• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gottschlich, Günter (6)
  • Raabe, Uwe (2)
  • Bräutigam, Siegfried (1)
  • Dierschke, Hartmut (1)
  • Dierschke, Volker (1)
  • Fischer, Petra (1)
  • Gregor, Thomas (1)
  • Günzl, Bettina (1)
  • Hand, Ralf (1)
  • Heinken, Thilo (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (1)
  • 2005 (1)
  • 2007 (1)
  • 2008 (1)
  • 2009 (1)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Article (6)

Language

  • German (6)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • Habichtskraut (1)
  • Kulturgeschichte (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schriftenschau (2009)
Nauenburg, Johannes D. ; Gregor, Thomas ; Zahlheimer, Willy A. ; Hand, Ralf ; Ottich, Indra ; Matzke-Hajek, Günter ; Gottschlich, Günter
In der Schriftenschau zum Kochia-Band 4 werden 9 für die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2008 bis 2009 besprochen.
Bücherschau (2005)
Dierschke, Hartmut ; Schmidt, Marcus ; Schumacher, Wolfgang ; Heinken, Thilo ; Fischer, Petra ; Dierschke, Volker ; Schlütz, Frank ; Gottschlich, Günter ; Günzl, Bettina ; Waesch, Gunnar
Insgesamt werden in der vorliegenden Bücherschau 56 Publikationen aus den Erscheinungsjahren 2001 bis 2005 vorgestellt.
Hieracium fallax – Verabschiedung eines vertrauten Namens (2013)
Gottschlich, Günter
Die taxonomische Umgrenzung und interpretation von Hieracium fallax war im 19. Jahrhundert sehr unklar und teilweise schwankend. Sie hat dann vor allem durch die Monographie von Nägeli & Peter (1889) eine starke Wandlung erfahren, die mit Beschreibung bei Willdenow (1809) und dem Typus-Material in B nicht mehr übereinstimmt. Die Geschichte dieses Bedeutungswandels wird kurz dargelegt. Der von Bräutigam & Greuter (2007) im Zuge der Ausgliederung von Pilosella aus Hieracium vorgenommene Namenswechsel zu P. setigera Fr. ist zu korrigieren, da für die betreffende „echioides-cymosum“- Zwischenart mit H. cymosiforme Froel. ein älterer Name aufgegriffen werden muss. Die Namen H. cymosiforme, H. fallax und Pilosella setigera werden lectotypisiert und die Neukombination P. cymosiformis vorgenommen.
Hieracium compositum Lapeyr. subsp. magnolianum (Arv.-Touv.) Zahn : ein Kulturrelikt am Schloss Dyck bei Jüchen am Niederrhein, Nordrhein-Westfalen (2008)
Gottschlich, Günter ; Raabe, Uwe
Von Schloss Dyck bei Jüchen (Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen) ist seit fast 100 Jahren eine bemerkenswerte Hieracium-Population bekannt, die bisher zu H. racemosum gerechnet wurde. Sie gehört jedoch zu H. compositum, einer pyrenäischen Art. Taxonomie, Bestandssituation und Kulturgeschichte werden dargestellt. Das Vorkommen steht ganz offensichtlich im Zusammenhang mit der Anlage des Botanischen Gartens durch den Fürsten Joseph Maria zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, der selbst ein bedeutender Botaniker war. Weitere Angaben zum Vorkommen von H. racemosum in Nordrhein- Westfalen werden ebenfalls diskutiert. In allen Fällen liegen Verwechslungen vor, so dass H. racemosum für Nordrhein-Westfalen zu streichen ist.
Hieracium saxifragum in Hessen (2004)
Gottschlich, Günter ; Raabe, Uwe
Es wird über Funde des bisher nicht aus Hessen bekannten Hieracium saxifragum berichtet. Die Art wurde am Hirzstein in Nordhessen in Felsen und unbeständig auf dem Bahnhof Rüdesheim festgestellt.
"Hieracium mixtum" FROEL. - ein für Deutschland neuer Neophyt (2007)
Bräutigam, Siegfried ; Gottschlich, Günter ; Hänel, Kersten
Erstmals wurde ein neophytisches Auftreten des pyrenäisch-kantabrischen Hieracium mixtum festgestellt. Die Art wird vorgestellt, das Vorkommen und seine Entwicklung werden beschrieben.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks