• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Conter, Claude (2)
  • Conter, Claude D. (2)

Year of publication

  • 2002 (1)
  • 2005 (1)
  • 2009 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Article (2)
  • Review (2)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Vormärz (3)
  • Ausweisung (1)
  • Deutschland (1)
  • Epos (1)
  • Exil (1)
  • Politik (1)
  • Politische Einstellung (1)
  • Recht (1)
  • Recht <Motiv> (1)
  • Revolution <1848> (1)
+ more

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Exil als Grundlegung des Politikwechsels bei Vormärz-Autoren (2005)
Conter, Claude D.
Die Einsicht in die Notwendigkeit des Exils entsteht bei den meisten Autoren unter dem existentiell gewordenen Druck, einer Ausweisung zuvorzukommen. Die Furcht vor bevorstehender Inhaftierung, die Angst vor einem Berufsverbot oder vor einer schikanösen Zensurhandhabung veranlaßt jene Autoren, welche die politischen Ereignisse in Deutschland und Österreich-Ungarn kommentieren, ihre Heimatstaaten zu verlassen. Denn bei vielen Emigranten der schreibenden Zunft handelt es sich vor allem um 'Censur-Flüchtlinge' wie Rudolf Gottschall in seinem gleichnamigen Gedichtband die politischen Exulanten nannte. Diese sind nicht nur darum bemüht, in den Anrainerstaaten eine alternative Verlagslandschaft zu organisieren, sondern verändern infolge des Blicks von außen auf die Geschehnisse im Heimatland ihre Sichtweisen auf die Politik. Mit dem Exil wandelt sich also nicht nur das berufliche und private Umfeld, sondern auch die politische Einstellung, sei es daß eine Politisierung erstmals stattfindet, daß bestehende Vorstellungen bestätigt oder radikalisiert werden oder daß die Ferne zur Heimat und die Erlebnisse in der Fremde eine Veränderung der politischen Auffassung, also einen Politikwechsel bewirken.
[Rezension zu:] Achtundvierziger/Forty-Eighters: Die deutschen Revolutionen von 1848/49, die Vereinigten Staaten und der amerikanische Bürgerkrieg (2002)
Conter, Claude
Rezension zu Wolfgang Hochbruck/Ulrich Bachteler/Henning Zimmermann (Hgg.): Achtundvierziger/Forty-Eighters: Die deutschen Revolutionen von 1848/49, die Vereinigten Staaten und der amerikanische Bürgerkrieg. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2000
[Rezension zu:] Bernd Füllner / Karin Füllner (Hgg.): Von Sommerträumen und Wintermärchen (2009)
Conter, Claude
Rezension zu Bernd Füllner / Karin Füllner (Hgg.): Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis, 2007 (= Vormärz-Studien XII).
Literatur und Recht im Vormärz : Einleitung (2010)
Conter, Claude D.
Schwerpunktthema des vorliegenden Jahrbuches des FVF ist das Verhältnis von Literatur und Recht im Vormärz, ein seit den Anfängen der Vormärzforschung zentraler und kontinuierlich bearbeiteter Problemaufriss mit hoher Relevanz für das Verständnis der Literatur nach den Karlsbader Beschlüssen vom 20. September 1819. Die hier versammelten Beiträge stehen daher einerseits in der Kontinuität bisheriger Beschreibungsmodelle vormärzlicher Literatur. Sie beschreiten andererseits neue Wege, insofern sie das traditionell auf die Zensur fokussierte Interesse am Verhältnis von Literatur und Recht erweitern. Sie knüpfen zudem an die vielfältigen Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Recht und Literatur im Allgemeinen an, die in den letzten Jahren unter dem anregenden Impuls der "Law-and-Literature"-Bewegung in den Literatur- und Geisteswissenschaften ein besonderes Interesse hervorgerufen haben. Es ist folgerichtig, dass das FVF auch diese Ansätze aufgreift, abwägt und für seinen Gegenstand fruchtbar macht.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks