Article (8)
  • Review (6)
  • Part of a Book (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (16) (remove)

Has Fulltext

  • yes (16)

Is part of the Bibliography

  • no (16)

Keywords

  • Vormärz (16) (remove)

16 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zum Spannungsverhältnis von Poesie und Publizistik unter dem Vorzeichen der Temporalisierung (2003)
Oesterle, Günter
Ausgegangen wird von einer Kontinuität struktureller Vorgaben durch die Frühromantik mit erkennbaren Umakzentuierungen Mitte der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts, die im Vormärz experimentell erprobt werden. Die neuere Vormärzforschung tendiert dazu, in Abgrenzung zum späteren poetischen Realismus die Literatur, d.h. keineswegs nur die politisch progressive, durch ihre kühnen literarischen, die Innovationen der Wissenchaften aufgreifenden Experimente zu charakterisieren. Aus dem Gesichtswinkel literarischer Experimmtierfreudigkeit, die Herausforderungen der Modet+rnisierung und Temporalisierung annimmt und zugleich bestreitet, wird eine paradoxale poetologische Grundfigur erkennbar, die für Romantik und Vormärz gleichermaßen gilt, nämlich: sich in den Krisenbrennpunkt der eigenen Zeit hineinzuschreiben, um sich zugleich in ästhetische Distanz zu begeben. Die Ausfaltung dieser paradoxalen poetologischen Grundfigur in Romantik und Vormärz sei in vier Durchgängen problematisiert: 1. Strukturelle Vorgabe: "Führungswechsel der Zeiten" 2 Archivierung und Aktualisierung 'doppelbödiger' Schreibweisen im Spannungsverhältnis von Poesie und Publizistik 3. Wechselverwiesenheit: Vormärz in der Romantik und Romantik im Vormärz 4. Die Austreibung des Romantischen im Vormärz 5. Reflexive Gegenwart als zentrale Bezugszeit. Akzentverlagerung von der Romantik zum Vormärz
[Rezension zu:] Briefkultur im Vormärz (2003)
Neumann, Thomas
Rezension zu Bernd Füllner (Hg.): Briefkultur im Vormärz. (= Vormärz-Studien IX) Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001
[Rezension zu:] Literatur und Revolution in Baden 1848/49: Eine Anthologie [und] "Ihr könnt das Wort verbieten - ihr tötet nicht den Geist". Literatur und Revolution in Baden 1848/49. (2003)
Vanchena, Lorie A.
Rezension zu Ute Faath/Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Literatur und Revolution in Baden 1848/49: Eine Anthologie. Karlsruhe: Literarische Gesellschaft/Scheffelbund, 1997 [und] Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): "Ihr könnt das Wort verbieten - ihr tötet nicht den Geist". Literatur und Revolution in Baden 1848/49. CD-Rom-Edition zur Literatur am Oberrhein No. 1. Karlsruhe: Literarische Gesellschaft/Scheffelbund, 1997
[Rezension zu:] Karin Mahler: Eduard Schmelzkopf und die Zensur. Niederdeutsche Lyrik und politische Ausrichtung eines Braunschweiger Vormärzdichters. (2003)
Vanchena, Lorie A.
Rezension zu Karin Mahler: Eduard Schmelzkopf und die Zensur. Niederdeutsche Lyrik und politische Ausrichtung eines Braunschweiger Vormärzdichters. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 5). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 1997
[Rezension zu:] Rosemarie Schuder: Hochverrat oder: Seltsame Wege zu Ferdinand Freiligrath (2003)
Büttner, Wolfgang
Rezension zu Rosemarie Schuder: Hochverrat oder: Seltsame Wege zu Ferdinand Freiligrath. Zürich: Edition 8, 2001
[Rezension zu:] Gutzkow lesen! Beiträge zur Internationalen Konferenz des Forum Vormärz Forschung vom 18. bis 20. September 2000 in Berlin. (2003)
Benzi, Laura
Rezension zu Gustav Frank/Detlev Kopp (Hgg.): Gutzkow lesen! Beiträge zur Internationalen Konferenz des Forum Vormärz Forschung vom 18. bis 20. September 2000 in Berlin. (= Vormärz-Studien VIII) Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2001.
[Rezension zu:] Karl Gutzkow : Liberalismus - Europäertum - Modernität (2003)
Schmidt, Thomas
Rezension zu Roger Jones/Martina Lauster (Hgg.): Karl Gutzkow. Liberalismus - Europäertum - Modernität. Vormärz-Studien 6 = Gutzkow-Studien, Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis, 2000
Die Französische Rezeption deutscher Ästhetik : 1830-1848 (2003)
Décultot, Elisabeth
Wie konnte die Ästhetik als besonderes Teilgebiet der Philosophie zwischen 1830 und 1848 neue Befürworter finden? Auf welche Hindernisse stießen diese Fürsprecher? Diese schillernde, zwischen Anerkennung und Ablehnung der Ästhetik schwankende Vormärz-Periode soll jetzt näher untersucht werden.
Deutsch-französische Verflechtungen im Pariser Musikleben der Julimonarchie (2003)
Werner, Michael
Das Subjekt zwischen zwei Nationen : Figurationen von Interkulturalität in Heinrich Heines "Ueber die französische Bühne" (2003)
Podewski, Madleen
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks