Refine
Year of publication
Document Type
- Article (10)
Language
- German (10)
Has Fulltext
- yes (10)
Is part of the Bibliography
- no (10)
Buchbesprechungen
(2021)
Es werden folgende Publikationen rezensiert: Heinrich Blatt (Hrsg.) 2020: Orchideen in Hessen; Bönsel, D. et al. 2019: Leinblatt, Ehrenpreis, Knabenkraut & Co., Hessische Verantwortungsarten; Peter N. Klüh 2019: Der Götterbaum in Darmstadt; Thomas Moos 2020: Invasive Wasserpflanzen in Hessen; NABU – Gruppe Rodgau e. V. (Hrsg.) 2018: Schönheiten der Natur in Rodgau; Starke-Ottich, I. 2019: Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens; Roland Szabo 2019: Blütenpflanzen der Rhön.
Buchbesprechungen
(2018)
Es werden folgende Publikation rezensiert: Hessen Forst & Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hessische Naturwaldreservate im Portrait.Stirnberg, Hessen Forst & Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Weiherskopf, Kremer & Merz: Naturparadies Mittelrhein, Lehmann & Lübcke: Artenvielfalt im Naturpark Diemelsee, Lübcke: Die Ederaue bei Rennertehausen, Lüder: Grundkurs Pflanzenbestimmung, Jäger (Hrsg.): Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland.
Buchbesprechungen
(2020)
Es werden folgende Publikation rezensiert: Jürgen Feder 2016: Feders phantastische Stadtpflanzen; Paar et al. 2018: Waldzustandsbericht 2018; Gerald Parolly & Jens G. Rohwer (Herausgeber) 2019: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen; Marcus Schmidt & Peter Meyer 2018: Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Wattenberg und Hundsberg; Indra Starke-Ottich & Georg Zizka 2019: Stadtnatur in Frankfurt – vielfältig, schützenswert, notwendig; Technische Universität Ilmenau (Herausgeber) 2020: Flora Incognita.
Buchbesprechungen
(2019)
Es werden folgende Publikation rezensiert: Daniel Barthélémy (Hrsg.): Pl@ntNet; Bunzel-Drüke et al.: Naturnahe Beweidung und Natura 2000; Martina D'Ascola: 50 sagenhafte Naturdenkmale in Hessen; Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Guter Heinrich, Pfingst-Nelke, Färber-Scharte & Co. Hessische Verantwortungsarten – Teil 1.
Buchbesprechungen
(2016)
Es werden folgende Publikation rezensiert: Ackermann & Sachteleben: Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland; Bellin-Harder: In der Schwebe. Vegetationsdynamik und Pflegeprognostik. Ein vegetationskundlicher Beitrag zur Gartendenkmalpflege am Beispiel der Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel; Düll & Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die wichtigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt; Nassauischer Verein für Naturkunde: Zwischen Mittelrhein und Taunus. Naturschätze in Lorch am Rhein; Parolly & Rohwer: Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder; Pusch et al: Die Botaniker Thüringens.
Buchbesprechungen
(2015)
Es werden folgende Publikation rezensiert: Dietz et al.: Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Weserhänge, Hessen-Forst: Artenschutzinfo Nr. 11, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Natura 2000, Lippert & Meierott: Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns, Starke-Ottich et al.: Stadtnatur im Wandel-Artenvielfalt in Frankfurt am Main.
Buchbesprechungen
(2014)
Es werden folgende Publikation rezensiert: Baumbach & Pfützenreuter: Steppenlebensräume Europas, Beil et al.: Die Sand-Silberscharte in Hessen, Bönsel et al.: Naturschätze in Gießen, Bönsel et al.: Von Venuskamm, Finkensame und Hasenohr, Bönsel et al.: Die Pflanzenwelt im Westerwald, Hodvina: Die Pflanzenaquarelle des Emil Pfeiffer, Jenrich et al.: Das Rote Moor, Lange: Blütenzauber, Magistrat der Stadt Offenbach am Main: Lebensräume und Artenvielfalt in Offenbach, Schmidt & Meyer: Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Kinzigaue.
Verwilderte Vorkommen von als Zierpflanzen genutzten Frühblühern wurden im Frühjahr 2012 auf 13 ausgewählten Frankfurter Friedhöfen untersucht. Dabei wurde auf eine gleichmäßige Verteilung der Untersuchungsflächen im Stadtgebiet genauso geachtet wie auf eine hohe Vielfalt an Friedhofstypen. Auf circa 155 ha Fläche wurden 46 Arten gefunden. Dabei ist die Artenzahl der untersuchten Artengruppe auf größeren, extensiv bewirtschafteten Friedhöfen deutlich höher als auf kleinen, intensiver gepflegten Anlagen. Dagegen konnte zwischen Artenzahl und Alter der Friedhöfe keine Korrelation nachgewiesen werden. Große, alte und extensiv bewirtschaftete Friedhöfe stellen einen Rückzugsort für urbanophobe Pflanzenarten dar, weil auf ihnen der anthropogene Einfluss geringer ist als im übrigen Stadtgebiet.
Der Frankfurter Botaniker Martin Dürer (1842–1921) hinterließ umfangreiche Notizen zur Frankfurter Pflanzenwelt gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Daten wurden mit dem heutigen Zustand verglichen, dabei stand der Wandel von 6 Kalkgebieten in Frankfurt im Vordergrund. In allen Gebieten kam es zu einem massiven Artenschwund. Selbst in den Schutzgebieten "Am Berger Hang" und "Berger Warte" sind bis zu 50% der Arten im Laufe der letzten 120 Jahre verschwunden. Der größte Artenschwund hat am Lohrberg stattgefunden. Hier konnten von ehemals 44 Arten nur noch 2 Arten wiedergefunden werden. Hauptgrund für den Artenschwund sind Landnutzungsänderungen. Zum einen wurden einige Gebiete direkt bebaut und in Wohngebiete umgewandelt. Zum anderen änderte sich in den heute unbebauten Gebieten die Bewirtschaftung, etwa von Wein- zu Obstbau oder von Obstbau zu Grünlandnutzung. Von einstigen Kalkmagerrasen am Lerchesberg oder Bornheimer Hang ist heute nichts mehr erhalten. Die schönsten Kalkmagerrasen befinden sich heute in den Schutzgebieten, sind aber weiterhin durch Nährstoffeintrag oder Flächenverlust bedroht.
Buchbesprechungen
(2022)
Es werden folgende Publikationen rezensiert: Jansen W. & T. Gregor 2021: Rubi hassici – die Brombeeren Hessens; Schmidt M. & P. Meyer (Gesamtredaktion) 2019: Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Waldgebiet östlich Oppershofen; Schmidt M. & P. Meyer (Gesamtredaktion) 2020: Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Schloßberg; Schmidt M., J. Evers, T. Hövelmann, K. Lorenz, U. Paar, R. Starke & P. Meyer 2021: Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Niestehänge; Stützel T. 2021: Botanische Bestimmungsübungen. 4. Auflage; Ssymank A., G. Ellwanger, M. Ersfeld, J. Ferner, S. Lehrke, C. Müller, U. Raths, M. Röhling & M. Vischer-Leopold 2021: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG). Zweite, erweiterte und geänderte Auflage. Band 2.1: Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer sowie der Heiden und Gebüsche; Tietze A., C. Hepting, V. Hollmann, L. Jeske, I. Leyer, S. Liepelt, A. Peters & J. Weise 2020: Wilde Arnika – Ein Leitfaden für die Praxis; Verband Botanischer Gärten (2021): Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt.