• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Asvestopoulos, Sofia (7)
  • Brinkmann, Vinzenz (1)
  • Margielsky, Laura (1)
  • Nowel Camino, Franciska (1)

Year of publication

  • 2018 (3)
  • 2021 (2)
  • 2017 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Article (7)

Language

  • German (7)

Has Fulltext

  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (7)

Keywords

  • Ausstellung (3)
  • Liebieghaus (2)
  • Museum (2)
  • Architektur (1)
  • Architektur im Dialog (1)
  • Arno Beck (1)
  • Art House Film (1)
  • Augmented Reality (1)
  • Ausstellungseröffnung (1)
  • Bad Homburg (1)
+ more

Institute

  • Kulturwissenschaften (7)

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Filmempfehlung "The Architect and the Painter" (2018)
Asvestopoulos, Sofia
"Eames-the architect and the painter" ist ein Dokumentarfilm über das Paar Ray und Charles Eames, der sowohl ihr Arbeits-, als auch ihr Privatleben vorstellt. Der Film erzählt über die sehr eindrucksvolle Schaffenskraft und Arbeitsweise des kreativen Paares, das in seiner Werkstatt, dem Design Office Eames, ab Mitte der 1940er Jahre vor allem eine neue, moderne Formensprachen für Möbel suchte. Ihr Hauptanliegen galt von Beginn an der seriellen Anfertigung von Stühlen und Möbeln, die den neuen Ansprüchen des nach Aufbruch strebenden Zeitgeistes gerecht werden sollten. Dementsprechend wichtig war es ihnen, einen Ort zu etablieren, in dem, fern jeglicher Dogmatik und gängiger Arbeitsweisen, experimentell und freigeistig gearbeitet werden konnte. ...
Präsentation eines neu angekauften Christuskindes aus der Werkstatt Michel Erharts in der Liebieghaus Skulpturensammlung (2017)
Asvestopoulos, Sofia
Die Mittelalterabteilung des Liebieghauses unter der Leitung von Stefan Roller, stellt seit dem 6. Dezember seine neueste, spektakuläre Erwerbung vor. Das spätgotische (um 1470/75), noch original polychrom gefasste Christuskind wurde schon 2011 bei der Ausstellung "Niclaus Gerhaert. Der Bildhauer des Mittelalters" im Liebieghaus gezeigt und stammt aus Privatbesitz. ...
"Illusion Natur" im Museum Sinclair-Haus: Natur im digitalen Zeitalter – Symbiose oder Spaltung? (2019)
Asvestopoulos, Sofia
Hat das Eindringen digitaler Arbeitsweisen in die Kunst die Darstellung der Natur verändert? Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt noch bis zum 2. Februar 2020 digitale Arbeiten rund um das Thema Natur, welche die Betrachter*innen zwingen, ihre Sehgewohnheiten zu hinterfragen.
Zeitgenössische Skulptur: Material? Material! (2021)
Asvestopoulos, Sofia
Marmor, Stein, Eisen, Müll, Haare, Staub… es gibt kaum ein Material, das Peter Buggenhout in seinen hybriden Arbeiten nicht verarbeitet. Das Kunstmuseum Reutlingen / konkret gibt in seiner umfassenden Überblicksausstellung „Peter Buggenhout: nicht geheuer“ einen Einblick in bisherige Arbeiten des belgischen Bildhauers.
William Kentridge. O Sentimental Machine – ein Interview mit Prof. Brinkmann (2018)
Margielsky, Laura ; Asvestopoulos, Sofia ; Brinkmann, Vinzenz
Die Ausstellung "William Kentridge. O Sentimental Machine", eine Zusammenarbeit des Kurators der antiken Sammlung Prof. Brinkmann und des zeitgenössischen südafrikanischen Künstlers William Kentridge, ist noch bis zum 26. August 2018 in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main zu sehen. ...
Digitale Publikationen: Weiterhin zögerliches Herantasten in den Geisteswissenschaften (2021)
Asvestopoulos, Sofia
Digitale Publikationen können viel mehr als ihr großer Bruder, das Printmedium. Trotzdem bleiben Geisteswissenschaftler*innen mit Open Access-Möglichkeiten noch sehr vorsichtig. Medienpädagogik, Qualitätssicherung und Beratung sollen helfen, die Bedenken vor der weltweiten Sichtbarkeit weiter zu bekämpfen.
Die Geschichte der Dinge : das Frankfurter Kooperationsprojektes Gekauft. Gesammelt. Geraubt. Vom Weg der Dinge ins Museum (2018)
Asvestopoulos, Sofia ; Nowel Camino, Franciska
Wie kommen Objekte ins Museum? Wurden sie gekauft, gesammelt, geerbt oder sogar geraubt? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigt sich die Provenienzforschung nicht erst seit dem aufsehenerregenden Bilderfund in München 2013, sondern sie dienen auch vier Frankfurter Museen als verbindendes Element ihres Kooperationsprojektes Gekauft. Gesammelt. Geraubt. Vom Weg der Dinge ins Museum. ...
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks